– Fünf vor zwölf: Enorme Kosten bringen mittelständische Unternehmen in akute Gefahr – Viele Tausende Arbeitsplätze am Standort Deutschland bedroht – Sieben Industrieverbände fordern: Politik muss mittelständische Industrie stärker berücksichtigen Bernhard Jacobs, GF IBU, warnt vor dem Verlust Tausender Arbeitsplätze HAGEN – 08. Sept. 2022. Explodierende Energiekosten und mangelnde Kundenkooperation weiterlesen →

– Liquidität dramatisch gesunken: Zulieferer steuern auf tiefrote Zahlen zu – Fairness gefragt: Verbände fordern Kostenbeteiligung in der Wertschöpfungskette – Neue Produktionsstopps drohen: Ohne Hilfe werden Schrauben, Blechteile & Co. fehlen IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs HAGEN -19. Juli 2022. Energiepreise steigen auf das Zwei-, Drei- oder gar Vierfache. Die Liquidität automobiler weiterlesen →

Energieintensive Stahl- und Metallverarbeiter brauchen Stabilität für Wandel und Fortbestand Glühende Rohlinge aus der energieintensiven Massivumformung Foto: Linamar Plettenberg GmbH HAGEN – 31. März 2022. Sechsmal höhere Arbeitspreise für Strom, viermal höhere für Gas als Anfang 2021 – dazu Preisanstiege bei Stahl und Aluminium von bis zu 80 Prozent. Vier weiterlesen →

-Verbände begrüßen Unterstützung der Automobilhersteller – weitere Kunden sollten nachziehen -Konkrete baldige Abschlüsse überlebenswichtig IBU-Geschäftsführer hofft, dass weitere Kundengruppen schnell nachziehen HAGEN – 27. Jan. 2021. Die Zahlungsfähigkeit in der automobilen Lieferkette ist durch Materialverteuerung, steigende Energiekosten etc. extrem angespannt. Viele Zulieferer sitzen in der Liquiditätsfalle und warten dringend auf weiterlesen →

Fünf Zuliefererverbände richten Appell an alle neuen Bundestagsabgeordneten Fünf Zuliefererverbände appellieren an alle neuen Bundestagsabgeordneten (Foto GF Bernhard Jakobs) HAGEN – 02. Dez. 2021. „Die mittelständische Industrie als Innovationsmotor am Standort Deutschland, ihre Arbeitsplätze und der Wohlstand sind infrage gestellt. Der Staat darf die existenzgefährdenden Probleme nicht noch verschärfen, sondern weiterlesen →

IBU-Blitzumfrage: Schwankende Abrufe zwingen fast 70 Prozent der Befragten in Kurzarbeit Bernhard Jacobs, Geschäftsführer des Industrieverbands „Der Lieferant kann sehen, wo er bleibt“ „Der OEM sagt die Abnahme kurzfristig ab, und der Lieferant kann sehen, wo er bleibt“, so Bernhard Jacobs, Geschäftsführer des Industrieverbands. Verständlich, dass die befragten Zulieferer ihren weiterlesen →

Vier Branchenverbände schreiben gemeinsamen Brandbrief – „Standort Deutschland gefährdet“ IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs beschreibt Lage als „hochgefährlich“ für die Zulieferstruktur HAGEN – Okt. 2021. Material verteuert, Teile werden nicht abgenommen, Energiepreise steigen. Die Lieferkette der Automobilindustrie steht vor dem Kollaps. „Zerstörerische Markthemmnisse, chipmangelbedingte Produktionsstopps und drastisch gestiegene Energiekosten werden für Zulieferer weiterlesen →

Stahllieferanten wollen Order für 2022 – OEMs schweigen – Mittelständler suchen Gespräch IBU-Geschäftsführer appelliert an die Gesprächsbereitschaft der Automobilhersteller HAGEN – Sept. 2021. Stahlpreise, Chipmangel und mangelnde Kommunikation der Autohersteller sorgen bei Zulieferern für eine neue Eskalationsstufe. Sie sitzen zwischen allen Stühlen: Ihre Vormateriallieferanten erwarten Mengenorder für 2022, nennen teilweise weiterlesen →

Interview mit dem IBU-Vorstandsvorsitzenden und neuen WSM-Vizepräsidenten Ulrich Flatken Ulrich Flatken, IBU-Vorstandsvorsitzender, ist seit Mai 2021 auch WSM-Vizepräsident HAGEN -14. Juli 2021. Ulrich Flatken, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Blechumformung (IBU), ist seit wenigen Wochen auch Vizepräsident des Wirtschaftsverbands für Stahl und Metallwaren (WSM). In beiden Funktionen setzt er sich für den weiterlesen →

Katastrophale Lage für Zulieferer – Lieferketten drohen zu reißen Der IBU warnt vor einem Bruch der Lieferkette aufgrund von Stahlmangel und Preissteigerungen HAGEN – 20. Mai 2021. Stahl ist knapp und teuer. Materialengpässe belasten Zulieferer extrem, Lieferketten drohen zu reißen. Parallel klettern die Preise auf historische Höchststände. „Eine derart katastrophale weiterlesen →