„Stranger Things“ trifft KI und Graph

So sagen Fan-Daten das Ende der Netflix-Serie voraus

"Stranger Things" trifft KI und Graph

Im HopperGraph auf strangergraphs.com durch die Fan-Theorien surfen (Bildquelle: Neo4j)

München, 19. November 2025 – Kurz vor dem Start der finalen Staffel der Erfolgsserie „Stranger Things“ am 27. November bringt der Graph-Experte Neo4j ein außergewöhnliches Projekt ins Netz: den HopperGraph – eine interaktive, KI-gestützte Karte der beliebtesten Fan-Theorien.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das Tool analysiert mehr als 150.000 Reddit-Posts aus den aktivsten Foren rund um Hawkins und das „Upside Down“. Ziel ist vorauszusagen, was in der fünften und letzten Staffel der Netflix-Serie passieren wird.

Wenn Reddit-Threads auf Graphen und KI treffen
Wer in den vergangenen Jahren auf Reddit mitdiskutiert hat, weiß, dass Fans dort ganze Theorien-Universen aufbauen: von der Rückkehr verschollener Charaktere bis zu alternativen Zeitachsen. Neo4j, Anbieter der gleichnamigen Graph-Intelligence-Plattform, hat diese Fan-Daten jetzt in einer Graphdatenbank verknüpft und zu einem Netz mit 234.000 Knotenpunkten und 1,5 Millionen Beziehungen verdichtet.

Im Zentrum steht der Gedanke: Wenn man alle Beiträge, Spekulationen und emotionalen Reaktionen der Community in Beziehung setzt – was ergibt sich daraus? Und welche Communities waren mit ihren Vorhersagen in der Vergangenheit besonders nah an der Realität?

Dazu hat das Team von Neo4j die Diskussionsverläufe mit Hilfe von Graph Analytics (u. a. Community-Detection-Algorithmen) und Natural Language Processing (NLP) untersucht und alle relevanten Daten in einer Graphdatenbank miteinander verknüpft. So lässt sich nachvollziehen, welche Communities besonders aktiv waren und in der Vergangenheit mit ihren Theorien oft richtig lagen. Die Analyse identifiziert Themen, die über mehrere Staffeln hinweg immer wieder auftauchten und zeigt, wo sich im Datennetz auffällige Muster bildeten.

Das Ergebnis ist ein interaktives Erlebnis: Auf strangergraphs.com können Nutzerinnen und Nutzer in dieses Netz eintauchen, Beziehungen zwischen den Handlungssträngen erforschen und mit den Charakteren chatten. Die KI-Agenten im HopperGraph werden von GraphRAG (Graph Retrieval-Augmented Generation) unterstützt und arbeiten auf Basis von Neo4j AuraDB.

Jeder dieser „Stranger Agents“ verfügt über eine eigene Wissens- und Persönlichkeitsbasis, abgestimmt auf den jeweiligen Charakter. So entstehen Gespräche, die sich sehr authentisch anfühlen: Eleven reagiert neugierig und impulsiv, Will eher vorsichtig, Vecna so düster wie eh und je.

Die fünf wahrscheinlichsten Fan-Theorien
Laut Neo4j ergeben sich aus der Analyse der vergangenen Staffeln und der Community-Diskussionen fünf Fan-Theorien mit besonders hoher Trefferwahrscheinlichkeit:

– Hawkins steht vor einer möglichen Übernahme durch das Upside Down, begleitet von wachsendem Chaos und neuen Kreaturen.
– Eleven erkundet mit Will Byers“ Hilfe Henry Creels Gedankenwelt und entdeckt Hinweise zur Bekämpfung des Upside Down.
– Max Mayfield überlebt – und könnte der Schlüssel zu Vecnas Untergang sein.
– Eleven, Max und Will treten gemeinsam im finalen Showdown an und nutzen ihr Wissen aus früheren Begegnungen mit Vecna, um das Upside Down zu bekämpfen.
– Will überwindet seine Angst und opfert sich im Finale, was Vecnas Zerstörung ermöglicht.

