Zum 29.9., Tag der Endometriose: KORA Mikino launcht die „Endo Warrior Panty“ und spendet pro Verkauf 5 EUR – Bildmaterial inklusive.
Berlin / Landau in der Pfalz, 26. September 2025
Anlässlich des internationalen Tages der Endometriose am 29. September 2025 präsentiert KORA Mikino eine limitierte Sonderedition ihrer Periodenunterwäsche: die „Endo Warrior Panty“. Die Edition ist in Zusammenarbeit mit der Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. entstanden. Pro verkauftem Exemplar werden 5 Euro an die Vereinigung gespendet, um deren wertvolle Arbeit für Betroffene zu unterstützen.
Endometriose betrifft nach Schätzungen jede zehnte Frau. Dennoch dauert es in Deutschland im Durchschnitt 10,4 Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird. Die Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. kämpft seit Jahrzehnten dafür, die Erkrankung sichtbar zu machen, die medizinische Versorgung zu verbessern und Forschung sowie politische Aufmerksamkeit voranzutreiben.
Empowerment und Unterstützung für Betroffene
„Endo Warrior“ ist eine empowernde Selbstbezeichnung vieler Betroffener – KORA MIKINO macht sie mit der Special Edition sichtbar. Mit der “ Endo Warrior Panty“ will KORA Mikino Betroffene empowern und das Bewusstsein für Endometriose erhöhen.
Stimme der Gründerin
„Bis zu meiner Endometriose-Diagnose hat es fast 20 Jahre gedauert, das war ein unglaublich langer Leidensweg. Bis heute schränkt mich die Erkrankung täglich in meinem Alltag ein. Für mich ist es eine absolute Herzensangelegenheit, die Endometriose-Vereinigung zu unterstützen. Ich wünsche mir, dass kommende Generationen an Betroffenen nicht mehr so lange auf eine Diagnose warten müssen und dass sich in Forschung und medizinischer Versorgung endlich was bewegt“, sagt Julia Rittereiser, Gründerin von KORA Mikino und selbst Endometriose-Betroffene.
Über KORA Mikino
KORA Mikino wurde 2018 in Berlin gegründet und produziert nachhaltige Periodenunterwäsche in Portugal. Periodenunterwäsche ersetzt klassische Produkte wie Tampons oder Binden und kann bis zu zwölf Stunden am Stück getragen werden. Einmal angeschafft, lässt sie sich viele Jahre nutzen. Die Modelle von KORA Mikino sind vegan und werden unter fairen Bedingungen hergestellt: Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen dabei im Fokus. Seit 2025 hat das frauengeführte Unternehmen neben Berlin auch einen Standort in Landau in der Pfalz.
Bildmaterial
Pressefotos der „Endo Warrior Panty“ (Fotografin: Michelle Heinekamp) stehen frei zur Verfügung und dürfen vollumfänglich genutzt werden. Ebenso das Foto der Gründerin Julia Rittereiser.
Link Bildmaterial: https://drive.google.com/drive/folders/1OdeTC47DNgGpxjgSttNtQeI36lytQS0j
Pressekontakt
Julia Rittereiser
KORA MIKINO
E-Mail: julia@koramikino.de
Telefon: +49 151 21169 155
KORA Mikino wurde 2018 in Berlin gegründet und produziert nachhaltige Periodenunterwäsche in Portugal. Periodenunterwäsche ersetzt klassische Produkte wie Tampons oder Binden und kann bis zu zwölf Stunden am Stück getragen werden. Einmal angeschafft, lässt sie sich viele Jahre nutzen. Die Modelle von KORA Mikino sind vegan und werden unter fairen Bedingungen hergestellt: Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen dabei im Fokus. Seit 2025 hat das frauengeführte Unternehmen neben Berlin auch einen Standort in Landau in der Pfalz.
