Merkle & Partner stellt Ergebnisse aus Expertenkonsortium vor Mit modernster Technologie Ansteckungsrisiken in geschlossenen Räumen minimieren. (Bildquelle: @Merkle & Partner GbR) Die Maskenpflicht an Schulen wird endlich in Frage gestellt oder je nach Bundesland sogar aufgehoben. Ob auch die epidemische Lage beendet wird, steht noch in den Sternen. Klar ist, weiterlesen →

Merkle & Partner: Workshop Additive Fertigung Objekt im 3D-Druck gedruckt. (Bildquelle: @shutterstock/ MarinaGrigorivna) Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Merkle & Partner GbR gemeinsam mit der Hochschule Aalen mit den Herausforderungen des 3D Drucks, um die additive Fertigung auch für sicherheitsrelevante Bauteile in der Industrie nutzbar zu machen. weiterlesen →

Merkle & Partner: Simulationen als Basis des Engineerings. Bild 1: Der Thermal Runaway lässt sich mit Hilfe von Simulationstechnologien besser verstehen. (Bildquelle: shutterstock) Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine hohe Energiedichte, erlaubt viele Ladezyklen und hat eine lange Lebensdauer. Aber gleichzeitig müssen enge Toleranzen eingehalten und ein durchdachtes Kühlkonzept implementiert werden, weiterlesen →

Merkle & Partner: optimiertes Prototyping bei Baumaschinen ROPS-Test und FEM-Simulation an einer Grader-Kabine im Vergleich Fahrerkabinen von Baumaschinen müssen bei Eintreten eines Sonderereignisses dem Baugeräteführer einen ausreichenden Schutz bieten. Der Überrollschutz (Roll Over Protective Structure) verhindert beispielsweise bei einem Überschlag das übermäßige Verformen der Kabine. Um dieses Szenario zu überprüfen, weiterlesen →

Merkle & Partner: Optimiertes Lüftungskonzept für Operationsräume CFD-Simulation eines Operationsraumes (Bildquelle: Merkle & Partner GbR) Messungen von kleinsten Luftströmungen sind oft sehr kompliziert und mit einem hohe Messaufwand verbunden. Vor allem, wenn Maßnahmen zur Luftreinhaltung, Schadstoffausbreitung oder der Ausbreitung von Aerosolen und Viren abgeleitet werden sollen. Mittels CFD-Simulation (Computational Fluid weiterlesen →

Merkle & Partner: Simulationsgestützte Produktentwicklung einer OP-Leuchte Aufbau der OP-Leuchte mit integriertem Lüfter. (Bildquelle: @Merkle&Partner GbR) In Operationssälen herrschen hohe Hygiene-Anforderungen. Nicht nur für Personal oder Lüftung- und Klima. Auch für die dort eingesetzten Geräte. So müssen OP-Leuchten strenge Vorgaben erfüllen. Unter diesen besonderen Bedingungen entwickelte Merkle & Partner auf weiterlesen →

Merkle & Partner: Simulation für Funktions-Bauteile Resultierender Verzug nach dem Abkühlen und Entfernen der Stützstrukturen. (Bildquelle: @Merkle & Partner) Durch Temperaturunterschiede während des Aufschmelzprozesses und Zwängungen entstehen Spannungen in 3D-Druck-Bauteilen, die zu Verzug führen können. Ein Problem, wenn es um maßhaltige und sicherheitsrelevante Bauteile geht. Durch Simulationstechniken lassen sich nach weiterlesen →

Merkle & Partner: durchdachtes Anlegen aufwändiger Simulationen Intelligenz und Kraft kombiniert, bringt immer noch die besten Resultate. (Bildquelle: @Merkle&Partner) Simulationstechnologien decken bereits einen enormen Teil realer Entwicklungs- und Testing-Modelle ab. Damit diese Technologie pragmatisch und wirtschaftlich eingesetzt werden kann, sind trotz der gewaltig gestiegenen Rechenleistungen intelligente Konzepte für adäquate Berechnungsmodelle weiterlesen →

Merkle & Partner: Vereinfachung in der virtuellen Entwicklung 1D-Modelle eignen sich auch hervorragend für Berechnungen im Bereich des Thermomanagements. (Bildquelle: @shutterstock_PP77LSK) Simulationsberechnungen sind längst in den Entwicklungsabteilungen der Industrie angekommen, da sie zeit- und ressourcenaufwändige Testings perfekt ergänzen. Hier spielen vor allem 1D-Modelle eine wichtige Rolle. Zur Untersuchung und Optimierung weiterlesen →

Merkle & Partner setzt Simulationstechnologien in der Medizintechnik ein Prothesenschaft zur Aufnahme des Stumpfs; Finite-Elemente-Modell mit Darstellung der Spannungen. (Bildquelle: @Merkle&Partner GbR) Circa 90 % der Prothesen werden in der Medizintechnik noch herkömmlich von Orthopädie-Technikern von Hand gefertigt. Über Simulationsberechnungen ließen sich Belastungen, Spannungen oder Druckstellen von Prothesen schon im weiterlesen →