Splitter MAX von Peplink: Vitel erweitert Sortiment um kompakten PoE-Splitter

PoE-Stromversorgung von Geräten ohne eigene PoE-Unterstützung

Splitter MAX von Peplink: Vitel erweitert Sortiment um kompakten PoE-Splitter

Splitter MAX von Peplink

Unterschleißheim/München, 12. August 2025 – Die Vitel GmbH, ein Value Added Distributor (VAD) mit Fokus auf IT- und Netzwerklösungen, erweitert ihr Angebot um ein neues Peplink-Gerät: Der Splitter MAX ermöglicht die PoE-Stromversorgung von Geräten, die selbst kein PoE unterstützen. Bei Netzwerkgeräten, die nicht über einen integrierten PoE-Eingang verfügen, ermöglicht der Splitter eine flexible Integration von PoE ohne zusätzliche Verkabelung oder Netzteile.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Der Splitter MAX ist kompatibel mit allen Geräten, die mit 12 V betrieben werden und die weniger als 48 W Leistung benötigen. Zu den kompatiblen Geräten gehören unter anderem Router und Antennen. Dabei kann der Splitter MAX auch für die Stromversorgung mehrerer Geräte verwendet werden. Mit galvanisch getrennten Strom- und Ethernetleitungen schützt der PoE-Splitter Netzwerke vor elektrischen Störungen und optimiert die Performance.

Maximale Performance in rauen Umgebungen

Durch seine robuste Bauweise eignet sich der Splitter MAX auch für den Einsatz in industriellen oder mobilen Anwendungen. Zudem ist er für den breiten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C geeignet, sodass Geräte unter allen Bedingungen effizient arbeiten können. Dank kompakter Bauform lässt sich der Splitter MAX auch in engen Umgebungen flexibel installieren. Außerdem verfügt er über einen integrierten Überspannungsschutz, der angeschlossene Geräte selbst in kritischen elektrischen Umgebungen zuverlässig vor Spannungsspitzen schützt.

„Der Splitter MAX von Peplink ist ideal für die Stromversorgung von Geräten wie Router, Access Points oder Antennen über PoE, auch wenn diese selbst keine PoE-Unterstützung bieten“, sagt Nadir Yilmaz, Geschäftsführer der Vitel GmbH. „Das Gerät senkt den Installationsaufwand erheblich und macht den Einsatz besonders flexibel – gerade in Umgebungen, in denen herkömmliche Stromzufuhr schwierig ist. Der Bedarf an Lösungen für die flexible und platzsparende PoE-Stromversorgung wächst, und mit dem Splitter MAX von Peplink in unserem Portfolio schließen wir genau diese Lücke.“

Im deutschsprachigen Datenblatt ( https://vitel.de/wp-content/uploads/2025/07/Datenblatt_Peplink_Splitter_MAX_f.pdf) erfahren Sie mehr über den Splitter MAX.

Die Vitel GmbH ist ein europäischer Value Added Distributor von IT-Lösungen für Infrastruktur, Kommunikation und Sicherheit. Im Portfolio befinden sich Produkte ausgewählter High-Tech-Hersteller in den Bereichen Netzwerk-, Übertragungs- und Überwachungstechnik sowie Standortvernetzung. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf Kunden aus den Branchen BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), Rundfunk, Transportwesen, Seefahrt und Telemedizin. Darüber hinaus kommen die Produkte und Lösungen in einer Vielzahl weiterer Märkte zum Einsatz.
Vitel fokussiert sich auf Distribution mit Mehrwert für alle Beteiligten und unterstützt Kunden bei der strategischen Auswahl und Umsetzung ihrer individuell zugeschnittenen IT-Lösung. Dabei stehen Experten über den gesamten Projektzyklus hinweg mit umfangreicher Beratung, Planungshilfen sowie Trainings und Schulungen zur Seite.

Firmenkontakt
Vitel GmbH
Marisa Weinzierl
Einsteinstr. 7
85716 Unterschleißheim
+49 89-9542965-30
fdad21791a192c2a421db2744e1b6338f6c78a86
https://www.vitel.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Samira Sprengel
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
02661-912600
fdad21791a192c2a421db2744e1b6338f6c78a86
https://www.sprengel-pr.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Netzwerk (Wikipedia)
    Als Netze oder Netzwerke (englisch net oder englisch network) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen. Der Graph besteht aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind. Ein geschlossener Zug aus Kanten und Knoten heißt Masche. Das eigentliche Kennzeichen eines Netzwerks gegenüber anderen Typen von Graphen in der Graphentheorie ist, dass in Netzwerken der Großteil der Knoten zu einer oder mehreren Maschen gehört. Die Mechanismen zur Organisation von Netzwerken beziehen sich definitorisch auf die durch die Maschen gegebenen redundanten Verbindungen im Netzwerk, welche unterschiedliche Verbindungswege zulassen. Netzwerke werden auf einer abstrakten Ebene in der Netzwerkforschung untersucht und in der Praxis in den jeweiligen Anwendungsgebieten, aus denen die konkreten Netze stammen. Die Netzwerkökonomik analysiert die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken.
  • PoE (Wikipedia)
    Unter der Bezeichnung englisch Power over Ethernet, abgekürzt PoE, werden Verfahren bezeichnet, bei denen Geräte mit Ethernet-Anschluss über das achtadrige Ethernet-Kabel mit elektrischer Energie für den Betrieb versorgt werden können. Ein zusätzliches lokales Netzteil für die Stromversorgung ist damit nicht mehr notwendig. Neben den durch IEEE 802.3 standardisierten, jeweils abwärtskompatiblen Varianten von PoE existieren einige proprietäre Verfahren sowie einfache, passive Varianten.
  • Splitter (Wikipedia)
    Splitter steht für: Splitter (Fremdkörper), Bruchstück eines harten Materials Splitter (Munition), Teile einer Munition Splitter (Verlag), zwei deutsche Comicverlage Splitter (Kurzfilm von Paul Scheufler, D 2024) Tiago Splitter (* 1985), brasilianischer Basketballspieler Ordensburg Splitter (1360), Tilsit Splitter (von englisch to split „spalten“) steht für: Splitter, Trennleiste in grafischen Benutzeroberflächen, siehe Trennleiste (Software) Splitter, Gerät um Signale zu verteilen oder aufzuspalten, siehe beispielsweise KVM-Switch #KVM-Splitter DSL-Splitter, Gerät zur Trennung von Datensignalen bei xDSL Splitter (Entwurfsmuster), ein Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung, siehe Entwurfsmuster #Liste von Mustern Splitter, Vorgehensweise in der Paläoanthropologie beim Abgrenzen von Chronospezies, siehe Lumper und Splitter Splitter, Variante der Musikrichtung Speedcore, siehe Speedcore #Splitter Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Splitter beginnt Splitting (Begriffsklärung)
Werbung
connektar.de