Die Digitalisierung nimmt in der heutigen Zeit einen großen Stellenwert ein. Auch in medizinischen Bereichen werden neue Technologien und digitale Datenverarbeitung immer bedeutender, wie Hans Schön in seinem neuen Buch „Rechtliche Darstellung und kritische Würdigung der Telemedizin im Gesundheitswesen. Eine anwendungsorientierte Analyse“, das im Oktober 2025 bei GRIN erschienen ist, zeigt.
Vor allem im Zuge der Corona-Pandemie ist die Telemedizin immer mehr in den Fokus gerückt und nimmt in der Gesundheitsvorsorge zunehmend Raum ein. In „Rechtliche Darstellung und kritische Würdigung der Telemedizin im Gesundheitswesen“ zeigt Hans Schön rechtliche Grundlagen, Neuerungen und Bedenken im Bereich der Telemedizin auf.
Rechtliche Probleme in der Telemedizin?
Welche Verwendungsmöglichkeiten bietet die Telemedizin in den derzeit rechtlichen Gegebenheiten? Welche juristischen Maßnahmen werden unternommen, um den Datenaustausch sicher zu gestalten? Ist die Therapiesicherheit für Patient:innen durch den Einsatz telemedizinischer Technologie gewährleistet? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in „Rechtliche Darstellung und kritische Würdigung der Telemedizin im Gesundheitswesen“. Besonderes Augenmerk legt der Autor dabei auf das Potenzial der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsüberwachung und mögliche Schwachstellen der Technologie. Die Publikation richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus dem telemedizinischen Bereich, aber auch an andere interessierte Leser:innen.
Über den Autor
Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, D.Phil., PhD, LL.M., ist Facharzt, Universitätsdozent für Klinische Chemie sowie Professor für Public Health, KI- und IT-Recht. Als zertifizierter Experte für KI-Kompetenz (AI-Competence Expert) und digitales Recht (Digital Legal Expert) lehrt und forscht er international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – insbesondere mit Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und zivilrechtliche Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Recht zeigt sich in über 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Dissertationen, Monografien und Masterarbeiten.
Das Buch ist im Oktober 2025 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-389-16065-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1622813
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.
Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Waltherstraße 23
80337 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10

https://www.grin.com
- Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Gesundheitswesen (Wikipedia)
Das Gesundheitssystem bzw. Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Gesundheitsversorgung, das heißt die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen, ist. Der Begriff Gesundheitswesen dient der Beschreibung des äußerst komplexen Gesundheitssystems zur Krankenversorgung und Gesunderhaltung, wogegen die Gesundheitswirtschaft als ganze neben der stationären und ambulanten Versorgung Kranker und der Vorbeugung gegen Krankheiten bei Gesunden unter anderem auch die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, den Gesundheitstourismus, die Wellness- sowie die Fitnessbranche umfasst. Der Begriff Sanitätswesen ist für den notfallmedizinischen Dienst und Erste Hilfe, für den militärischen Sektor, im Katastrophen-/Zivilschutz und für diverse öffentliche Aufgaben wie Hygiene üblich. - Telemedizin (Wikipedia)
Die Telemedizin ist ein Teilbereich der Telematik im Gesundheitswesen und bezeichnet Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen oder auch zeitlichen („asynchron“) Distanz zwischen Arzt (Telearzt), Therapeut (Teletherapeut), Apotheker und Patienten oder zwischen zwei sich konsultierenden Ärzten mittels Telekommunikation.