Upgrade auf 1 Million Artikel

REISSER Onlineshop: ab sofort mehr Funktionen, Produkte und Services

Upgrade auf 1 Million Artikel

Marketingleiter Patrick Preiß hat das Projekt angestoßen und geleitet. (Bildquelle: Reisser)

Von 85.000 auf 1 Millionen – und das in nur einem halben Jahr: Im REISSER Onlineshop wurde das Artikelangebot nun sehr deutlich erweitert. Seit dem 06. August können Kunden von deutlichen Mehrwerten profitieren – neben der Produktvielfalt auch von weiteren Services und Funktionen. Damit ist dem SHK-Großhändler der nächste erfolgreiche Schritt in der digitalen Welt gelungen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Gesucht, gefunden, bestellt: Der Onlineshop des Großhändlers existiert bereits seit mehr als 20 Jahren, regelmäßig wurde das Angebot optimiert und umgebaut. 85.000 Artikel waren zuletzt erhältlich – doch damit wollte sich das Unternehmen nicht mehr zufriedengeben. „Wenn ein bestimmtes Produkt nicht online war, mussten unsere Kunden extra eine Anfrage stellen, uns mailen oder anrufen. Jetzt sind die Produkte über die Werksnummer verfügbar, sichtbar, auffindbar“, erklärt Marketingleiter Patrick Preiß. Er hat das Projekt angestoßen und geleitet. Seit Dezember 2024 war das vierköpfige Team unter der Projektkoordination von Paul Haaf intensiv damit befasst. Preiß: „Auffindbarkeit und Einfachheit, Schnelligkeit und Verfügbarkeit sind im Onlinegeschäft das A und O. Wir konnten das alles nun weiter updaten und upgraden – da können alle Beteiligten stolz sein und ich ziehe meinen Hut, was wir in so schneller Zeit geschafft haben.“

Das Ziel: mehr Artikel direkt im Shop schnell bestellen zu können. Neben der Weiterentwicklung des Onlineshops standen dabei die Verbindung zur Handwerkersoftware Datanorm und die vielfältigen Funktionen im Fokus. Dazu gehört die einfache Bestellabwicklung mittels Bestelltabellen und individuellen Einkaufslisten ebenso wie der bequeme Zugriff auf Angebote, exklusive Online-Sonderaktionen und die Anzeige von Brutto- und Nettopreisen. Die Kunden behalten die aktuellen Lagerbestände immer im Blick, erhalten Artikelinformationen mit Maßzeichnungen und Farbbildern sowie Bildpreislisten aller Sortimentsbereiche. Auch eine individuelle Anpassung vom Mitarbeiter-Zugängen und Shop-Berechtigungen durch den Administrator sind möglich.

Auftragsabwicklung beschleunigen

Mit einem Klick alles zur Verfügung: REISSER will auch den Datenservice vereinfachen und die Auftragsabwicklung erheblich beschleunigen. Für die Bereiche Sanitär, Installation, Heizung und Haustechnik können die Nutzer die elektronisch gespeicherten Katalogdaten erhalten. Auch der Datenträger-Service wird weiter optimiert, so dass sich Angebote und Auftragsbestätigungen im UGL-Dateiformat per Knopfdruck in die Handwerkersoftware importieren lassen. Ob Artikelnummer oder -bezeichnung, Mengeneinheit, Rabattgruppe und -sätze: Für das Fachhandwerk, Architekten sowie Planungs- und Ingenieurbüros ist dieser Service per Datanorm sogar kostenlos erhältlich.

REISSER als ein Unternehmen, das sich seit mehr als 150 Jahren in der Sanitär-, Heizungs- und Haustechnik etabliert hat, zeigt sich im Bereich der Digitalisierung doppelt smart: Neben dem REISSER Onlineshop gilt auch die REISSER APP als gängiges und praktisches Tool für die Kunden. „Unsere bedienungsfreundliche APP schafft für das Fachhandwerk neue Freiräume. Unabhängig von Ort und Zeit stehen den Partnern der REISSER Gruppe alle wichtigen Online-Funktionen auf dem Smartphone zur Verfügung“, unterstreicht Preiß. Ob online bestellen und im Fachverkauf in der Nähe abholen, ob intuitive Artikelsuche oder schnelle Produktinformation, ob Zugriff auf Hersteller-Kataloge oder aktuelle Aktionen per Push-Nachricht, ob One-Click-Bestellung oder Merkzettel, ob Artikelverfügbarkeit an den Standorten oder das Scannen und Anzeigen von Artikeln zur optimierten Lagerorganisation: auch hier bietet die Digitalisierung zahlreiche Vorteile.

