Holger Ballwanz Immobilien: Immobilienmakler für Off Market Supermarkt verkaufen in Deutschland, Österreich & Schweiz
Eigentümer von Supermarktimmobilien stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie ihr Objekt verkaufen möchten. Supermärkte zählen zu den Gewerbeimmobilien, bei denen der Verkauf Fachwissen, strategische Planung und die richtige Off Market Vermarktung erfordert.
Dieser Artikel gibt praxisnahe Tipps, wie Eigentümer ihre Supermarktimmobilie erfolgreich verkaufen können.
1. Marktwert ermitteln: Grundlage für den erfolgreichen Supermarktverkauf
Bevor Eigentümer mit dem Verkauf starten, sollte der realistische Marktwert der Immobilie bekannt sein. Wichtige Faktoren für die Wertermittlung:
– Lage und Einzugsgebiet
– Größe und Zuschnitt der Verkaufsfläche
– Mietverträge und Bonität der Mieter
– Zustand der Immobilie (Bauqualität, Renovierungen, Energieeffizienz)
– Pachtlaufzeiten und Vertragskonditionen
Tipp: Eine professionelle Wertermittlung durch erfahrene Immobilienmakler wie Holger Ballwanz Immobilien sichert eine marktgerechte Preisstrategie und verhindert Unterbewertung.
2. Zielgruppe definieren: Den passenden Käufer für den Supermarkt finden
Supermarktimmobilien werden typischerweise von:
– Renditeorientierten Käufern (langfristige Pachtverträge)
– Portfolio-Investoren (mehrere Objekte in attraktiven Lagen)
– Strategischen Käufern (Expansion bestehender Handelsketten)
erworben. Ein klar definiertes Käuferprofil erleichtert die gezielte Vermarktung.
3. Verkaufsunterlagen professionell aufbereiten für den Supermarktverkauf
Vollständige und aussagekräftige Unterlagen sind entscheidend:
– Mietverträge und Pachtkonditionen
– Grundrisse, Lagepläne und technische Dokumentationen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung und Renditeprognosen
– Fotos und ggf. virtuelle 3D-Rundgänge
Gut aufbereitete Unterlagen sparen Zeit, erhöhen die Transparenz und steigern das Vertrauen potenzieller Käufer.
4. Den richtigen Verkaufszeitpunkt wählen
Der Erfolg beim Supermarkt verkaufen hängt stark vom Timing ab. Ein stabiler Immobilienmarkt, verlässliche Mietverhältnisse und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen erhöhen die Verkaufschancen. Verkäufe in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sollten nach Möglichkeit vermieden werden, um Preisabschläge zu minimieren.
5. Supermarkt verkaufen: Vermarktung über die richtigen Kanäle
Professionelle Vermarktung ist entscheidend:
– Direkte Ansprache von Investoren über spezialisierte Immobilienmakler wie Holger Ballwanz Immobilien durch gezielte Off Market Strategien
– Vermeidung von branchenspezifischen Immobilienplattformen oder Maklernetzwerke
Tipp: Ein erfahrener Immobilienmakler kennt die Käuferprofile und kann die Immobilie diskret und zielgerichtet off market vermarkten.
6. Rechtliche und steuerliche Aspekte beachten beim Supermarktverkauf
Beim Verkauf von Supermarktimmobilien sollten Eigentümer unbedingt:
– Vertragsübernahmen und Pachtverträge prüfen
– Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und ggf. Spekulationssteuer beachten
– Due Diligence Prüfungen der Käufer ermöglichen
Die Einbindung von Rechtsexperten und Steuerberatern ist unverzichtbar.
7. Fazit: Mit Strategie erfolgreich Supermarkt verkaufen
Der Verkauf einer Supermarktimmobilie erfordert sorgfältige Planung, Fachkenntnis und professionelle Unterstützung. Mit realistischen Wertermittlungen, zielgerichteter Käuferansprache und vollständigen Unterlagen lassen sich Verkaufspreis maximieren und Risiken minimieren.
Holger Ballwanz Immobilien unterstützt Eigentümer beim Verkauf von Supermärkten, von der Wertermittlung über die Off Market Vermarktung bis zum erfolgreichen Abschluss. Mit Erfahrung und Branchenkenntnis werden Supermarktimmobilien optimal verkauft.
Holger Ballwanz Immobilien: Partner für Supermarkt verkaufen in Deutschland, Österreich & Schweiz
Holger Ballwanz Immobilien ist der zuverlässige Partner für den Verkauf von Supermarktimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit fundierter Marktkenntnis und jahrelanger Erfahrung unterstützt Holger Ballwanz Immobilien Eigentümer bei der Wertermittlung, der Off-Market-Vermarktung und dem erfolgreichen Verkaufsprozess. Durch maßgeschneiderte Strategien und einen professionellen Service wird sichergestellt, dass Supermarktimmobilien zu besten Konditionen verkauft werden. Vertrauen Sie auf die Expertise von Holger Ballwanz Immobilien und lassen Sie den Verkaufsprozess effizient und reibungslos gestalten.
