Urlaubsfotos der Kinder posten – ja oder nein?

R+V-Infocenter: Bilder und Videos von Kindern nie unüberlegt ins Internet einstellen

Urlaubsfotos der Kinder posten - ja oder nein?

(Bildquelle: Pixabay)

Wiesbaden, 1. August 2025. Am Strand oder am Pool, beim Wandern oder beim Eis essen: Viele Eltern teilen gerne Urlaubsfotos ihrer Kinder über Messengerdienst oder Soziale Medien. Das ist jedoch nicht ohne Risiko, warnt das Infocenter der R+V-Versicherung. Die Fotos könnten in falsche Hände geraten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Grundsätzlich sollten Bilder und Videos von Kindern nie unüberlegt ins Internet eingestellt werden. Das gilt vor allem im Urlaub, etwa wenn der Nachwuchs in Badesachen zu sehen ist. „Einmal im Netz hochgeladen, sind Fotos in der Regel über Jahre hinweg zugänglich und können sogar in Suchmaschinen gefunden werden“, sagt Stefan Schmutterer, CyberRisk-Experte bei der R+V Versicherung.

Sind die Bilder erstmal auf Instagram, Facebook und Co., können Dritte darauf zugreifen und sie verwenden – für werbliche Zwecke oder sogar für pornografische Seiten. „Dafür nutzen Kriminelle auch vermeintlich harmlose Urlaubsbilder von Kindern und bearbeiten diese, inzwischen ganz einfach mit Hilfe von KI“, erklärt Schmutterer. Er empfiehlt geschlossene Chat-Gruppen oder passwortgeschützte Online-Ordner: Dann können nur Bekannte die Bilder und Videos sehen.

Perspektive des Kindes einnehmen
Ein weiterer Aspekt ist das Umfeld des Kindes. Posten die Eltern einen peinlichen Schnappschuss, kann die Tochter oder der Sohn schnell zum Gespött von Gleichaltrigen werden. Gut zu wissen: Auch das eigene Kind hat ein Recht am eigenen Bild und an seiner Privatsphäre. So darf ein Bild von einem über 14-Jährigen nur mit seiner Einwilligung geteilt werden. Bei jüngeren Kindern tragen die Erziehungsberechtigten die Verantwortung für die Veröffentlichung. R+V-Experte Schmutterer rät, auch diese Altersgruppe nach ihrem Einverständnis zu fragen. „Viele Kinder haben schon früh eine Meinung dazu, ob Fotos von ihnen ins Netz gestellt werden sollen oder nicht.“ Zudem entwickeln sie Medienkompetenz, wenn man mit ihnen über die möglichen Risiken beim Veröffentlichen von Fotos spricht.

Wird ein Foto gepostet, kann man die Anonymität des Kindes mit einfachen Mitteln wahren. „Am sichersten ist eine Aufnahme von hinten“, sagt Stefan Schmutterer. Bei Fotos von vorne kann das Gesicht verpixelt, übermalt oder mit einem Smiley bedeckt werden. Auch eine Kopfbedeckung oder Sonnenbrille können einen Großteil des Gesichts unkenntlich machen.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
– Wenn nicht nur das eigene Kind auf dem Foto ist, müssen auch die anderen Eltern der Veröffentlichung zustimmen.
– Wichtig: Den Geschäftsbedingungen von Social-Media-Plattformen zufolge geben Eltern in der Regel das Nutzungsrecht für gepostete Bilder oder Videos ab.
– Persönliche Daten wie Name, Geburtstagsdatum oder Wohnort sollten niemals veröffentlicht werden.

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die „Ängste der Deutschen“ ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.

