Das Stimmungsbarometer ist ein innovatives Analysewerkzeug, das automatisiert die emotionale Grundstimmung von Artikeln und Meldungen auf unserer Webseite erfasst. Es basiert auf einer sogenannten lexikonbasierten Künstlichen Intelligenz (KI), die den Text systematisch nach positiven und negativen Begriffen durchsucht, um eine fundierte Einschätzung der Stimmungslage vorzunehmen.
Dabei wird der gesamte Artikelinhalt analysiert, wobei bestimmte Schlüsselwörter und Formulierungen als Indikatoren für positive oder negative Stimmungen gewertet werden. Das Ergebnis dieser Analyse wird in Form einer leicht verständlichen Ampel dargestellt:
- Grüne Ampel: Der Artikel enthält überwiegend positive Ausdrücke, die auf eine optimistische, erfreuliche oder erfolgsorientierte Stimmung hinweisen.
- Orange Ampel: Die Analyse erkennt eine ausgeglichene oder neutrale Stimmung, in der weder überwiegend positive noch negative Tendenzen dominieren.
- Rote Ampel: Der Text weist eine mehrheitlich negative Grundstimmung auf, zum Beispiel durch kritische, pessimistische oder problematische Aussagen.
Dieses Stimmungsbarometer unterstützt unsere Leserinnen und Leser dabei, komplexe Inhalte schneller einordnen zu können. Gerade in Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Finanznachrichten, wo oft vielschichtige und emotionsgeladene Informationen vermittelt werden, hilft die visuelle Darstellung der Grundstimmung als zusätzliche Orientierung.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Analyse automatisiert erfolgt und auf einem vordefinierten Wortschatz beruht. Das bedeutet, dass Nuancen, Ironie oder komplexe sprachliche Zusammenhänge nicht immer vollständig erfasst werden können. Das Stimmungsbarometer soll daher nicht die individuelle Meinungsbildung ersetzen, sondern vielmehr als ergänzendes Werkzeug zur schnellen Einschätzung dienen.
Wir investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung und Verfeinerung unserer Analysetechnologien, um die Aussagekraft und Genauigkeit des Stimmungsbarometers stetig zu verbessern. Ziel ist es, unseren Nutzerinnen und Nutzern ein noch klareres Bild der inhaltlichen Stimmungslage unserer Inhalte zu bieten und so die Qualität und Transparenz unserer Berichterstattung weiter zu erhöhen.