Mit der Aktualisierung des REISSER Onlineshops findet auch wieder eine Anbindung an die führende Plattform für Bauproduktdaten im DACH-Raum statt. Zahlreiche Nutzer verwenden die Online-Datenbank www.ausschreiben.de zur Produktrecherche, Planung und Ausschreibung von Bauprojekten jeder Größenordnung. „Das Portal ist ein strategischer Partner und schafft zusätzliche Mehrwerte und Synergien für alle Akteure der Baubranche“, betont Preiß.

In Zukunft werden im REISSER Onlineshop auch die Ersatzteilkataloge der jeweiligen Hersteller dargestellt, die Daten werden in den nächsten Monaten sukzessive eingebaut und sind dann ein weiterer wichtiger Bestandteil des Systems. Und welche Visionen gibt es für die weitere Entwicklung? Patrick Preiß prognostiziert: „Das Thema KI Chatbot treibt auch uns um, doch das ist ein Mammutprojekt, das vor allem auch rechtlich wasserdicht sein muss.“

REISSER wurde 1871 in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Fünf Tochtergesellschaften formen heute zusammen die REISSER Gruppe. Das Unternehmen mit heutigem Stammsitz in Böblingen ist spezialisiert auf Bad- und Sanitärausstattung, Installations- und Heizungstechnik. REISSER deckt somit das gesamte Leistungsspektrum der Haustechnik ab. Die REISSER AG ist ein klassisches Familienunternehmen und arbeitet in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit mehr als 10.000 Fachhandwerkern. Der Großhändler beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten hauptsächlich im Südwesten Deutschlands. Seit mehr als 150 Jahren ist REISSER als zuverlässiger und starker Partner der Industrie und des Fachhandwerks etabliert und zählt zu den führenden Fachhandelsunternehmen der Sanitär- und Heizungsbranche im deutschen Raum.

Firmenkontakt
REISSER AG
Dominik Rathgeb
Hanns-Klemm-Straße 21
71034 Böblingen
07031/666 5 – 582
36c422f1d8870dc95f82c3582636384fd501898d
http://www.reisser.de