Daten erzählen Geschichten – auch im Upside Down
„Stranger Things lebt von den verborgenen Verbindungen zwischen Figuren, Zeitlinien und Welten – genau darin liegt auch die Stärke von Neo4j“, sagt Stephen Chin, Vice President of Developer Relations bei Neo4j. „Mit dem HopperGraph wollten wir zeigen, wie Graphdatenbank- und Analysetechnologie verborgene Beziehungen zwischen Ideen, Menschen und Möglichkeiten sichtbar machen kann.“

Was im Fandom funktioniert, funktioniert auch im Business: Graphtechnologie bringt verborgene Muster ans Tageslicht. Die gleichen Mechanismen, mit denen sich das Schicksal von Hawkins vorhersagen lässt, helfen auch Unternehmen, in ihren eigenen Daten Zusammenhänge zu erkennen und Schlüsse daraus zu ziehen. Die Einsatzgebiete reichen von der Betrugserkennung über die medizinische Forschung bis zum Aufbau Digitaler Zwillinge und der Analyse komplexer Datennetzwerke.

Heute bildet Graphtechnologie das Rückgrat moderner KI-Anwendungen. Sie hilft, Daten aus isolierten Systemen zu verknüpfen, verborgene Zusammenhänge zu erkennen und Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Graphdatenbanken schaffen Kontext – und genau dieser Kontext ist die Voraussetzung für vertrauenswürdige, erklärbare KI. Mit HopperGraph zeigt Neo4j, wie diese Prinzipien sichtbar werden, wenn man sie auf ein kreatives Szenario anwendet.

Mehr Informationen zum HopperGraph finden Sie auch im Neo4j Blog.

**Hinweis: Die oben dargestellten Fan-Theorien sind eine Extrapolation aus vielen in HopperGraph dargestellten Theorien, gelten jedoch als diejenigen, die den größten Einfluss auf die Erzählung haben, und stammen aus Communities, die zuvor die genauesten Vorhersagen getroffen haben. Diese Fan-Theorien sind zum Stand vom 13. November 2025 korrekt, aber die Vorhersagen von HopperGraph können sich im Laufe der Zeit ändern, wenn weitere Daten hinzugefügt werden

Neo4j ist die Graph-Intelligence-Plattform, die Daten in Wissen verwandelt – als Grundlage für intelligente Anwendungen und KI-Systeme der nächsten Generation. Die Plattform unterstützt Anwender, enterprise-fähige Knowledge Graphen für präzise, nachvollziehbare und kontrollierbare KI zu erstellen. Zudem liefert Neo4j umfassende, vertrauenswürdige und integrierte Graph-Funktionen, die sich unabhängig von Architektur oder Datenquelle einsetzen lassen. Die Graph-Plattform ist Teil eines einzigartigen Ökosystems, dem 84 der Fortune-100-Unternehmen vertrauen und das von der weltweit größten Graph-Community getragen wird. Erfahren Sie mehr auf www.neo4j.com

Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
94398cf8a6487705683e22ba31c138ceddf540b4
http://neo4j.com/pr

