Gerichtsurteile zum Schmunzeln Rinder haben Recht auf Spaziergang Sich die Beine vertreten, einen Spaziergang machen, durch die Gegend bummeln: Für uns Menschen ist es selbstverständlich, sich Bewegung an der frischen Luft zu verschaffen. Aber auch Rinder, die in Anbindehaltung untergebracht sind, haben ein Recht auf Auslauf im Freien. Und zwar weiterlesen →

ARAG Experten über Rechte und Pflichten von Großeltern im Umgang mit den Enkeln Oma und Opa sind unverzichtbar. Als Vorbilder, Zeitzeugen oder Traditionsbewahrer. Mittlerweile sind sie in vielen Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, vor allem für die Kinderbetreuung immens wichtig und leisten einen wertvollen Beitrag zur Kindererziehung. Sie weiterlesen →

ARAG Experten informieren über das Umgangsrecht Unabhängig vom Sorgerecht haben Kinder von getrennt lebenden Elternpaaren das Recht, mit beiden Elternteilen Zeit zu verbringen. Die genaue Ausgestaltung dieses Umgangsrechts ist gesetzlich nicht definiert. Eltern legen die Regeln vielmehr gemeinsam und individuell fest, das Wohl des Kindes selbstverständlich im Fokus. Doch so weiterlesen →

ARAG Experten informieren über das Umgangsrecht Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, Infektionsrisiko – die Corona-Pandemie stellt Trennungsfamilien vor ganz neue Herausforderungen. Und nun steht auch noch Weihnachten vor der Tür, vermutlich sogar mit noch härteren Einschränkungen als bisher. Weil das Umgangsrecht stets individuell vereinbart werden muss, ist der Streit, wer wann wie viel weiterlesen →

ARAG Experten über die Auswirkungen von Corona auf Umgangsrecht und Unterhalt Die Corona-Pandemie stellt Trennungsfamilien vor ganz neue Herausforderungen: Wie beeinflusst die Corona-Krise das Umgangsrecht? Wie wirkt sich Kurzarbeit auf Unterhaltszahlungen aus? Kann man den Unterhalt einfach kürzen? Wovon leben Kinder, die auf Unterhalt angewiesen sind, wenn das Geld ausbleibt? weiterlesen →

Leben getrennte Eltern weit entfernt voneinander, können hohe Besuchskosten auf sie zukommen. (Bildquelle: Robert Kneschke) In jeder fünften Familie ist die Mutter oder der Vater alleinerziehend. Das macht in Deutschland rund 1,6 Mio. Haushalte aus, in denen Kinder von nur einem Elternteil betreut werden. Leben die Eltern eines Kindes getrennt weiterlesen →

Saarbrücken/Berlin (DAV). Die Anordnung einer Umgangspflegschaft stellt einen gewichtigen Eingriff in das Sorgerecht dar. Sie kann daher nur unter ganz engen Voraussetzungen angeordnet werden. Es reicht beispielsweise nicht, dass die Eltern dies wünschen, etwa weil die Beziehung zwischen ihnen schwierig ist. Bloße Probleme, den Umgang zu verwirklichen, reichen ebenfalls nicht weiterlesen →

Zwischenbericht an den UN-Menschenrechtsrat: Trennungsväter e. V. (Amberg) prangern mangelnde Qualität der Jugendfürsorge an/Bundesweite Aufsichtsbehörde gefordert (Bildquelle: @ Trennungsväter) AMBERG/GENF – Zahlreiche Fälle von Menschenrechtsverletzungen bis hin zu Folter und Menschenhandel hat der bundesweit tätige Verein Trennungsväter der Jugendfürsorge in Deutschland vorgeworfen. „Jugendämter verletzen massiv die Menschenrechte. Eine wirksame Kontrolle weiterlesen →

Eine Information des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e.V. Gegen Diskriminierung 13. Januar 2015. Allen Eltern, die Hartz-IV beziehen, steht die Erstattung der Kosten des Umgangsrechts zu, so ein Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts im Juni 2014. „Die Jobcenter müssen also auch die Fahrtkosten für Besuche bei den leiblichen Kindern erstatten“, so der weiterlesen →