Firmenkontakt
Infocenter der R+V Versicherung
Gesa Fritz
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
0611 533-52284
e3ae9ec31eb512e734187ccbe2b4a7d539f4e386
http://www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
e3ae9ec31eb512e734187ccbe2b4a7d539f4e386
http://www.infocenter.ruv.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bilder (Wikipedia)
    Richard Bruce Bilder (* 3. November 1927 in South Orange, New Jersey; † 18. Januar 2025 in Madison, Wisconsin) war ein amerikanischer Jurist, der insbesondere im Bereich des Völkerrechts tätig war. Er war von 1965 bis 1998 Professor an der University of Wisconsin–Madison und erhielt in Anerkennung seines Wirkens 2016 die Manley-O.-Hudson-Medaille der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht.
  • Einverständnis (Wikipedia)
    Einvernehmen bezeichnet einen Rechtsbegriff. Die Bezeichnung ist teilweise gleichbedeutend mit Einverständnis.
  • Facebook (Wikipedia)
    Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird. Es ist das am meisten genutzte soziale Netzwerk der Welt. Facebook ermöglicht die Erstellung von drei Arten von Seiten: Seiten zur Darstellung der eigenen Person, Seiten zur Eigenpräsenz von Künstlern, Unternehmen oder sonstigen Organisationen, sowie Gruppen. Vor allem aus den eigenen Abonnements dieser Seiten ergibt sich ein individueller Feed, der wie bei den meisten anderen sozialen Netzwerken eine zentrale Rolle in der Benutzung einnimmt. Von einigen wird dieser Feed als ihr primärer Nachrichtenkanal genutzt, weshalb Facebook auch eine Konkurrenz von Nachrichtenportalen ist. Darüber hinaus bietet Facebook unter anderem einen Messenger sowie eine Entwicklungsplattform zur Erstellung von Anwendungssoftware. Facebook wurde im Februar 2004 gegründet und war jahrelang die unangefochtene Nummer eins der größten sozialen Netzwerke. Mit der Zeit verlor es diese Stellung allerdings aufgrund der steigenden Popularität anderer sozialer Netzwerke. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz 70,7 Mrd. USD. Es zählte nach eigenen Angaben im 1. Quartal 2022 rund 2,9 Milliarden Mitglieder, welche die Seite zumindest einmal pro Monat besuchten. Facebook ist eine der 10 meistbesuchten Websites der Welt, fiel in Deutschland 2020 allerdings aus den Top 10 heraus. Noch im Mai 2017 verzeichnete es nach anderen Statistiken in Deutschland 30 Millionen aktive Nutzer, diese Zahl sank bis Ende 2019 aber auf 25,9 Millionen. Facebook-Seiten und -Likes werden auch, teils illegal, in großen Mengen und zu Täuschungszwecken gehandelt. Gerichtlich wurde dies als unlauterer Wettbewerb eingestuft. In Deutschland war Facebook 2022 zwar immer noch das meistgenutzte soziale Netzwerk, 35 % benutzten es mindestens einmal in der Woche, bei jüngeren Menschen lag es allerdings nur noch auf Platz drei hinter Instagram und TikTok. Seit seiner Veröffentlichung steht Facebook aus vielerlei Gründen in der Kritik, unter anderem wegen Überwachung, der bewussten Erzeugung von Suchtverhalten sowie der Manipulation der öffentlichen Meinung.
  • fotos (Wikipedia)
    Fotos ist eine Hamburger Rockband.
  • Gefahr (Wikipedia)
    Eine Gefahr (Abkürzung Gef.) ist eine Situation, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens zu einem Schaden führt, wobei für den Schadenseintritt eine hinreichende Wahrscheinlichkeit verlangt wird und von einem Schaden erst gesprochen werden kann, wenn eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung vorliegt. Dagegen bezeichnet Gefährdung die Möglichkeit eines Schadens oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ohne bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder Eintrittswahrscheinlichkeit. Der Schaden kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Tiere oder Umwelt betreffen.
  • hinten (Wikipedia)
    Hinten ist der Ortsname von Hinten (Pleiskirchen), Ortsteil der Gemeinde Pleiskirchen, Landkreis Altötting, Bayern Hinten (Postmünster), Ortsteil der Gemeinde Postmünster, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Hinten (Albertsried), historischer Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Albertsried, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern Hinten ist der Familienname folgender Personen: Amelia Hinten (1942–2021), niederländische Leichtathletin, siehe Amelia Louer Siehe auch: Hinte Hinter Hinton
  • Instagram (Wikipedia)
    Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing, das vom Unternehmen Meta Platforms betrieben wird. Kern des Angebots ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform. Nutzer können ihre Fotos und Videos bearbeiten und mit Filtern versehen. Das Netzwerk ist durch Werbung finanziert. Die meisten Inhalte sind ohne eigenen Account nicht verfügbar. Es stehen Apps für Windows 10, Windows 11, Android und iOS zur Verfügung. Die Nutzung der Plattform ist ab 13 Jahren erlaubt. Mit Stand 2022 ist Instagram das am meisten genutzte soziale Netzwerk unter jungen Menschen in Deutschland. Einer der häufigsten Kritikpunkte an der Plattform ist, die psychische Gesundheit junger Menschen negativ zu beeinflussen. Weitere Kritikpunkte sind beispielsweise Zensur und Überwachungskapitalismus.
  • Kinder (Wikipedia)
    Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder Schokolade, Süßware Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
  • Messenger (Wikipedia)
    Messenger (englisch für Bote) steht für: MESSENGER, NASA-Raumsonde zum Planeten Merkur Messenger (Band), deutsche Powermetal-Band messenger RNS, RNS-Transkript eines zu einem Gen gehörigen Teilabschnitts der DNS, siehe mRNA Mercury Messenger, Konzeptfahrzeug der US-amerikanischen Automarke Mercury Computerprogramme: Instant Messenger, Programme zur schriftlichen Sofortkommunikation, siehe Instant Messaging siehe auch: Liste von mobilen Instant-Messengern siehe auch: Liste von Instant-Messaging-Protokollen Google Messages, eingestellter Instant-Messaging-Dienst von Google Personen: Alfred Messenger (1887–1968), britischer Turner Chas Messenger (1914–2008), englischer Radrennfahrer Gordon Messenger (* 1962), britischer General James R. Messenger (1948–2015), US-amerikanischer Dokumentarfilmer Karen Messenger, kanadische Biathletin Shannon Messenger (* 1991), US-amerikanische Autorin Siehe auch: Messinger The Messenger The Messengers
  • Missbrauch (Wikipedia)
    Der Oberbegriff Missbrauch (lateinisch abusus) bezeichnet allgemein den anerkannten (oder vorherrschenden) Regeln oder gesellschaftlichen oder rechtlichen Normen widersprechenden Gebrauch von Gegenständen, Lebewesen, Substanzen (Medikamente, „Drogen“), Rechtsstellungen („Amtsmissbrauch“), Missbrauch von Macht und Einfluss sowie den sexuellen Missbrauch, auch den sexuellen Missbrauch von Kindern oder seelischen Missbrauch von Kindern. Auch dient der Begriff der moralischen Bewertung von Handlungsabsichten, bevor der bemängelte Gebrauch oder die Handlung stattgefunden hat.
  • posten (Wikipedia)
    Posten steht für: Arbeitsplatz Wachposten, siehe Bewachung Dienstgebäude eines Schrankenwärters Streckenposten bei einer Motorsportveranstaltung, siehe Sportwart Posten (Orientierungslauf), Kontrollpunkt im Orientierungslauf besonders große Schrotkugeln eine bestimmte Menge einer Ware Unternehmen: Posten Bring, norwegisches Post- und Logistikunternehmen Posten Åland, Postunternehmen der Åland-Inseln Posten, ehemaliger Name der schwedischen Post, heute PostNord Sverige Das Verb posten steht für: das Veröffentlichen eines Beitrags auf einer Social-Media-Plattform, in einem Webforum oder einem Blog, siehe Posting Siehe auch: Sonderposten (Handel) Durchlaufender Posten Offener Posten Poston
  • soziale Medien (Wikipedia)
    Soziale Medien oder englisch Social Media sind digitale Medien bzw. Plattformen (Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln, in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen, zu diskutieren und weiterzugeben. Soziale Medien können das schnelle Verbreiten von Wissen, Meinungen und anderen Informationen unterstützen. Sie sind einer der meistgenutzten Onlinedienste. Von den 5,4 Milliarden Internetnutzern Anfang 2024 benutzten mehr als 5 Milliarden soziale Medien. Der verbreitetste und bekannteste Typ von sozialen Medien sind die sozialen Netzwerke.
  • Strand (Wikipedia)
    Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll. Ein Strand aus grobkörnigem bis feinem Sand in unterschiedlichen Farben wird als Sandstrand bezeichnet. Meistens sind diese Strände bräunlich oder weiß. Daneben gibt es auch Strände aus schwarzem (in vulkanisch geprägten Gebieten) und (sehr selten) rosa Sand. Im Unterschied zu Stränden resp. Seeufer aus Kies oder Geröll (Steinstrand) gelten Sandstrände, insbesondere weiße, als wichtiges Merkmal für Urlaubsorte und Ferienhotels. Oft finden sich an Sandstränden Sanddünen.
  • Suchmaschine (Wikipedia)
    Eine Suchmaschine ist ein Computerprogramm zur Recherche von Informationen, die auf einem Computer oder einem Rechnernetz wie z. B. dem World Wide Web gespeichert sind. Nach Erstellung einer Suchanfrage, oftmals durch Texteingabe eines Suchbegriffs, liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Dabei werden verschiedene Suchverfahren verwendet. Die wesentlichen Bestandteile bzw. Aufgabenbereiche einer Suchmaschine sind: Erstellung und Pflege eines Index (Datenstruktur mit Informationen über Dokumente), Verarbeiten von Suchanfragen (Finden und Ordnen von Ergebnissen) sowie Aufbereitung der Ergebnisse in einer möglichst sinnvollen Form. In der Regel erfolgt die Datenbeschaffung automatisch, im Internet durch Webcrawler, auf einem einzelnen Computer durch regelmäßiges Einlesen aller Dateien in vom Benutzer spezifizierten Verzeichnissen im lokalen Dateisystem.
  • Urlaub (Wikipedia)
    Urlaub ist die Zeit, in der eine arbeitsfähige Person von der Arbeit freigestellt ist. In Deutschland und Österreich wird unter Urlaub in der Regel der Erholungsurlaub verstanden (Schweiz: Ferien), in der Schweiz umgekehrt nur andere Urlaubsarten als Ferien.
  • Video (Wikipedia)
    Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für: eine Videoaufnahme oder die dafür genutzten Verfahren, siehe Videotechnik Videoclip, ein Kurzfilm Musikvideo den Bildanteil einer Videoaufnahme, siehe Composite Video Video (Zeitschrift), deutsche Monatszeitschrift Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Video beginnt
Werbung
connektar.de