Studie: Finanzielle Engpässe bei Wohnungseigentümergemeinschaften

Beratung und Vergleich der Finanzierungsoptionen als Ausweg

Studie: Finanzielle Engpässe bei Wohnungseigentümergemeinschaften

Aktuell geraten zahlreiche Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) laut aktueller Branchenanalyse zunehmend in finanzielle Notlagen. Zu den Auslösern zählen leere Gemeinschaftskonten, gestiegene Sanierungs- und Energiekosten sowie hohe Zinsen und Inflation. Die Folge: erhöhte Liquiditätsengpässe, hohe Sonderumlagen und damit finanzielle Belastungen für Eigentümer.
WEGfinanz.de unterstützt WEGs und deren Verwalter mit banken-unabhängiger Beratung und spezifisch zugeschnittenen Finanzierungslösungen. Das Unternehmen erarbeitet gemeinsam mit Verwaltern, Beiräten und Eigentümern zielgerichtete Finanzierungskonzepte – vom Angebotsvergleich bis zur Antragstellung. Neben der Vermittlung von WEG-Darlehen werden Rücklagenpläne integriert. Die Begleitung erfolgt durch alle Projektphasen bis zur Auszahlung.
Durch diese Ansätze lassen sich kurzfristige Sonderumlagen und auch interne Auseinandersetzungen vermeiden. Eigentümer profitieren von transparenter Kostenplanung und zügiger Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Werterhaltung ihrer Immobilie.
Warum WEGfinanz.de?
„Wir sehen uns nicht nur als Vermittler, sondern als Berater und Gestalter von Finanzierungskonzepten“, sagt Daniel Schirrmacher von WEGfinanz.de. „Unser Ziel ist, Eigentümergemeinschaften und deren WEG-Verwalter Sicherheit, Transparenz und eine schnelle Umsetzung zu bieten.“
Über WEGfinanz.de:
WEGfinanz.de ist Deutschlands banken-unabhängiger Spezialberater für Finanzierungslösungen speziell für Wohnungseigentümergemeinschaften und WEG-Verwaltungen. Das Unternehmen begleitet bundesweit Projekte von der Erstberatung und Vermittlung bis zur Auszahlung der Finanzierungsmittel.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Über WEGfinanz.de
WEGfinanz.de ist ein banken-unabhängiger Beratungs- und Vermittlungsservice für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Mit langjähriger Erfahrung, tiefem Marktverständnis und einem starken Netzwerk aus Banken und Förderinstituten entwickelt WEGfinanz.de individuelle Finanzierungskonzepte für Modernisierungs- und Sanierungsprojekte in ganz Deutschland und ist somit Ansprechpartner für WEGs und Hausverwalter.

