Nachhaltig zertifiziertes Pflanzenfett gewinnt an Bedeutung Foto: Fotolia / dolphfyn sup.- Beim Import von Palmöl achten deutsche Firmen bzw. Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland immer häufiger auf Herkunft und umweltgerechten Anbau des Pflanzenrohstoffs. Nach einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF (WWF Palmöl-Scorecard 2015) nutzen mittlerweile mehr als 50 Prozent der befragten weiterlesen →

Angesichts der seit Jahren schlimmsten Waldbrände in Indonesien kritisiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) die anhaltende Untätigkeit der indonesischen Regierung und der Europäischen Union. Die mehr als 2.000 Brände, mit denen auch Platz für Palmölplantagen geschaffen werde, und der fortschreitende Verlust wertvoller Naturräume würden weiterlesen →

Konsumenten können treibende Kraft sein Foto: Fotolia / Fotofreundin sup.- Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Palmöl aus vielen Produkten nicht mehr wegzudenken. Das gilt beispielsweise für Backwaren, Fertigprodukte, Süßigkeiten und Suppen, aber auch für zahlreiche Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittel. Dieses Pflanzenöl ist aufgrund seiner sehr guten Verarbeitungsqualitäten sowie der hohen weiterlesen →

Ökonomisch und ökologisch kontraproduktiv Foto: Fotolia/Ellen Ebenau sup.- Gut gemeint, aber nicht realistisch, außerdem unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten kontraproduktiv: Immer wieder tauchen im Web Empfehlungen auf, dass Verbraucher zum Schutz des Regenwaldes auf Produkte, die Palmöl enthalten, besser verzichten sollten. Die moderne Vielfalt an Lebensmitteln ist jedoch ohne den weiterlesen →

Pro Aufforstung – contra Entwaldung Foto: Fotolia sup.- Kohlendioxid (CO2) ist in Bezug auf den vom Menschen verursachten zusätzlichen Treibhauseffekt das wichtigste klimarelevante Gas. Über die Hälfte des so genannten anthropogenen Treibhauseffektes werden ihm zugerechnet. Steigt sein Anteil in der Atmosphäre, führt dies zu Erderwärmung. Wälder spielen eine entscheidende Rolle weiterlesen →

Optimierte Verbraucherinformationen Foto: Fotolia sup.- Bessere Lesbarkeit sowie spezielle Kennzeichnungsvorschriften z. B. für Lebensmittelimitate, Allergie auslösende Stoffe, pflanzliche Öle oder zusammengefügte Fleisch- bzw. Fischstücke – diese optimierten Verbraucherinformationen regelt die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Die meisten Vorschriften gelten seit dem 13.12.2014 und müssen laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in weiterlesen →

Größte, kosteneffektivste Klimalösung Grafik: Supress sup.- Bis 2050 wird sich die Zahl der Menschen auf neun Milliarden erhöhen. Die Zunahme der Weltbevölkerung ist mit großen Herausforderungen wie z.B. Ernährungssicherheit und Klimabeständigkeit verknüpft. Jedes Jahr verschwinden rund 13 Mio. Hektar Wald – etwa die Hälfte davon für die Herstellung von Produkten weiterlesen →

Verbraucher sollten auf Nachhaltigkeit achten Grafik: Supress sup.- Ende des Versteckspiels: Nahrungsmittel-Hersteller, die bei der Produktion Palmöl verwenden, müssen laut der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung seit 2015 dieses Öl explizit als eigenständige Zutat auf dem Etikett auflisten. Die bis dahin übliche Praxis, Palmöl zusammen mit anderen Fetten unter dem Sammelbegriff „pflanzliche Öle bzw. weiterlesen →

Verbraucher können Druck ausüben Foto: Fotolia sup.- Der „Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl“ (RSPO), der 2004 auf Initiative der Umweltorganisation WWF ins Leben gerufen wurde, hat die Kriterien für zertifiziertes Palmöl im November 2014 verschärft. Um die nachhaltige Produktion von Palmöl entlang der Wertschöpfungskette zu fördern, nutzt der RSPO einerseits weiterlesen →

Das weltweit wichtigste Pflanzenöl Grafik: Supress sup.- Jährlich werden weltweit rund 55 Mio. Tonnen Palmöl produziert. Das Pflanzenöl wird zu ca. 85 Prozent aus Plantagen in Indonesien und Malaysia gewonnen. Ölpalmen können bis zu 30 Meter hoch werden und bis zu 2.000 Früchte tragen, die je zwischen 45 bis 64 weiterlesen →