Holger Ballwanz Immobilien: Der Partner für den erfolgreichen Verkauf von Supermärkten.
Besuchen Sie uns: www.ballwanz.immobilien
Über Holger Ballwanz Immobilien:
Holger Ballwanz Immobilien: Spezialist für Off Market Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Immobilieninvestoren und Betreiber von Gewerbeimmobilien, die auf der Suche nach exklusiven Gewerbeimmobilien abseits des öffentlichen Marktes sind, sind bei Holger Ballwanz Immobilien genau richtig. Das Unternehmen hat sich auf die diskrete Vermittlung von Off Market Immobilien spezialisiert und ist der verlässliche Partner für Gewerbeimmobilien in der DACH-Region.
Der Fokus liegt auf dem An- und Verkauf von Gewerbeimmobilien sowie der Verpachtung und Vermittlung von Betreibern für Gewerbeimmobilien, sei es Bestandsimmobilien, Neubau oder Projektentwicklungen. Bei den Off Market Transaktionen werden die Immobilien nicht öffentlich am Markt gehandelt, um höchste Vertraulichkeit und Exklusivität zu gewährleisten.
Zu den Asset-Klassen der Off Market Gewerbeimmobilien von Holger Ballwanz Immobilien gehören:
– Büroimmobilien (Bürogebäude, Gewerbeparks)
– Hotelimmobilien & Hotels (Hotellerie)
– Handelsimmobilien & Nahversorgungsimmobilien wie Einzelhandelsimmobilien, Lebensmittel Discounter, Nahversorger & Retail Immobilien, Supermarkt Immobilien, Fachmarktzentrum Immobilien & Fachmarktzentren
– Gesundheitsimmobilien & Sozialimmobilien, Ärztehaus Immobilien & Ärztehäuser, MVZ Immobilien, Medizinische Versorgungszentren
– Logistikimmobilien und Light Industrial Immobilien
– Spezialimmobilien wie Autohaus-Immobilien, Parkhaus Immobilien & Parkhäuser
– Wohnanlagen
Service für Investoren, Bauträger & Projektentwickler:
– Vermittlung von Gewerbeimmobilien
– Ankauf von Gewerbeimmobilien
– Verkauf von Gewerbeimmobilien
– Vermittlung Betreiber für Gewerbeimmobilien (Betreiberimmobilien)
– Vermittlung Hotelbetreiber für Hotelimmobilien
– Vermittlung Betreiber Mikroapartments: Microliving und Serviced Apartment Betreiber
Holger Ballwanz Immobilien ist der vertrauenswürdige Partner für Off Market Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist auf die Vermittlung von Gewerbeimmobilien, die nicht öffentlich am Markt angeboten werden, spezialisiert. Das engagierte Team arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den speziellen Anforderungen und Zielen gerecht werden.
Holger Ballwanz Immobilien bietet seine Dienstleistungen für Investoren, Bauträger und Projektentwickler an, einschließlich der Vermittlung von Gewerbeimmobilien, An- und Verkauf von Gewerbeimmobilien sowie der Vermittlung von Betreibern.
Dipl.-Kfm. Holger Ballwanz ist Inhaber von Holger Ballwanz Immobilien und agiert zudem als Vorstand der Hotel Investments AG sowie als Vorstand der REBA IMMOBILIEN AG.
Weitere Informationen:
www.ballwanz.immobilien
www.reba-immobilien.ch
www.hotel-investments.ch
Kontakt
Holger Ballwanz Immobilien
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 44 677 188
+49 (0) 30 44 677 399

http://www.ballwanz.immobilien
- eigentümer (Wikipedia)
Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt. In Abgrenzung zum Besitz, der ein zweckgebundenes, tatsächliches Verhalten des Menschen zu einer Sache beschreibt und daher empirisch faktischer Natur ist, ist Eigentum ein praktisch-normativer Begriff, der nicht vorschreibt was ist, sondern was gilt. Kennzeichen moderner Formen des Eigentums sind die rechtliche Zuordenbarkeit von Gütern zu einer natürlichen oder juristischen Person als Träger von Rechten und Pflichten, die Anerkennung der beliebigen Verfügungsgewalt des Eigentümers und die Beschränkung des Eigentümerbeliebens durch Gesetze. Der Eigentumsbegriff entwickelte sich historisch über mehrere Stufen: Im antiken Rom bedeutete er noch absolute Verfügungsgewalt mit allen Abwehrrechten des Rechteinhabers, im Mittelalter galt ein Eigentumsbegriff christlicher Herkunft, dessen Zentrum die Sozialpflichtigkeit war, und seit der Neuzeit etablierte sich der ökonomisch orientierte Eigentumsbegriff eines bürgerlich-kapitalistischen Wertesystems. Elemente aller drei Entwicklungsstufen finden sich noch in den heutigen Eigentumsbegriffen. Eigentum ist in den meisten Verfassungen als Grundrecht geschützt, aber nicht inhaltlich bestimmt. Der materiale Gehalt des Eigentums ergibt sich aus einer Vielzahl von Gesetzen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts (Bodenrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Denkmalschutz, Umweltrecht, Steuergesetze etc.; als Besonderheit: Tierschutz) beziehungsweise aus gerichtlichen Präzedenzfällen. Man spricht daher auch von Eigentum als einem „Bündel von Rechten und Berechtigungen“, das die Beziehungen und das Handeln zwischen Personen symbolisiert. Der Gehalt des Eigentumsbegriffs ist nicht statisch und naturgegeben, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit durch die gewohnheitsrechtliche Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung. Allgemeinsprachlich wird häufig nur von „Besitz“ gesprochen, obwohl „Eigentum“ gemeint ist. Da die Begriffe in der juristischen Fachsprache gegeneinander abgegrenzt sind, werden sie im Bereich des Rechts nicht synonym verwendet. - Immobilienmakler (Wikipedia)