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
94398cf8a6487705683e22ba31c138ceddf540b4
http://lucyturpin.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Chatbot (Wikipedia)
    Ein Chatbot (IPA: [ˈt͡ʃɛtˌbɔt] ), auch Chatterbot oder kurz Bot, ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt. Er hat je einen Bereich zur Textein- und -ausgabe, über die sich in natürlicher Sprache mit dem System kommunizieren lässt. Chatbots können, müssen aber nicht in Verbindung mit einem Avatar benutzt werden. Technisch sind Chatbots näher mit einer Volltextsuchmaschine verwandt als mit künstlicher oder gar natürlicher Intelligenz. Mit der steigenden Computerleistung können Chatbot-Systeme allerdings immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen und daher auch intelligente Dialoge für den Nutzer bieten, wie zum Beispiel das bei OpenAI entwickelte ChatGPT oder das von Google LLC vorgestellte Language Model for Dialogue Applications (LaMDA). Solche Systeme werden auch als virtuelle persönliche Assistenten bezeichnet. Es gibt auch Chatbots, die gar nicht erst versuchen, wie ein menschlicher Chatter zu wirken (daher keine Chatterbots), sondern ähnlich wie IRC-Dienste nur auf spezielle Befehle reagieren. Sie können als Schnittstelle zu Diensten außerhalb des Chats dienen, oder auch Funktionen nur innerhalb ihres Chatraums anbieten, z. B. neu hinzugekommene Chatter mit dem Witz des Tages begrüßen. Heute wird meistens durch digitale Assistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa, über Messenger-Apps wie Facebook Messenger oder WhatsApp oder aber über Organisationstools und Webseiten auf Chatbots zugegriffen.
  • Fandom (Wikipedia)
    Als Fandom, zu deutsch auch Fantum oder allgemein Fangemeinde, wird die Gesamtheit der Fans eines bestimmten Phänomens, zum Beispiel eines bestimmten Autors, eines Films oder eines Genres bezeichnet. Der Begriff Fandom wird besonders oft speziell für die Fangemeinden bestimmter Werke aus dem Fantasy- oder Science-Fiction-Bereich verwendet. Innerhalb des Fandoms werden die zugrundeliegenden Werke häufig phantasievoll weiterentwickelt. Oft ranken sich zahlreiche zusätzliche, von Fans erstellte, Werke um das eigentliche Hauptwerk herum und werden innerhalb des Fandoms ausgetauscht. Diese Fan-Fiction genannten Nebenwerke können Kurzgeschichten sein, aber auch einen Umfang annehmen, der den des Hauptwerks erreicht oder sogar übertrifft. Wenn es sich bei den Nebenwerken um Bilder handelt, spricht man von Fan-Art. Shipper sind Fans, die sich speziell mit den Liebesbeziehungen des jeweiligen Werks befassen und oft auch romantische oder erotische Verbindungen zwischen Figuren erfinden, die im Hauptwerk kein Paar darstellen. Organisierte, größere Versammlungen von Fans werden als Convention bezeichnet, kleinere lokale Treffen als Meetup.
  • Graphen (Wikipedia)
    Graphen [gʁa'feːn] (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen; französisch graphène, englisch graphene) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur. Jedes Kohlenstoffatom ist im Winkel von 120° über Atombindungen mit drei weiteren verbunden, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Darüber hinaus ist jedes Kohlenstoffatom auch an einer Doppelbindung beteiligt. Die Elektronen dieser Doppelbindungen, die π-Elektronen, sind jedoch vollständig delokalisiert, das heißt frei über die gesamte Wabenstruktur beweglich. Insgesamt handelt es sich bei der Graphenstruktur um eine Verknüpfung sehr vieler Benzolringe zu einer durchgehenden Fläche. Graphen lässt sich damit als Extremfall eines polycyclischen aromatischen Kohlen­wasserstoffs beschreiben. Aufgrund der durchgehenden Verknüpfungen in den Flächen sind jedoch dort gar keine Wasserstoffatome gebunden. Nur an den Rändern des Wabengitters sind zum Erreichen der Vierbindigkeit der C-Atome weitere Bindungspartner, beispielsweise Wasserstoffatome, vorhanden. Gemessen an der Größe des Gesamtmoleküls haben sie kaum Einfluss auf die Eigenschaften des Graphens. Gedanklich lässt sich durch Stapeln solcher einlagiger Graphen-Schichten die dreidimensionale Struktur des Graphits erzeugen, mit dem Graphen strukturell eng verwandt ist. Stellt man sich die einlagigen Schichten dagegen aufgerollt vor, so erhält man gestreckte Kohlenstoffnanoröhren. Ebenfalls gedanklich kann man einige der Sechserringe durch Fünferringe ersetzen, wodurch sich die ebene Fläche zu einer Kugelfläche wölbt und sich bei bestimmten Zahlenverhältnissen Fullerene ergeben: Ersetzt man zum Beispiel 12 von 32 Ringen, entsteht das Buckminster-Fulleren (C60). Theoretisch sind auch einlagige Schichten aus anderen vierwertigen Elementen wie Silicium und Germanium möglich. Im Jahr 2012 wurden solche Silicen-Schichten in Form einer leicht gewellten einlagigen Schicht aus Silicium experimentell nachgewiesen. Im Jahr 2010 wurden Geim und Novoselov für ihre Untersuchungen am Graphen mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, nachdem sie nicht nur für die Darstellung dieser Systeme Entscheidendes geleistet, …
