Spitzenposition gemeinsam mit 1 % der nachhaltigsten Unternehmen weltweit
Nachhaltigkeit auf dem Schirm: TPV Technology, Mutterkonzern der führenden Monitormarken AOC und MMD Monitors & Displays, wurde vom vertrauenswürdigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings ausgezeichnet und in die Spitzengruppe „1 %“ der weltweiten Organisationen aufgenommen.
Amsterdam, 6. August 2025 – TPV Technology – weltweit führender Anbieter von Displays – und Mutterkonzern von TP Vision, MMD Monitors & Displays, AOC und PPDS – ist stolz darauf, mit der begehrten EcoVadis Platinmedaille ausgezeichnet worden zu sein.
Die Bewertung, zum besten 1 Prozent der nachhaltigsten und sozial verantwortlichsten Unternehmen der Welt zu zählen, unterstreicht das beispiellose Engagement von AOC und MMD Monitors & Displays, sich mit den Auswirkungen von Computermonitoren auf Mensch und Natur auseinanderzusetzen.
EcoVadis ist bekannt als weltweit anerkannter und vertrauenswürdiger Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, der deren jährliche Nachhaltigkeitsleistung in Bereichen wie Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung detailliert bewertet.
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat EcoVadis mehr als drei Millionen Unternehmen in 185 Ländern geprüft, von denen 150.000 entweder eine Bronze-, Silber-, Gold- oder Platinmedaille auf der Grundlage eines akribischen Bewertungs- und Prozentsystems erhielten. Ausführliche Informationen zur Methodik finden Sie hier.
Neue Maßstäbe setzen
TPV Technology arbeitet seit 2021 mit EcoVadis zusammen und engagiert sich in hohem Maße für die Schaffung langfristiger Werte für Beschäftigte, Kunden, Lieferanten und Communities.
Stefan van Sabben, Global Director CSR and Sustainability bei TPV Technology: „Wir gehören jetzt zum obersten 1 Prozent aller bewerteten Unternehmen, was unser kontinuierliches Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken widerspiegelt. Beispiele dafür finden sich auf jeder Ebene des Unternehmens und unserer Vertriebskanäle, von der Fabrikhalle bis zur gleichbleibend hohen Leistung unserer Produkte, auch noch lange Zeit nach der Inbetriebnahme. Wir glauben, dass der Wert eines Unternehmens nicht nur in seinem wirtschaftlichen Erfolg liegt, sondern auch in den positiven Auswirkungen, die es für die Menschen und die Gesellschaft schafft.“
Über AOC
AOC ist eine 1967 gegründete Tochtergesellschaft des weltweit größten LCD-Herstellers TPV Technology Limited und global führende Marke für Monitore und IT-Zubehör. Das umfassende Produktangebot von AOC umfasst innovative, ergonomische, umweltfreundliche und stilvolle Lösungen für den professionellen und privaten Einsatz gleichermaßen.
Über MMD
MMD-Monitors & Displays Holding B.V. („MMD“) vermarktet und verkauft weltweit exklusiv LCD-Bildschirme der Marke Philips unter der Markenlizenz von Koninklijke Philips N.V. Durch die Kombination des Markenversprechens von Philips mit der Fertigungskompetenz von TPV bei Displays nutzt MMD einen schnellen und zielgerichteten Ansatz, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen.
Firmenkontakt
AOC International (Europe) B.V. and MMD Monitors & Displays B.V.
Xeni Bairaktari
Prins Bernhardplein 200
1097 JB Amsterdam
+31 205046945
https://mmdmonitors.com/
Pressekontakt
united communications GmbH
Peter Lindheim
Skalitzer. Str. 68
10997 Berlin
+49 30 789076-0
http://www.united.de
- AOC (Wikipedia)
AOC steht für: AOC International, taiwanischer Hersteller von Computermonitoren Active Optical Cable, aktives optisches Kabel mit SFP+-Stecker für 10-Gigabit-Ethernet Advice of Charge, die Übermittlung der Tarifinformationen im Telefonnetz Age of Conan, ein Online-Rollenspiel Air Operator Certificate, deutsch: Luftverkehrsbetreiberzeugnis Airport Operating Certificate, deutsch: Flughafenbetreiberzeugnis Aircraft Operations Center der National Oceanic and Atmospheric Administration Airline Operational Control, Flugbetriebsdaten-Überwachung im Flugzeug zur Aufzeichnung mit dem Flugdatenschreiber und gegebenenfalls zur Übertragung mit dem Datenfunksystem ACARS Akan Orthography Committee, Schrift- und Sprachstandardisierungsorganisation für die afrikanischen Akan-Sprachen Alexandria Ocasio-Cortez, US-amerikanische Politikerin Appellation d’Origine Contrôlée, ein Schutzsiegel für landwirtschaftliche Produkte aus Frankreich und der Schweiz Architect of the Capitol, Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, siehe Architekt des Kapitols Australian Olympic Committee, das Nationale Olympische Komitee von Australien Leipzig-Altenburg Airport (IATA-Code) AoC steht für: Alliance of Civilizations, UN-Initiative, deutsch Allianz der Zivilisationen aoc steht für: Pemón (Sprache) (ISO-639-3-Code), karibische Sprache der Pemon-Indianer in Venezuela, Guyana, Brasilien - MMD (Wikipedia)
MMD steht für: Merchant Mariner's Document, US-amerikanischer Ausweis für zivile Seeleute nach der Seafarers' Identity Documents Convention der Internationalen Arbeitsorganisation der UNO Movement for Multi-Party Democracy, politische Partei in Sambia Multimediadose, eine Antennensteckdose mit Buchse für ein Kabelmodem Minami-Daito Airport (IATA-Code), Flughafen von Minamidaitō, Shimajiri-gun (Okinawa), Präfektur Okinawa, Japan Air Alsie (ICAO-Code), dänische Fluggesellschaft Lübeck Air (ICAO-Code), deutsche virtuelle Fluggesellschaft, die sich den ICAO-Code mit der Air Alsie teilt römische Zahlzeichen für 2500 mmd steht für: Maonan (Sprache) (ISO-639-3-Code), Tai-Kadai-Sprache der Maonan - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - TPV Technology (Wikipedia)
TPV Technology ist ein chinesischer Elektronikhersteller mit Hauptsitz in Hongkong. Die als Holding organisierte Unternehmensgruppe ist der größte Computerbildschirm-Produzent der Welt, stellt aber auch Fernseher her. Die Firma wurde 1967 gegründet und fokussierte sich von Beginn an auf Bildschirmtechnik. Eigene Marken von TPV sind die taiwanische Tochter AOC International, AGON und Envision, darüber hinaus werden Fremdmarken beliefert. Philips hatte 2012 seine Fernseher-Sparte in das Gemeinschaftsunternehmen TP Vision ausgelagert, an dem TPV Technology zu 70 % und Philips mit den verbleibenden 30 % beteiligt war. Am 20. Januar 2014 kündigte Philips an, die verbliebenen 30 Prozent am Joint-Venture an den Partner TPV zu verkaufen. TPV Technology produziert in seinen Fabriken in China, Europa (u. a. Polen) und Brasilien monatlich mehr als sechs Millionen Monitore und erzielt damit einen Umsatz von umgerechnet mehr als 9,2 Milliarden US-Dollar jährlich.