Ein Immobilienmakler ist ein Gewerbetreibender, der eine Gelegenheit für einen Kaufvertrag oder Mietvertrag für Immobilien nachweist oder eine solche Gelegenheit vermittelt und somit als Makler zwischen Eigentümer und Interessenten tätig wird. Kommt durch seine Tätigkeit ein Vertrag zustande, so erhält er eine Provision (auch „Courtage“ genannt), deren Höhe üblicherweise nach dem Kaufpreis bzw. Mietpreis festgelegt wird. Je nach rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes und der Situation auf dem Immobilienmarkt kann der Fall eintreten, dass die Provision nicht vom Auftraggeber des Maklers, sondern von der anderen Vertragspartei bezahlt wird. - Investor (Wikipedia)
Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der Vermögensmehrung nachfragt. Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger. Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet. Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“. Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt. Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten. Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die … - Investoren (Wikipedia)
Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der Vermögensmehrung nachfragt. Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger. Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet. Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“. Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt. Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten. Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die … - Käufer (Wikipedia)
Käufer ist die umgangssprachliche und rechtliche Bezeichnung für den Erwerber von Sachen und Rechten in Kaufverträgen. Käufer ist der Familienname folgender Personen: Eva Käufer (* 1956), deutsche Ruderin, siehe Eva Nitschke Helmut Käufer (1924–2014), deutscher Hochschullehrer für Kunststofftechnik Hugo Ernst Käufer (1927–2014), deutscher Bibliothekar und Schriftsteller Ilse Käufer-Weiss (* 1945), deutsche Veterinärmedizinerin, Pathologin und Hochschullehrerin Urs Käufer (* 1984), deutscher Ruderer Siehe auch: Käuffer - Makler (Wikipedia)
Der Makler (oder Handelsmakler; englisch broker) ist ein Absatzhelfer, der gewerbsmäßig für andere Wirtschaftssubjekte – ohne von ihnen auf Grund eines Rechtsverhältnisses ständig damit betraut zu sein – die Vermittlung von Verträgen über Anschaffung oder Veräußerung von Waren oder Wertpapieren, über Versicherungen, Güterbeförderungen, Schiffsmiete oder sonstige Gegenstände des Handelsverkehrs übernimmt. - Supermarkt (Wikipedia)
Ein Supermarkt (von lateinisch super, „über, oberhalb, über...hinaus“ und lateinisch mercatus „Handel“; englisch super market), im Gebiet der ehemaligen DDR auch Kaufhalle genannt, ist eine Form des Einzelhandels mit großen Verkaufsflächen, auf denen Handelswaren zur Selbstbedienung für Kunden angeboten werden. Discounter sind heute oft ähnlich wie Supermärkte, aber im Niedrigpreissegment angesiedelt und mit geringerer Sortimentstiefe und -breite. Supermärkte bieten oft mehr Produktvielfalt und Einkaufserlebnis. - Verkauf (Wikipedia)
Verkauf steht für: Übertragung von Sachen, siehe Übereignung Übertragung des Eigentums an Sachen oder Abtretung von Forderungen oder Rechten, siehe Veräußerung betriebliche Funktion in Unternehmen, siehe Vertrieb Persönlicher Verkauf, Instrument der Kommunikationspolitik Verkauf ist der Familienname folgender Personen: Leo Verkauf (1858–1933), österreichisch-galizischer Anwalt, Autor und Politiker Willy Verkauf (1917–1994), schweizerisch-israelisch-österreichischer Lebenskünstler Siehe auch: Verkäufer, kaufmännischer Beruf - verkaufen (Wikipedia)
Verkauf steht für: Übertragung von Sachen, siehe Übereignung Übertragung des Eigentums an Sachen oder Abtretung von Forderungen oder Rechten, siehe Veräußerung betriebliche Funktion in Unternehmen, siehe Vertrieb Persönlicher Verkauf, Instrument der Kommunikationspolitik Verkauf ist der Familienname folgender Personen: Leo Verkauf (1858–1933), österreichisch-galizischer Anwalt, Autor und Politiker Willy Verkauf (1917–1994), schweizerisch-israelisch-österreichischer Lebenskünstler Siehe auch: Verkäufer, kaufmännischer Beruf