Kontakt
WEGfinanz
Daniel Schirrmacher
Hauptstraße 1b
76297 Stutensee
072198812311
62e7e6070bfce63030d999a45025cf1cfabaee1c
https://wegfinanz.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Darlehen (Wikipedia)
    Darlehen (selten auch Darlehn) steht für: allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld, siehe Kredit Spezielles: Darlehen (Deutschland) Darlehen (Österreich) Darlehen (Schweiz) Mutuum, ein Kreditgeschäft nach römischem Recht Siehe auch: Zinsgünstiges Darlehen Wandeldarlehen
  • Finanzierung (Wikipedia)
    Finanzierung (englisch funding) ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. Jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer Wirtschaftssubjekte finanziert, wird als Finanzier (oder weiblich Finanziere) bezeichnet; das Wort wurde im 18. Jahrhundert von französisch financier/financière entlehnt. Synonym wird der Begriff Geldgeber verwendet. Wenn dieser keine direkte Gegenleistung verlangt, ist es ein Mäzen. Wirtschaftssubjekte sind Privathaushalte (Private Finanzplanung), Unternehmen (Unternehmensfinanzierung) oder der Staat (Staatsfinanzen). Wegen der Verschiedenheit der Wirtschaftssubjekte muss die Finanzierungsdefinition allgemein ausfallen, da die Finanzierung in Unternehmen oder bei Staaten unterschiedlich abläuft. Gemeinsam ist allen, dass ihr Kapitalbedarf zur Erfüllung ihrer unterschiedlichen Ziele im Rahmen der Finanzierung zu decken ist. Meist wird in der Wirtschaftswissenschaft die Finanzierung bei Unternehmen untersucht, wobei diese Erkenntnisse analog auf die übrigen Wirtschaftssubjekte übertragen werden können. Die Finanzierung bildet bei Unternehmen eine betriebliche Funktion, wobei zwischen dem kapitalwirtschaftlichen Finanzierungsbegriff (Bereitstellung von Kapital) und dem monetären Finanzierungsbegriff (Geld zur Liquiditätssicherung) zu unterscheiden ist. In beiden Fällen ist mindestens die Passivseite einer Bilanz betroffen, die dazu dient, das auf der Aktivseite vorhandene oder anzuschaffende Vermögen im Rahmen der Unternehmensziele zu finanzieren. Die sich auf der Passivseite abspielende Kapitalbeschaffung ist Günter Wöhe zufolge der enge Finanzierungsbegriff, die hiermit vorgenommenen Investitionen auf der Aktivseite stellen den weiten Finanzierungsbegriff dar. Finanzierung umfasst alle Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für die Produktion und Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung (Refinanzierung) bis zur Rückzahlung (Tilgung) finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen …
  • Kredit (Wikipedia)
    Unter Kredit (abgeleitet von lateinisch credere, „glauben, vertrauen“ und lateinisch creditum, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; englisch credit oder englisch loan = Leihe) versteht man allgemein die Übereignung von Bargeld (Banknoten, Münzen), Buchgeld oder vertretbaren Sachen vom Kreditgeber zwecks befristeter Gebrauchsüberlassung durch den Kreditnehmer, der sich zu einer zukünftigen Tilgung und häufig auch zu einer Gegenleistung in Form von Kreditzinsen verpflichtet.
  • WEG (Wikipedia)
    Weg steht für: Weg, Verbindung zwischen zwei geographischen Punkten / Positionen Richtung, Position oder das Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Ortes oder Objektes Route, genau beschriebene Abfolge von Wegen, die zwei Punkte verbindet Trajektorie (Physik), Ortsraumkurve, entlang der sich ein punktförmiger Körper bewegt. Im erweiterten Sinn Kurve im Phasenraum Weg (Mathematik), stetige Abbildung eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum Weg (Graphentheorie), Liste von aufeinander folgenden Knoten, die jeweils durch eine Kante verbunden sind, und damit verwandt: Weg (Relationen), endliche Sequenz von Elementen, die alle eine vorgegebene Relation erfüllen, siehe Vorgänger und Nachfolger, Transitive Hülle (Relation), und Ableitung (Informatik) Weg (Physik), Verlauf eines Ortes bei fortschreitender Zeit infolge einer Bewegung Wegelement, totales Differential des Ortsvektors; siehe Kurvenintegral#Wegelement und Längenelement Wegstrecke, Länge eines zurückgelegten Weges Weg bezeichnet folgende geographischen Objekte: Weg (Bad Aibling), Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern Weg (Bad Griesbach im Rottal), Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau, Bayern Weg (Bernhardswald), Ortsteil der Gemeinde Bernhardswald, Landkreis Regensburg, Bayern Weg (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Ering), Ortsteil der Gemeinde Ering, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Haiming), Ortsteil der Gemeinde Haiming, Landkreis Altötting, Bayern Weg (Lengdorf), Ortsteil der Gemeinde Lengdorf, Landkreis Erding, Bayern Weg (Lengenwang), Ortsteil der Gemeinde Lengenwang, Landkreis Ostallgäu, Bayern Weg (Neukirchen vorm Wald), Ortsteil der Gemeinde Neukirchen vorm Wald, Landkreis Passau, Bayern Weg (Rotthalmünster), Ortsteil des Marktes Rotthalmünster, Landkreis Passau, Bayern Weg (Tacherting), Ortsteil der Gemeinde Tacherting, Landkreis Traunstein, Bayern Weg (Taufkirchen), Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Todtmoos), Ortsteil der Gemeinde Todtmoos, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg Weg (Vilshofen), …
  • Wohnungseigentümergemeinschaft (Wikipedia)
    Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) ist im Wohnungseigentumsrecht in Deutschland die Gesamtheit der Teil- und Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentumsanlage. Der Begriff Gemeinschaft der Wohnungseigentümer wird auch in § 9a WEG verwendet und vermeidet die Doppeldeutigkeit der Abkürzung WEG für das Wohnungseigentumsgesetz und für die Gemeinschaft.
Werbung
connektar.de