Pressekontakt
Titania PR
Simone Richter
Rüderner Straße 46
73733 Esslingen
01709031182
36c422f1d8870dc95f82c3582636384fd501898d
http://www.titania-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bad (Wikipedia)
    Bad (mittelhochdeutsch/althochdeutsch bat/bad, „Bad“‚ von ahd. badōn, „wärmen, [warm] baden“) steht für: allgemein Aufenthalt in Wasser zur Heilung oder zur Reinigung, siehe Badekultur Badehaus, ein Gebäude für die Körperpflege, vor allem im Mittelalter Badezimmer, umgangssprachlich Schwimmbad Tauchbad, Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung, siehe Tauchen (Verfahren) Wasserbad, Gerät zum Temperieren in Küche, Haushalt, Chemie und Handwerk therapeutisches Bad („Heilbad“, Kräuterbad) oder heilkundliche Bademethode, siehe Hydrotherapie Orte: Bad (Kurort), ein amtlicher Beiname zu Orten mit Heilbädern Bad (Neustadt an der Rems), ein Wohnplatz des Stadtteiles Neustadt an der Rems der Stadt Waiblingen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg Salzgitter-Bad, Stadtteil von Salzgitter, Niedersachsen Personen: Jira Bulahi Bad (* 1965), sahrauische Ingenieurin, Politikerin und Aktivistin bad (englisch ‚schlimm, böse‘, slang ‚In-Sein‘): Bad (Album), ein Album von Michael Jackson Bad (Michael-Jackson-Lied), ein Lied von Michael Jackson Bad (U2-Lied), ein Lied von U2 BAD bzw. Bad steht als Abkürzung für: BAD Design, britischer Automobilhersteller BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (eigentlich B·A·D) Banco Africano de Desenvolvimento (portugiesisch), die Afrikanische Entwicklungsbank Banque Africaine de Développement (französisch), die Afrikanische Entwicklungsbank Barksdale Air Force Base (IATA-Code), ein Luftwaffenstützpunkt im US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana Bcl-2-Antagonist-of-Cell-Death, ein pro-apoptotisches Protein BAD als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Baden-Baden Bad. bzw. bad. steht für: badisch Siehe auch: BÄD Bäderrennen Badlands Baad Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bad beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bad enthält
  • Digital (Wikipedia)
    Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält
  • Handwerk (Wikipedia)
    Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt.
  • Heizung (Wikipedia)
    Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, Wärmeerzeuger, Wärmequelle oder Heizanlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen. Die Nutzwärme wird entweder in der Heizung erzeugt (durch Umwandlung aus einer anderen Energieform, beispielsweise chemischer oder elektrischer Energie, oder aus Umgebungs- oder Abwärme) oder nur übertragen (transportiert). Umgangssprachlich verkürzt ist mit „Heizung“ meist eine Gebäudeheizung gemeint. Als beheizte Objekte kommen neben Gebäuden aber auch ganz andere Arten von Objekten in Frage. Nach unterschiedlichen Kriterien werden viele verschiedene Arten von Heizungen unterschieden. Bevor es mithilfe von elektrischer Energie und elektromagnetischer Strahlung möglich wurde, Wärme an fast jedem Ort zu erzeugen, bestand eine Heizung fast immer aus einem Ofen, dessen Wärme gegebenenfalls durch Konvektion auch an weiter entfernt liegende Orte verteilt werden konnte (etwa durch wasserführende Heizkreise oder durch Warmluftkanäle).
  • Klima (Wikipedia)
    Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen. Die klimatischen Bedingungen werden nicht nur von der Sonneneinstrahlung sowie den physikalischen und chemischen Abläufen innerhalb der Atmosphäre gesteuert, sondern zusätzlich von den Einflüssen und Wechselwirkungen der anderen vier Erdsphären (Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre und Lithosphäre). Um neben allen anderen Witterungsvorgängen auch den Temperaturverlauf in einem statistisch relevanten Zeitrahmen mit ausreichender Genauigkeit darzustellen, empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Verwendung von Referenzperioden (auch Normalperioden oder CLINO-Perioden), in denen die Monatsmittelwerte als Zeitreihe über 30 Jahre in einem Datensatz zusammengefasst werden. Bis einschließlich 2020 war die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 der gültige und allgemein gebräuchliche Vergleichsmaßstab. Dieser wurde mit Beginn des Jahres 2021 von der neuen Normalperiode 1991 bis 2020 abgelöst. Die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, seine Komponenten, Prozesse und Einflussfaktoren sowie seine mögliche künftige Entwicklung sind Forschungsgegenstand der Klimatologie. Als interdisziplinär geprägte Wissenschaft kooperiert die Klimatologie unter anderem mit Fachgebieten wie der Physik, Meteorologie, Geographie, Geologie und Ozeanographie und verwendet zum Teil deren Methoden beziehungsweise Nachweisverfahren. Die Paläoklimatologie ist ein bedeutender Teilbereich sowohl der Klimatologie als auch der Historischen Geologie. Ihre Aufgabe besteht darin, anhand von Isotopenuntersuchungen und Datenreihen aus Klimaarchiven und indirekten Klimaanzeigern (Proxys) die klimatischen Bedingungen über historische oder geologische Zeiträume in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen vergangener Klimawandel-Ereignisse zu entschlüsseln, wie zum Beispiel den Einfluss der sich …
  • Material (Wikipedia)
