Wandinstallation von Kerstin Brätsch wird Teil der Sammlung
In einem feierlichen Festakt wurde am Samstag, den 15. November2025, im Marta Herford Museum der diesjährige Tiemann-Preis übergeben. Der mit 50.000 Euro dotierte Ankaufspreis der Ingeborg und Dr. H. Jürgen Tiemann-Stiftung ging in seiner dritten Vergabe an das Marta Herford, das damit Werke der international renommierten Künstlerin Kerstin Brätsch für seine Sammlung erwerben konnte.
Museumsdirektorin Kathleen Rahn nahm die Auszeichnung persönlich entgegen. „Es ist eine große Ehre und Freude, dass wir den Tiemann-Preis erhalten. Dieser Preis ist ein nachhaltiges Geschenk, das es uns ermöglicht, unsere Sammlung zukunftsweisend zu erweitern. Die Arbeiten von Kerstin Brätsch treten dabei in einen besonderen Dialog mit der ikonischen Gehry-Architektur unseres Hauses.“
Im Rahmen des Preises entstand eine raumgreifende Wandinstallation im Marta Cafe. Die Basis bildet eine eigens angefertigte Tapete aus der Serie META Rorschach (2024), die das Prinzip der gespiegelten Bildstruktur aufnimmt. Auf dieser Präsentationsfläche befinden sich fünf Werke der Künstlerin – darunter zwei reliefartige Arbeiten aus der Serie Fossil Psychic for Christa (Stucco Marmo) (2020), die zum offiziellen Ankauf durch den Tiemann-Preis gehören.
Ergänzend zum Preisankauf konnte das Museum drei weitere Werke der Künstlerin erwerben, die ebenfalls Teil der Wandinszenierung sind.
Die Jury würdigte insbesondere die künstlerische Tiefe und konzeptuell Stärke der ausgewählten Werke, die das interdisziplinäre Profil der Sammlung Marta Herford unterstreichen und weibliche Positionen im zeitgenössischen Kunstdiskurs stärken.
Dr. H. Jürgen Tiemann
„Wir freuen uns sehr, dass mit unserem Preis eine so lebendige und außergewöhnliche Installation ins Marta Herford eingezogen ist – ein Kunstwerk, das im ständigen Dialog mit seinen Besucherinnen und Besuchern steht.“
Weitere Informationen unter: https://www.tiemann-preis.de/
Der Tiemann-Preis:
Seit 2023 verleiht die Ingeborg und Dr. H. Jürgen Tiemann-Stiftung jährlich den mit bis zu 50.000 Euro dotierten Tiemann-Preis. Das Stifterpaar möchte mit dem Tiemann-Preis Häuser im Ausbau ihrer Sammlungen unterstützen und zugleich künstlerische Positionen würdigen, die auf dem Gebiet der zeitgenössischen Malerei einen wesentlichen Beitrag zum aktuellen Kunstdiskurs leisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass dank dieser Förderung herausragende malerische Positionen dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Eine fünfköpfige Fachjury wählt – unabhängig vom Stifterpaar – jedes Jahr eine*n Preisträger*in aus. Der Tiemann-Preis ist ein außergewöhnlich hoch dotierter Ankaufspreis und in seiner Ausrichtung einzigartig in Deutschland.
Marta Herford:
Das von Stararchitekt Frank Gehry entworfene Marta Herford ist mit seiner geschwungenen Form, der roten Backsteinfassade und dem markanten Edelstahldach ein architektonisches Wahrzeichen weit über die Region Ostwestfalen-Lippe hinaus. Das international ausgerichtete Museum für zeitgenössische Kunst mit besonderem Blick auf Architektur und Design bietet Raum für vielfältige künstlerische Auseinandersetzungen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 umfasst das Profil des Hauses neben wechselnden Ausstellungen auch eine Sammlung von mittlerweile rund 500 Werken mit Schwerpunkt auf installativen Raumkonzepten. Die besondere Architektur ermöglicht dabei multisensorische Kunsterlebnisse. Mit Cafe, Veranstaltungsräumen und einer Vermittlungsetage schafft das Museum zudem einen offenen Rahmen für Austausch, Bildung und kulturelle Praxis.
Die Künstlerin:
Kerstin Brätsch (*1979 in Hamburg, lebt in Berlin und New York) zählt zu den prägenden Stimmen zeitgenössischer Malerei. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Bildtradition, Materialforschung und kollektiven Arbeitsformen. Brätsch studierte an der UdK Berlin und der Columbia University New York und lehrt heute in Hamburg. In Kollaborationen – etwa als Duo DAS INSTITUT (mit Adele Röder), sowie KAYA (mit Debo Eilers) – lotet sie mediale und konzeptuelle Grenzen der Malerei aus. Ihre Werke waren u. a. im MoMA (New York), der Serpentine Gallery (London), der Kunsthalle Zürich sowie auf der Venedig-Biennale (2011, 2022) zu sehen und sind in internationalen Sammlungen wie dem Museum Brandhorst und dem Museum of Modern Art vertreten.
