Wie der Poesiealbumkalender der Berliner Künstlerin STAVI zu einem unerwarteten Hilfsmittel wurde Der Poesiealbum Kunstkalender 2026 der Berliner Künstlerin STAVI P. ist ein Unikat Mit ihrem mittlerweile vierten Poesiealbumkalender erreicht die Berliner Künstlerin STAVI Menschen, die sonst im Abseits stehen: Menschen mit Demenz- oder Alzheimererkrankungen. Durch ihren weltweit einzigartigen MixRead More →

Roman Perezogin zeigt in seinem neuen Buch die persönliche Seite hinter dem Wissenschaftskanal „Entropy“. Ein grausames Geschenk – Roman Perezogin Roman Perezogin begeistert mit seinem YouTube-Kanal „Entropy – Wissenschaft schnell erklärt“ über hunderttausend Menschen, indem er komplexe Themen leicht verständlich aufbereitet. Doch in seinem neuen Buch „Ein grausames Geschenk“ (Mentoren-Media-Verlag)Read More →

Mit seinem siebten Gedichtband spendet der Berner Lyriker Kuno Roth seinen Leserinnen und Lesern Momente der Einkehr in stürmischen Zeiten. Die Gedichte im seelensee sind anders als Naturlyrik im klassischen Sinn. Sie verbinden vielmehr äussere mit inneren Landschaften zu einem Resonanzraum, der den Lesenden eigene Seelen-Landschaften öffnet. Landschaftsschutz ist beseeltRead More →

Margita Arendt veröffentlicht zweites Buch Arendt, Die kleine Welt, Paramon „Lies ein Buch, dir wird leicht, lies ein Buch, dir wird schwer“, schreibt Margita Arendt in ihrem Gedichtband „Mutters Augenstern“. Die freischaffende Künstlerin hat in der DDR an der Hochschule für „Bildende und angewandte Kunst“ Berlin-Weißensee Textil-Design studiert und damalsRead More →

Das mundet auch wählerischen Lyrik-Verkostern: Melanie Arzenheimer tischt in ihrem neuen Gedichtband „Der Indianer ist Veganer“ schwarzhumorige Poesie-Schmankerl auf. Melanie Arzenheimer: Der Indianer ist Veganer So schmeckt Literatur: Melanie Arzenheimer serviert in ihrer neuen Gedichtsammlung würzige Lyrik-Happen. Die Eichstätter Autorin kocht kein Thema zu heiß: Poetisch erntet sie die „FrüchteRead More →

Kuno Roth: Im Rosten viel Neues Kein Publikum für Lyrik? Der Schweizer Schriftsteller Kuno Roth hat seinen neuen Gedichtband „Im Rosten viel Neues“ über eine Subskription durch Crowdfunding vorfinanziert. Über 200 Exemplare des Bandes wurden im Vorverkauf verbindlich bestellt und damit die nötigen Mittel gesichert. Roth tritt damit den BeweisRead More →

Im Wissenschaftsjahr 2014, das sich der digitalen Gesellschaft widmet, forscht der Düsseldorfer Lyriker Wilhelm Riedel ganz analog: Die Verse in seinem neuen Band „Mein Eigen“ vereinen mühelos naturwissenschaftliche Beobachtung und philosophische E Die Gesellschaft befindet sich im digitalen Umbruch. Das Wissenschaftsjahr 2014 befasst sich schwerpunktmäßig mit der digitalen Revolution undRead More →