    Material steht für: Material (3D-Computergrafik), optische Eigenschaft von Objekten Material (Band), US-amerikanisches Musikprojekt (ab 1979) Material (Betriebswirtschaft), ein Sammelbegriff für stoffliche Produktionsfaktoren in der Produktion Material (Schach), im Schachspiel die Gesamtheit aller Steine Material im Sinne der Materialtheorie Siehe auch: Werkstoff, Begriff für ein Material, das u. a. die besondere Eigenschaft formgeberischer „Bildsamkeit“ besitzt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Material beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Material enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Materialien enthält
  • online (Wikipedia)
    Der Anglizismus online (['ɔnlain]; deutsch „Zugang zum Internet“, „im Netzwerk“) bezeichnet in der Informatik einen Zustand, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden. Das Gegenteil davon ist offline.
  • Onlineshop (Wikipedia)
    Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten.
  • Reisser (Wikipedia)
    Reißer steht für: ein Gartenwerkzeug, siehe Krail ein nervenaufreibender oder nervenzerreißender Film, siehe Thriller Reißer oder Reisser ist der Familienname folgender Personen: Christoph Reisser (1836–1892), österreichischer Buchdrucker Dirk Reißer (* 1968), deutscher Tänzer und Choreograf Dora Reisser (* 1942), britische Schauspielerin Emil Reisser (1878–1943), deutscher Bauingenieur, Denkmalpfleger und Archäologe Hans Reisser (1896–1976), österreichischer Verleger und Entomologe Mirko Reisser (* 1971), deutscher Graffiti-Writing-Künstler, siehe DAIM Paul Reißer (1843–1927), württembergischer Pionier der Elektrotechnik Rafael Reißer (* 1958), deutscher Politiker (CDU) Reißer oder Reisser ist der Name folgender Wirtschaftsunternehmen: Reisser AG, Großhandelsunternehmen für Sanitärtechnik Siehe auch: Christoph Reisser’s Söhne Reiser
  • Sanitär (Wikipedia)
    Die Sanitärtechnik befasst sich als Teilbereich der Versorgungstechnik (Haustechnik) mit technischen Installationen der Gas- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung, einschließlich der daran angeschlossenen Einrichtungsgegenstände in Bädern, Dusch- und Toilettenanlagen und insbesondere unter Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene.
  • SHK (Wikipedia)
    SHK ist eine Abkürzung für: Schwedische Handelskammer Schweizerische Hochschulkonferenz Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche SHK AG, Verbundgruppe in der SHK-Branche SHK (Messe) / SHK Essen, Fachmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, seit 2024 SHK+E Essen Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal Stichodactyla-Toxin (Seeanemonengift; Gegenstand pharmazeutisch-medizinischer Forschung) Strategisches Handlungskonzept, ein Verfahren zur Erkundung und Sanierung von Altlasten St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Stronghold (Computerspielreihe)#Stronghold Kingdoms (2012) (MMO-Strategiespiel) Studentische Hilfskraft Statens havarikommisjon, norwegische Unfalluntersuchungsstelle Statens haverikommission, die schwedische ständige Untersuchungskommission für Großunfälle Sun Hung Kai Properties, ein Immobilienentwickler in Hongkong SHK ist eine Musterbezeichnung für ein Segelflugzeug: Schempp-Hirth SHK SHK als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Saale-Holzland-Kreis
  • Verfügbarkeit (Wikipedia)
    Die Verfügbarkeit eines technischen Systems ist die Wahrscheinlichkeit oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. Alternativ ist Verfügbarkeit von einer Menge an Objekten definiert als der Anteil der verfügbaren Objekte an der Gesamtzahl der Objekte in dieser Menge (vgl. CLC/TR 50126-3). Sie ist ein Qualitätskriterium und eine Kennzahl eines Systems.
  • Web (Wikipedia)
    Das World Wide Web [ˌwɜːldˌwaɪdˈwɛb] () (englisch für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden. Sie sind durch Hyperlinks untereinander verknüpft und werden im Internet über die Protokolle HTTP oder HTTPS übertragen. Die Webseiten enthalten meist Texte, oft mit Bildern und grafischen Elementen illustriert. Häufig sind auch Videos, Tondokumente oder Musikstücke eingebettet. Umgangssprachlich wird das World Wide Web oft mit dem Internet gleichgesetzt; es ist jedoch jünger und stellt nur eine von mehreren möglichen Nutzungen des Internets dar. Andere Internetdienste wie E-Mail, Instant Messaging oder SSH sind nicht in das World Wide Web integriert. Zum Aufrufen von Inhalten aus dem World Wide Web wird ein Webbrowser benötigt, der z. B. auf einem PC oder einem Smartphone läuft. Mit ihm kann der Benutzer die auf einem beliebigen, von ihm ausgewählten Webserver bereitgestellten Daten herunterladen und auf einem geeigneten Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder einer Braillezeile anzeigen lassen. Der Benutzer kann dann den Hyperlinks auf der angezeigten Webseite folgen, die auf andere Webseiten verweisen, gleichgültig ob diese auf demselben Webserver oder einem anderen gespeichert sind. So ergibt sich ein weltweites Netz aus Webseiten. Das Verfolgen der Hyperlinks wird auch als „Surfen im Internet“ bezeichnet. Das WWW führte zu umfassenden, oft als revolutionär beschriebenen Umwälzungen in vielen Lebensbereichen, zur Entstehung neuer Wirtschaftszweige und zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung. Es wird in seiner kulturellen Bedeutung, zusammen mit anderen Internet-Diensten wie E-Mail, teilweise mit der Erfindung des Buchdrucks gleichgesetzt.
  • webshop (Wikipedia)
    Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten.
Werbung
connektar.de