Die SpeedBox mit Automatikboden der Wellstar-Packaging GmbH hat sich als zuverlässige Verpackungslösung für Unternehmen mit hohem Versandaufkommen etabliert. Sie unterstützt Versand- und Logistikabteilungen dabei, Arbeitsabläufe zu vereinheitlichen, Prozesszeiten zu verkürzen und die Gesamtkosten im Verpackungsbereich dauerhaft zu senken.
Die durchdachte Konstruktion der SpeedBox ermöglicht das Aufrichten mit nur einem Handgriff. Diese einfache Handhabung spart Zeit, reduziert wiederkehrende Bewegungsabläufe und trägt zu einer stabilen Prozessqualität bei. In hochfrequenten Versandumgebungen führt dies zu einer effizienteren Nutzung personeller Ressourcen und einer deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit.
Ein integriertes Verschlusssystem erlaubt das sichere Verschließen der Verpackung ohne zusätzliches Klebeband. Dadurch sinkt der Materialeinsatz, und der Arbeitsablauf bleibt klar strukturiert. Für die Mitarbeitenden an den Packplätzen bedeutet das eine ergonomische, zeitsparende und verlässliche Handhabung im täglichen Einsatz.
Die SpeedBox besteht aus robuster Wellpappe, die den notwendigen Schutz beim Transport sicherstellt. Ihre flachliegende Anlieferung unterstützt eine platzsparende Lagerhaltung und trägt zusätzlich zur Kostenoptimierung innerhalb der betrieblichen Logistik bei. Damit verbindet die SpeedBox Prozesssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu einem durchgängigen Verpackungssystem.
„Unsere SpeedBox-Systeme sind darauf ausgelegt, wiederkehrende Abläufe zu beschleunigen und zu verbessern“, erklärt Sebastian Würth, Geschäftsführer der Wellstar-Packaging GmbH. „Sie helfen unseren Kunden, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen, Packprozesse dauerhaft zu stabilisieren und Kostenvorteile im Versandalltag zu erzielen.“
Mit der SpeedBox-Linie bietet die Wellstar-Packaging GmbH eine praxisbewährte Lösung, die überall dort überzeugt, wo strukturierte Prozesse, verlässliche Verpackungsqualität und wirtschaftliches Arbeiten im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen zur SpeedBox Linie: https://www.wellstar-packaging.de/verpackungen-ab-lager
Die Wellstar-Packaging GmbH mit Sitz in Bräunlingen entwickelt seit über zwei Jahrzehnten praxistaugliche Versandverpackungen aus Wellpappe. Mit einem modernen Maschinenpark, standardisierten Prozessen nach ISO 9001:2015 und einem klaren Fokus auf B2B-Anforderungen bietet das Unternehmen Lösungen, die auf Verlässlichkeit und Effizienz im täglichen Einsatz ausgelegt sind.
Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0

https://www.wellstar-packaging.de/
- Durchlaufzeit (Wikipedia)
Die Durchlaufzeit (englisch throughput time, lead time) ist im Arbeitsstudium die Zeitspanne, die ein Arbeitsobjekt oder eine Entität zum Durchlaufen eines Systems benötigt. - E-Commerce (Wikipedia)
Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten. - Effizienz (Wikipedia)
Effizienz, effizient oder Zeiteinsparung steht für: Effizienz (Informatik), Sparsamkeit eines Algorithmus Effizienz (Statistik), Kriterium für die Qualität eines Schätzers Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation oder rationeller Umgang mit knappen Ressourcen Verhältnis zwischen Nutzenergie und energetischem Aufwand, siehe Wirkungsgrad optimale Verwendung von Produktionsfaktoren, siehe Pareto-Effizienz nachhaltige Verwendung von natürlichen Ressourcen, siehe Solow-Stiglitz-Effizienzbedingung Siehe auch: Ausbeute (Begriffsklärung) Energieeffizienz (Maß für den Energieaufwand) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Effizienz enthält Effektivität (Maß für Wirksamkeit), siehe insbesondere Wirtschaftlichkeit#Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz Wirksamkeit (Begriffsklärung) Markteffizienzhypothese - Prozessoptimierung (Wikipedia)
Die Prozessoptimierung dient in Wirtschaftssubjekten dazu, die Effizienz und die Effektivität bestehender Arbeits-, Geschäfts-, Produktions- und Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der hierfür benötigten Ressourcen kontinuierlich zu verbessern. - Standardisierung (Wikipedia)
Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen. Gegensatz ist die Individualisierung. - Versandverpackung (Wikipedia)
Transportverpackungen bzw. Versandverpackungen sind Verpackungen, die den Transport von Waren erleichtern, die Waren auf dem Transport vor Schäden bewahren oder die aus Gründen der Sicherheit des Transports verwendet werden. - Wellpappe (Wikipedia)
Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist. Wellpappe ist eines der am weitesten verbreiteten Verpackungsmaterialien. Sie wird vor allem für Transportverpackungen eingesetzt: In Deutschland beträgt ihr Marktanteil 64 % (Stand 2015). Die Herstellung von Wellpappe ist ein komplexes industrielles Verfahren; der wichtigste Rohstoff dafür ist Papier. Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn (einseitig beklebte oder einseitige Wellpappe). Es werden bis zu neun Papierbahnen eingesetzt, um Wellpappe herzustellen (mehrwellige Wellpappe). Die Welle ist ihr entscheidendes Charakteristikum: Leichtes Papier erhält eine außerordentliche Festigkeit, wenn es gewellt bzw. geriffelt und mit glatten Papierbahnen Hohlvolumen bildend verklebt wird. So entsteht durch eine Art Leichtbaukonstruktion aus Papier ein stabiles Verpackungsmittel. Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet werden viele verschiedene Arten von Wellpappe und Wellpappenverpackungen hergestellt. Die Bezeichnung 'Pappe' kommt daher, weil man früher für das Zusammenkleben den Ausdruck 'pappen' benutzte.