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Neo4j (Wikipedia)
    Neo4j ist eine in Java implementierte Open-Source-Graphdatenbank. Die Entwickler beschreiben Neo4j als eine eingebettete, Disk-basierte, transaktionale Datenbank-Engine, die Daten anstatt in Tabellen in Graphen strukturiert speichert. Neo4j Version 1.0 wurde im Februar 2010 freigegeben. Die Community-Edition der Datenbank ist unter der GNU General Public License (GPL) v3 lizenziert. Zusatzmodule wie Online-Backup und Hochverfügbarkeit sind unter der GNU Affero General Public License (AGPL) v3 lizenziert. Die Datenbank sowie die Zusatzmodule sind in einem dualen Lizenzmodell auch unter einer kommerziellen Lizenz erhältlich. Neo4j ist die populärste Graphdatenbank und steht auf Platz 20 der populärsten Datenbanken (Stand 2025). Neo4j wurde von Neo Technology entwickelt, einem Start-up-Unternehmen mit Sitz in Malmö/Schweden und San Francisco Bay/USA. Mitglieder des Vorstandes von Neo Technology sind Rod Johnson (Erfinder des Spring Frameworks), Chris Barchak (Partner bei Conor Venture Partners), Magnus Christerson (stellvertretender Vorsitzender der Intentional Software Corp.), Nikolaj Nyholm (Partner bei Sunstone Capital), Guarav Tuli (Direktor bei Fidelity Growth Partner) und Johan Svensson (Technischer Direktor der Neo Technology).
  • Netflix (Wikipedia)
    Netflix, Inc. (von Net, kurz für Internet und flicks als ein im Englischen umgangssprachlicher Ausdruck für ‚Filme‘) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt. Das Unternehmen wurde von Reed Hastings und Marc Randolph 1997 im kalifornischen Los Gatos gegründet und agierte zunächst als Online-Videothek mit dem Versand von Filmen auf DVD und Blu-ray an seine Abonnenten. 2007 stieg Netflix ins Video-on-Demand-Geschäft ein und machte die Inhalte per Streaming für Abonnenten zugänglich. Bis März 2020 hatte der Mediendienst knapp 3000 Film- und Fernsehsendungen als Streaming angeboten. Bis Ende März 2022 wurden bei Netflix seit der Unternehmensgründung 221,64 Millionen bezahlte Abonnements abgeschlossen, davon 74,58 Millionen in den USA und Kanada. 2020 übertraf der Börsenwert des Unternehmens mit knapp 195 Milliarden US-Dollar erstmals den der Walt Disney Company.
  • Reddit (Wikipedia)
    Reddit (/ˈɹɛdɪt/) ist ein Internetforum und Social-News-Aggregator. Auf der Social Media Website (Online-Community) können registrierte Benutzer Inhalte einstellen und mit anderen Nutzern kommunizieren. Ein Inhalt kann entweder aus einem Link, einem Video, einem Bild, einer Umfrage oder einem Textbeitrag bestehen. Andere Benutzer können die Beiträge als positiv oder negativ beurteilen und kommentieren. Die Bewertungen beeinflussen, welche Position der Beitrag auf der jeweiligen Reddit-Seite sowie der Startseite einnimmt. Reddit wurde 2005 von Steve Huffman, Alexis Ohanian und Aaron Swartz gegründet und gehörte seit dem 31. Oktober 2006 zum Condé Nast Verlag. Wegen des stetigen Wachstums wurde Reddit am 6. September 2011 in Reddit Inc. ausgegliedert und untersteht nun, wie Condé Nast, dem Medienunternehmen Advance Publications.
  • Streaming (Wikipedia)
    Stream bzw. Streaming (englisch; zu Deutsch: Strom) war ursprünglich ein fließendes Gewässer und steht heute auch für: Streaming (Pädagogik), gruppenspezifisch orientierte Unterrichtsmethode Edelmetall-Streaming, Geschäftsmodell bei Bergbaufirmen Stream (Film), US-amerikanischer Slasher-Film von Michael Leavy (2024) Honda Stream, ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Honda Stream, kurz für Stream Tower, Berlin Alstom Coradia Stream, Schienenfahrzeugplattform in der EDV: kontinuierliche Übertragung von Daten, siehe Datenstrom Streaming Media, direkt beim Empfang wiedergegebene Audio- und Videodaten Musikstreaming, die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio Multiroom Live-Streaming, (Streaming-Media-)Echtzeitübertragung eines Live-Ereignisses Video-on-Demand, Videoübertragung auf Abruf einen Modus bei der Aufzeichnung von Daten auf Magnetband, siehe Bandlaufwerk #Streaming Mode Alternate Data Streams (zu Deutsch: Alternative Datenströme), spezielle Funktion des NTFS-Dateisystems STREAM steht als Abkürzung für: Sistema di TRasporto Elettrico ad Attrazione Magnetica, siehe Stromschiene #TramWave Siehe auch: Streamer (Begriffsklärung)
Werbung
connektar.de