Kontakt
KORA MIKINO
Julia Rittereiser
Fuchsienstraße 5a
76829 Landau in der Pfalz
015121169155
https://koramikino.de/
- Endometriose (Wikipedia)
Endometriose (von „Endometrium“, ‚Gebärmutterschleimhaut‘, mit dem Suffix altgriechisch ωσις = „-osis“ für Erkrankungen, ersteres von altgriechisch ἔνδον = endon, „innen“ und μήτρα mētra = „Gebärmutter“) ist eine häufige, gutartige, oft schmerzhafte chronische Erkrankung von Frauen, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (dem Endometrium) ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutterhöhle (ektop) vorkommt. Wie die normale Gebärmutterschleimhaut verändert sich auch das Endometriosegewebe während des Menstruationszyklus und kann Gewebeblutungen, Narbenbildung und Schmerzen bewirken. Die Endometriose tritt meist im unteren Bauch- bzw. Beckenraum auf, zum Beispiel auf der Gebärmutter oder den Eileitern. Häufig sind dabei die Eierstöcke betroffen. Ein Befall der Gebärmuttermuskulatur heißt Adenomyose oder Adenomyosis uteri. Eine Ausbreitung auf die Scheidenwand und den Darm (Dickdarm) ist möglich. Eine Endometriose kann auch in der Lunge oder in anderen inneren Organen wie im Gehirn vorkommen, auch wenn dies selten der Fall ist (extragenitale Endometriose). Eine Endometriose kann eine Ursache von Unfruchtbarkeit bei Frauen sein. Die Ursache für die Entstehung einer Endometriose ist bisher medizinisch noch nicht bekannt. Zudem besteht keine Möglichkeit einer Prophylaxe. Primär erfolgt die Behandlung einer Endometriose operativ durch Entfernung oder Zerstörung der betroffenen Herde. Sekundär kann eine hormonelle Hemmung des Zyklus erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens der Endometriose zu verringern. Bei einer weit verteilten, diffusen Endometriose in der Gebärmutterwand (Adenomyose) ist sogar eine Gebärmutterentfernung indiziert, da es keine andere Therapie gibt. - Frau (Wikipedia)
Frau (mittelhochdeutsch frouwe, von althochdeutsch frouwa „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen. Weibliche Kinder und Jugendliche werden als Mädchen bezeichnet. Die höfliche Anrede für eine Frau lautet im Deutschen Frau, gefolgt vom Familiennamen der Angesprochenen. In manchen Kontexten ist noch die Bezeichnung als Dame üblich. Frauen mit typischer genetischer Entwicklung weisen ein Chromosomenpaar XX auf und sind im Gegensatz zu Männern in der Regel in der Lage, von der Pubertät bis zur Menopause schwanger zu werden und Kinder zu gebären. Die weibliche Anatomie umfasst im Unterschied zur männlichen die Eileiter, Eierstöcke, Gebärmutter, Vagina, Vulva, Paraurethraldrüse und Bartholin-Drüsen. Das Becken der erwachsenen Frau ist tendenziell breiter, die Hüften sind breiter und die Brust ist größer und fetthaltiger als die eines erwachsenen Mannes. Frauen haben deutlich weniger Gesichts- und andere Körperhaare, einen höheren Körperfettanteil und sind im Durchschnitt kleiner und weniger muskulös als Männer. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben traditionelle Geschlechterrollen häufig die Aktivitäten und Möglichkeiten von Frauen definiert und eingeschränkt (vergleiche Weiblichkeit). Vor allem mit der Erringung des allgemeinen Wahlrechts für Frauen lockerten sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die Rollenbeschränkungen in vielen Gesellschaften (vergleiche Geschlechterordnung); Frauen wurden als gleichberechtigte und eigenständige Menschen verstanden und erhielten Zugang zu Berufsfeldern, Aufstiegschancen und höherer Bildung, wodurch sie mehr Meinungsfreiheit erreichten und nicht mehr auf traditionelle Hausfrauenrollen festgelegt wurden. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Periode (Wikipedia)
Periode (von altgriechisch περίοδος períodos, deutsch ‚Umgang, Umlauf, Kreislauf‘) steht für: Mathematik und Physik: wiederkehrende Folge von Ziffern, siehe Dezimalbruch#Periode Abstand zwischen dem Auftreten gleicher Funktionswerte, siehe Periodische Funktion Periode (Physik), Dauer einer einzelnen Schwingung Periode (Kryptologie), Anzahl der Zeichen, nach der sich ein zur Verschlüsselung verwendetes Alphabet wiederholt Weiteres: Periode des Periodensystems, Gliederung der chemischen Elemente Periode (Musik), in sich geschlossene musikalische Grundform Periode (Verslehre), Gruppe mehrerer Kola Periode als geochronologische Einheit, siehe System (Geologie) Periode, umgangssprachlich für den Menstruationszyklus Periode in der Sprachwissenschaft, siehe Satzperiode Siehe auch: Periodikum (fortlaufendes Sammelwerk) Periodisierung (Einteilung der Geschichte in Zeitalter) Periodizität (Regelmäßigkeit eines bestimmten Ereignisses) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Period beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel periodisch enthält - Periodenunterwäsche (Wikipedia)
Menstruationsunterwäsche, auch Periodenunterwäsche, ist Unterwäsche, welche von Frauen während der Menstruation getragen wird.