Manikaji-Schulweg durch BMZ-Fördermittel realisiert
The Wave Project e.V., eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Bildung und nachhaltiger Entwicklung in benachteiligten Regionen verschrieben hat, freut sich, den erfolgreichen Abschluss seines ersten großen Projekts mit staatlichen Fördermitteln bekannt zu geben. Dank der großzügigen Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Schmitz Stiftung konnte der Bau einer sicheren und befestigten Straße zur Manikaji-Schule auf Bali realisiert werden.
Das Projekt „Weg der Zukunft“ zielte darauf ab, den gefährlichen und unbefestigten Schulweg zur Manikaji-Schule in eine stabile, befahrbare Straße umzuwandeln. Vor der Umsetzung war der Weg, der sich über 1,6 Kilometer erstreckte, besonders in der Regenzeit eine Herausforderung und birgte erhebliche Risiken für die Schüler und Lehrer. Durch die neue Betonstraße wird nun die Sicherheit der Kinder gewährleistet, die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ermöglicht und die allgemeine Lebensqualität der Gemeinde verbessert.
„Wir sind überglücklich, dass wir mit Unterstützung des BMZ dieses wichtige Projekt realisieren konnten“, sagt Jens Rinnelt (Vorstand) von The Wave Project e.V. „Die neue Straße ist mehr als nur ein Weg; sie ist ein Symbol für Hoffnung und eine Investition in die Zukunft der Kinder von Manikaji. Sie ermöglicht ihnen den Zugang zu Bildung und eröffnet ihnen neue Perspektiven.“
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft durchgeführt. Die Betonierungsarbeiten wurden durch „gotong royong“, die traditionelle Gemeinschaftsarbeit, realisiert, wodurch die Einbindung der Dorfbewohner und das Gefühl der Eigenverantwortung gestärkt wurden.
Die positiven Auswirkungen des Projekts sind bereits deutlich spürbar. Deswegen sind die Lehrer erleichtert, da sie nun sicher zur Schule gelangen können. Die Kinder können die Schule auch bei schlechtem Wetter regelmäßig besuchen, was ihre Bildungschancen erheblich verbessert. Darüber hinaus erleichtert die neue Straße den Transport von Waren und verbessert die Gesundheitsversorgung in der Gemeinde.
The Wave Project e.V. plant, seine Arbeit in der Region fortzusetzen und weitere nachhaltige Projekte zur Förderung von Bildung und Entwicklung zu initiieren. Die Organisation dankt dem BMZ und der Schmitz Stiftung für seine wertvolle Unterstützung und allen Spendern und Unterstützern, die dieses Projekt ermöglicht haben.
The Wave Project e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der im Laufe einer Weltreise entstanden ist. Das Symbol der Welle steht für Zusammenhalt, denn nur gemeinsam und durch soziales Engagement, kann etwas bewegt werden. Es gibt viele Orte, die von Armut betroffen sind. Wir unterstützen insbesondere Kinder die keinen Zugang zur Bildung erhalten.
Wir selbst machen uns ein Bild vor Ort und arbeiten in Kooperation mit einheimischen und ansässigen Hilfsorganisationen. Unser Team dokumentiert regelmäßig unsere Projekte. So erhalten Sie einen Einblick, wo die Gelder hingehen.
Kontakt
The Wave Project e.V.
Akim Akhter
Hopfengarten 15
41189 Mönchengladbach
++49 151 15504543
https://www.the-wave-project.com
- Bildung (Wikipedia)
Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann. Je höher die Bildung ist, desto größer wird die Fähigkeit, Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln und wahre Erkenntnisse zu gewinnen. Der Ausdruck wird sowohl für den Bildungsvorgang („sich bilden“, „gebildet werden“) wie auch für den Bildungszustand („gebildet sein“) einer Person verwendet. Im Hinblick auf den innerhalb einer Bevölkerung gemeinhin erwartbaren Bildungsstand wird von Allgemeinbildung gesprochen. Im weiteren Sinn bezeichnet Bildung die Entwicklung eines Menschen hinsichtlich seiner Persönlichkeit zu einem „Menschsein“, das weitgehend den geistigen, sozialen und kulturellen Merkmalen entspricht, die jeweils in der Gesellschaft als Ideal des voll entwickelten Menschen gelten können, wie zum Beispiel das humboldtsche Bildungsideal. Ein Merkmal von Bildung, das nahezu allen modernen Bildungstheorien entnehmbar ist, lässt sich umschreiben als das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt. Im Gegensatz zur beruflichen oder zweckbestimmten Ausbildung bezieht sich Bildung auf eine grundsätzliche und grundlegende kulturelle Formung des Menschen. Vorausgesetzt, wenn auch selten angesprochen, sind hierbei elementare Kulturtechniken wie Auswendiglernen, Lesen, Schreiben, Rechnen. Solche Kulturtechniken werden stets in einem sozialen Kontext vermittelt, dem Bildungswesen im weitesten Sinne. Zum Bildungswesen gehören spezielle Institutionen wie beispielsweise Schulen und Hochschulen, aber auch alle anderen Lehr- und Lernverhältnisse, etwa in Familie, Beruf oder aus eigener Initiative. Der moderne, dynamische und ganzheitliche Bildungsbegriff steht für den lebensbegleitenden Entwicklungsprozess des Menschen zu der Persönlichkeit, die er sein kann, aber noch nicht ist. Diesem Prozess sind allerdings Grenzen gesetzt: durch persönliche Voraussetzungen – bezüglich … - Fördermittel (Wikipedia)
Das Wort Fördermittel bezeichnet: Methode für die aktive volkswirtschaftliche Beeinflussung des Marktes, siehe Finanzielle Fördermittel ein Transportmittel des innerbetrieblichen Materialflusses, siehe Förderanlage - Gemeinnützigkeit (Wikipedia)
Gemeinnützig ist ein Begriff aus dem Steuerschuldrecht und bezeichnet eine Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Eine Körperschaft, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann unter bestimmten Voraussetzungen die in den einzelnen Steuergesetzen vorgesehenen Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen. Juristische Personen des privaten Rechts, die gemeinnützige Ziele verfolgen, können außerdem Zuwendungen zur Deckung von notwendigen Ausgaben für die Umsetzung von Projekten zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie aus dem Bundesprogramm Demokratie leben erhalten. Das Prinzip der Gemeinnützigkeit in den Wirtschaftswissenschaften, die soziale Marktwirtschaft und die Gemeinwohl-Ökonomie wollen freien Wettbewerb mit sozialem Ausgleich und dem Gemeinwohl verbinden. - Verein (Wikipedia)
Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.