Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt sup.- International anerkannte Zertifizierungssysteme für nachhaltig produziertes Palmöl sind der beste Schutz vor der Verletzung von Menschenrechten und vor unkontrolliertem Raubbau an der Natur. Auch in Deutschland achten immer mehr Verbraucher auf dieses Qualitätsmerkmal, das überwachte Rahmenbedingen bei Anbau und Lieferwegen garantiert. Aber ohne eine tatkräftige Mitwirkung weiterlesen →

Kontrollen durch unabhängige Sachverständige sup.- Nicht nur durch eine Verminderung des Energieverbrauchs lässt sich im eigenen Haushalt ein Beitrag zum Klimaschutz leisten. Man kann mittlerweile bereits beim Kauf fossiler Energien wie Heizöl dafür sorgen, dass Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung klimaschonend erfolgen. So unterscheidet sich das als „CO2-neutral“ angebotene Heizöl zwar rein weiterlesen →

Smartphone-App erleichtert die Rückverfolgbarkeit Foto: stock.adobe.com / Courage (No. 9257) sup.- Viel genutzt und heftig umstritten: Der pflanzliche Rohstoff Palmöl ist in unzähligen Alltags-Produkten von der Margarine bis zum Lippenstift enthalten. Er steht aber auch seit Jahren in der Kritik, weil nach wie vor in den Anbauregionen wertvolle tropische Wälder weiterlesen →

Was Schokoladenkauf mit Klimaschutz zu tun hat Foto: stock.adobe.com / ThKatz (No. 9254) sup.- Rund um den Globus ist das Ökosystem Wald eine maßgebliche Voraussetzung für biologische Vielfalt und Klimaschutz. Noch immer werden jedoch in zahlreichen Ländern die Waldbestände für die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen dezimiert. Diese oftmals illegalen und unkontrollierten weiterlesen →

Armut und Abwanderung verhindern sup.- Bei der Zertifizierung von nachhaltig betriebenen Kakaoplantagen geht es nicht nur um ressourcenschonende Anbaumethoden oder den Schutz des Regenwaldes. Ebenso entscheidend sind die sozialen und ökonomischen Kriterien, die die Rechte sowie den Lebensunterhalt der dort arbeitenden Menschen absichern. Deshalb umfassen die maßgeblichen Zertifizierungssysteme eine Vielzahl weiterlesen →

Erhalt von Primärwäldern und Emissionsminderung Foto: stock.adobe.com / ustas (No. 9243) sup.- Damit die weltweit große Nachfrage nach Palmöl nicht zur Zerstörung von schützenswerten Waldflächen und zum Verlust der Artenvielfalt führt, sind umfangreiche Zertifizierungssysteme für den Palmölanbau entwickelt worden. Solche Systeme machen aber nur Sinn, wenn ihre Vergaberichtlinien, die Kontrollverfahren weiterlesen →

Ausgleich durch weltweite Klimaschutzprojekte sup.- Umweltbelastungen und Klimawandel lassen sich nicht durch Landesgrenzen aufhalten. Umgekehrt haben nicht nur die schädlichen Treibhausgasemissionen, sondern auch Maßnahmen zu deren Verringerung und Vermeidung globale Auswirkungen. „Daher lassen sich Emissionen, die an einer Stelle verursacht wurden, auch durch Einsparung an einer anderen, weit entfernten Stelle weiterlesen →

Qualitätskriterium beim Warenvergleich sup.- Zertifizierungssysteme für die Palmölproduktion sollen die asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Anbauregionen vor illegalen Rodungen und die dort Beschäftigten vor unfairer Bezahlung schützen. Nach aktuellen Angaben des „Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) liegen die jährlichen Zuwachsraten beim Gesamtabsatz des zertifizierten Palmöls mittlerweile weltweit im zweistelligen Bereich. weiterlesen →

Einkommensverbesserungen in vielen Haushalten sup.- Hochwertige Schokolade ist etwas für Kenner. Das gilt nicht nur für den Genuss, sondern auch für die Produktion der Zutaten. Denn die Kakaobauern in den Anbauländern müssen über umfangreiche Kenntnisse in effizienter, ressourcenschonender und gleichzeitig marktorientierter Bewirtschaftung ihrer Plantagen verfügen. Nur so werden sie den weiterlesen →

Bundesministerien unterstützen Nachhaltigkeitsziele sup.- Das Forum Nachhaltiges Palmöl e. V. (FONAP) fördert den Ausbau von Zertifizierungssystemen zur Kontrolle der Palmölproduktion. Im Fokus steht dabei neben den Plantagen in den Anbauländern auch die gesamte Lieferkette bis zum Verbraucher ( www.forumpalmoel.org). Als eines der neuesten Mitglieder ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit weiterlesen →