Kontakt
mehnert / paris GmbH
Manuela Mehnert
Salzufer 15-16
10587 Berlin
030 – 863 29 96 – 0

https://www.mehnertparis.com/
- art (Wikipedia)
Art steht für: Art (Biologie), Grundeinheit der biologischen Systematik Art (Indiana), Ort in den Vereinigten Staaten Art (Philosophie), Begriff, der aus gemeinsamen Merkmalen von Individualbegriffen gebildet ist Art (Texas), Ort in den Vereinigten Staaten Art (Vorname), männliche Kurzform von Arthur Personen: ART (Rapper) (* 1996), deutscher Rapper Arnaud Art (* 1993), belgischer Leichtathlet Berthe Art (1857–1934), belgische Malerin Charly Art (* 2003), deutscher Autor Josef Art (* 1942), deutscher Ju-Jutsuka und Sachbuchautor Michael Fischer-Art (* 1969), deutscher Maler und Bildhauer Monja Art (* 1984), österreichische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Nicholas Art, US-amerikanischer Filmschauspieler und Kinderdarsteller Art. steht als Abkürzung für: Artikel (Recht), eine Einteilungseinheit eines Gesetzes lat. articulatio (Gelenk (Anatomie)), aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen art steht für: art – Das Kunstmagazin, deutsche Zeitschrift Konstruierte Sprache (ISO-639-2-Code) ART steht als Abkürzung für: Adaptive Resonanztheorie, Architekturkonzept für neuronale Netze Advanced Rapid Transit, Nahverkehrssystem von Bombardier, siehe Schienengebundene Bahnen mit Linearantrieb#Fahrzeuge Agroscope Reckenholz-Tänikon, schweizerische Forschungsanstalt für umweltschonende und wettbewerbsfähige Landwirtschaft Algebraische Rekonstruktionstechnik, Sammelbegriff für mathematische Methoden in der Computertomographie Allgemeine Relativitätstheorie, Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie in der Physik, die die Wechselwirkung zwischen Materie sowie Raum und Zeit beschreibt Allgemeiner Rather Turnverein 77/90 Düsseldorf e. V. Alternativer Risikotransfer, Kapitalmarktfinanzierung (anstelle von Versicherungen) Android Runtime, Laufzeitumgebung für das Mobilgeräte-Betriebssystem Android Antarctic Research Trust, gemeinnützige Stiftung Antiretrovirale Therapie, medikamentöse Behandlungsstrategie bei HIV-Patienten ART (Dateiformat), Bilddateiformat von AOL ART Grand Prix, französisches Motorsportteam Asia Racing Team, chinesisches Motorsportteam ArtLine Engineering, russischer Hersteller von einsitzigen Rennwagen sowie … - Gegenwartskunst (Wikipedia)
Zeitgenössische Kunst ist Kunst, insbesondere Bildende Kunst, die von sogenannten Zeitgenossen hergestellt und von anderen Zeitgenossen als bedeutend wahrgenommen wird. In der Regel – falls nicht ausdrücklich ein definierter, zurückliegender, Zeitrahmen genannt wird (z. B.;„zeitgenössische Kunst des 19. Jahrhunderts“) – ist damit die jeweilige Gegenwartskunst gemeint. Vergleichbare Benennungen in diesem Zusammenhang sind aktuelle Kunst sowie der englischsprachige Begriff contemporary art. - Herford (Wikipedia)
Die Hansestadt Herford ([ˈhɛɐ̯fɔʁt] ; westfälisch-niederdeutsch Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Regierungsbezirk Detmold und ist die Kreisstadt des Kreises Herford. Herford gehört zum ostwestfälischen Verdichtungsraum, der sich von Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden erstreckt. Die Stadt liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 15 Kilometer nordöstlich von Bielefeld. Herford wurde nicht gegründet, die Stadtwerdung wird um das Jahr 789 datiert. Die Stadt entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1246 Mitglied im Ladbergener Städtebund und ab 1342 in der Hanse. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt. Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. Herford ist Gründungsmitglied der Westfälischen Hansestädte und der Neuen Hanse und trägt seit 2013 den offiziellen Namenszusatz Hansestadt. - Kerstin Brätsch (Wikipedia)
Kerstin Brätsch (* 1979 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin und Professorin für Freie Malerei. - Kultur (Wikipedia)
Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur. Wichtige Vordenker dieses Kulturbegriffs sind etwa Arthur Schopenhauer, Harald Høffding und Joseph Petzoldt. Es gibt – je nach Wissenschaft, Weltanschauung oder fachlichem Zusammenhang – eine Vielzahl enger gefasster Definitionen von Kultur. Über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus wird die Bezeichnung Kultur in der Kulturpolitik synonym auf die „Schönen Künste“ (Bildende Kunst, Musik, Literatur) beschränkt. Gemeinsprachlich steht die Bezeichnung häufig entweder für Kultiviertheit (Umgangsformen, Sittlichkeit, Wohnkultur, Esskultur u. ä.) oder in Abgrenzung der (als typisch angenommenen) Ausdrucks- und Verhaltensweisen – den Kulturstandards – der eigenen ethnischen Gruppe (z. B. Bayern, Deutsche, Europäer) im Vergleich mit sogenannten anderen Kulturen (etwa Chinesen, Lateinamerikaner, Indigene Völker). Kulturen im Plural wird nicht nur im öffentlich-politischen Diskurs, sondern auch in der Ethnologie (Völkerkunde), für archäologische Kulturen sowie in der kulturvergleichenden Sozialforschung benutzt, um Menschengruppen nach kulturellen Merkmalen voneinander abzugrenzen. Für Varianten innerhalb einer Kulturgruppe wird häufig die Bezeichnung Subkulturen verwendet. In der Ethnologie wird das Konzept der unterscheidbaren Kulturen aufgrund seines konstruierten Charakters (Festlegung von Grenzen, wo in der Realität fließende Übergänge sind) heute zunehmend problematisch gesehen. Der Begriff der Kultur ist im Lauf der Geschichte immer wieder von unterschiedlichen Seiten einer Bestimmung unterzogen worden. Je nachdem drückt sich in der Bezeichnung Kultur das jeweils lebendige Selbstverständnis und der Zeitgeist einer Epoche aus, der Herrschaftsstatus oder -anspruch bestimmter gesellschaftlicher Klassen oder auch wissenschaftliche und philosophisch-anthropologische Anschauungen. Die Bandbreite der Bedeutungsinhalte ist entsprechend groß und … - Kunst (Wikipedia)
Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst wurde auf alle Produkte menschlicher Arbeit angewandt (vgl. Kunstfertigkeit) als Gegensatz zur Natur, was beispielsweise bei Kunststoff, Künstliche Ernährung, Künstliches Aroma, Künstliche Intelligenz ersichtlich wird. Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste: bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe, Gebrauchskunst oder angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik, Gattungen der Musik (nach Funktion oder Besetzung) Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film Ausdrucksformen und Techniken der Kunst haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und … - Kunstförderung (Wikipedia)
Kulturförderung ist im engeren Sinne die Finanzierung oder Subventionierung von Kultur durch ein Gemeinwesen. Im traditionellen Verständnis gehört hierzu insbesondere die direkte Finanzierung öffentlicher Institutionen bzw. Kulturbetrieben (z. B. Theater, Museen, Bibliotheken) und privater Kulturschaffender (z. B. Filmförderung, Kunstvereine). Auch die Vergabe von Preisen und Stipendien durch öffentliche Institutionen zählt zur Kulturförderung. In weiterem Sinne zählen zur Kulturförderung alle Maßnahmen, welche kulturelle Aktivitäten finanziell, organisatorisch oder ideell unterstützen. - künstler (Wikipedia)
Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet. Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum mehr als nur ein Beruf. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein-gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im 20. Jahrhundert statt. - Kunstpreis (Wikipedia)
Kunstpreise sind Auszeichnungen im Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst. Sie werden oft in Form eines Wettbewerbs von öffentlichen oder privaten Stellen oder von Stiftungen ausgeschrieben und für besondere künstlerische Leistungen vergeben. Ebenso häufig werden Kunstpreise von unabhängigen Jurys im Auftrag des Stifters ohne Selbstbewerbung oder Wettbewerb entschieden. Sie sind meist dotiert oder fördern durch Stipendien die Künstler. - Kunstsammlung (Wikipedia)
Kunstsammlung steht für: Kunstmuseum, eine öffentliche Sammlung mit Werken der Bildenden Kunst Privatsammlung, eine privat angelegte Sammlung mit Werken der Bildenden Kunstsammlung staatliche Kunstsammlung: in Deutschland die Bundeskunstsammlung in der Schweiz die Bundeskunstsammlung (Schweiz) in Österreich die Artothek des Bundes Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kunstsammlung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Kunstsammlung enthält