Psychische Belastungen am Arbeitsplatz als Folge tiefgreifender Veränderungen der Arbeitswelt (Bildquelle: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH) Corona als ein tiefgreifendes Ereignis unserer Zeit hat die Arbeitswelt verändert – und psychische Belastungen am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Neue mobile oder hybride Arbeitsweisen wurden schnell eingeführt, manchmal gezwungenermaßen ohne die Mitarbeiter weiterlesen →

Mit dem Homeoffice Sicherheitscheck von Innolytics können Unternehmen ihre Risiken unter anderem im Bereich Arbeits- und IT-Sicherheit beim Arbeiten im Homeoffice minimieren. Homeoffice Sicherheitscheck von Innolytics Kommt die nächste, vierte Corona-Welle? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Unabhängig davon, ob sie kommt, stehen jedoch viele Unternehmen vor der Herausforderung, die weiterlesen →

Mit dem Homeoffice Sicherheitscheck von Innolytics können Unternehmen ihre Risiken unter anderem im Bereich Arbeits- und IT-Sicherheit beim Arbeiten im Homeoffice minimieren. Homeoffice Sicherheitscheck von Innolytics Kommt die nächste, vierte Corona-Welle? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Unabhängig davon, ob sie kommt, stehen jedoch viele Unternehmen vor der Herausforderung, die weiterlesen →

Regine Windirsch, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht 1. Der Betriebsrat hat zum Nachweis eines ordentlichen Beschlusses für ein arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren zur Einsetzung der Einigungsstelle folgende Unterlagen vorzulegen: – Protokoll der Sitzung, aus der sich ergibt, dass das Scheitern der Verhandlungen und die Anrufung der Einigungsstelle sowie die Bevollmächtigung weiterlesen →

TÜV Rheinland: Nicht jede Methode führt zu aussagekräftigen Ergebnissen / Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bietet Einstieg ins betriebliche Gesundheitsmanagement / Ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld stärkt die Arbeitgebermarke Köln, 29. August 2019. Psychische Erkrankungen führen oft zu langen Fehlzeiten der betroffenen Beschäftigten. Die Konsequenzen für die Unternehmen: Sie müssen auf das Fachwissen der weiterlesen →

Die Kalibrierintervalle für VDE Prüfgeräte gehören in die Gefährdungsbeurteilung Regelmäßige Kalibrierungen von VDE Prüfgeräten sollen sicherstellen, dass diese zuverlässig messen. Zu den Kalibrierintervallen finden sich in den Normen und Vorschriften keine genauen Angaben. Die Normen ISO 9001:2000 im Abschnitt 7.6, die DIN VDE 0701-0702: 2008 sowie die DGUV Vorschrift 3 weiterlesen →

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften sind einzuhalten / Gefährdungsbeurteilung / Haftpflicht greift nicht / Haftungsprobleme bei dienstlicher Nutzung privater E-Scooter Fuhrparkverband kann betriebliche Nutzung nicht empfehlen Mannheim, im August 2019. Knapp zwei Monate nachdem die Verordnung und damit die Zulassung der Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen (eKF) am Straßenverkehr in Kraft getreten ist, häufen sich weiterlesen →

Laut der Betriebssicherheitsverordnung darf nur eine fachkundige Person die Gefährdungsbeurteilung für ihr Arbeitsumfeld im Sinne der Arbeitssicherheit durchführen. Der Arbeitgeber trägt zwar die Verantwortung, für die Erstellung selbst beauftragt er aber sinnvollerweise eine Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese wiederum ist auf die Zusammenarbeit mit Kollegen angewiesen, die über Expertenwissen verfügen und weiterlesen →

Von Prüftechniker Markus Vötterl Auf Baustellen herrschen spezielle Arbeitsbedingungen, die besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz, die Gefährdungsbeurteilung und den E-Check stellen. Gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber verpflichtet Gefahren für Mitarbeiter innerhalb des Betriebes einzuschätzen und zu dokumentieren. In einer Gefährdungsbeurteilung müssen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Staub, Schmutz oder Fremdkörpereinwirkung, die weiterlesen →

Aktuelles Gefahrstoffwissen für die Praxis Um empfindliche Strafen zu vermeiden, müssen Unternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, immer alle Neuerungen aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), den TRGS und REACH im Blick behalten. Auf dem zweitägigen Fachkongress Gefahrstoffmanagement 2019 bringen erfahrene Experten die Teilnehmer auf den neuesten Stand, unter anderem zu folgenden Themen: weiterlesen →