Die SpeedBox Duo der Wellstar-Packaging GmbH bietet eine durchdachte Lösung für Versandprozesse, bei denen Rücksendungen eine bedeutende Rolle spielen. Sie wurde für Unternehmen entwickelt, die ihre Retourenabwicklung effizient gestalten, Verpackungsmaterial einsparen und den organisatorischen Aufwand im Versandalltag reduzieren möchten.
Zwei integrierte Verschlussstreifen und ein Aufreißfaden ermöglichen es, dieselbe Verpackung sowohl für den Hin- als auch für den Rückversand zu nutzen. Auf diese Weise entfällt der Bedarf an zusätzlichen Kartons oder provisorischen Rücksendelösungen. Das spart Material, reduziert Handlingzeiten und sorgt für klar strukturierte Abläufe im gesamten Retourenprozess.
Die SpeedBox Duo erleichtert die Arbeit sowohl für Versender als auch für Empfänger. Rücksendungen können zügig vorbereitet und ohne weitere Verpackungsmittel abgewickelt werden. Das verringert die Verpackungsvielfalt, unterstützt eine ressourcenschonende Organisation und kann helfen, Kosten im Retourenmanagement nachhaltig zu senken.
Darüber hinaus trägt die einfache Handhabung zu einem positiven Nutzungserlebnis bei: Empfänger können Rücksendungen unkompliziert vorbereiten, was die Servicequalität und Zufriedenheit im Versandprozess stärken kann.
„Die SpeedBox Duo ist eine praxisnahe Antwort auf steigende Anforderungen im Retourenmanagement“, sagt Nicole-Nadine Baumann, Managerin Marketing & Social Media der Wellstar-Packaging GmbH. „Sie erleichtert die Handhabung, schafft Klarheit im Prozess und trägt zu einem bewussteren Umgang mit Verpackungsmaterial bei. Das freut auch die Empfänger – selbst im Falle einer Retoure.“
Mehr Informationen unter: https://www.wellstar-packaging.de/verpackungen-ab-lager
Die Wellstar-Packaging GmbH mit Sitz in Bräunlingen entwickelt Versandverpackungen aus Wellpappe mit Fokus auf realistische Anforderungen im B2B-Alltag. Lösungen wie die SpeedBox Duo entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunden, die transparente, verlässliche und effiziente Systeme für Versand und Retouren benötigen.
Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0

https://www.wellstar-packaging.de/
- E-Commerce (Wikipedia)
Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten. - Retoure (Wikipedia)
Retoure (französisch retour, „Rückkehr“, „Wiederkehr“; auch: Warenrücksendung oder Rückläufer) wird im Versandhandel die Rücksendung von Waren vom Verbraucher an den Verkäufer genannt. - Retourenmanagement (Wikipedia)
Retourenmanagement ist ein Teilgebiet der Reverse Logistik und des Kundenmanagements und befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Rücklieferungen („Retournierer“). Ziel ist eine effiziente, kostengünstige und kundenorientierte Organisation von Informations-, Finanz- und Warenflüssen und eine Vermeidung von unnötigen Rücklieferungen. Dadurch soll eine Sicherstellung der Kundenzufriedenheit, Wiederkaufswahrscheinlichkeit und positive Weiterempfehlung gesichert werden. Besondere Aufmerksamkeit findet das Retourenmanagement im E-Commerce, wo es sehr viele Rücklieferungen gibt. - Standardisierung (Wikipedia)
Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen. Gegensatz ist die Individualisierung. - Verpackungslogistik (Wikipedia)
Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch (französisch) Emballage genannt; englisch packaging) wird allgemein die äußere Hülle bzw. (die teilweise oder vollständige) Umhüllung einer Sache oder Sachgesamtheit insbesondere zu deren Schutz oder zur besseren Handhabung bezeichnet. Zugleich beschreibt der Begriff auch den Vorgang des Verpackens bzw. des Verpacktwerdens. Vorbild aus der Natur für Verpackungen ist die Fruchtschale. Als Verpackung wird die Gesamtheit der Packmittel und Packhilfsmittel bezeichnet, um das Packgut, Personen und die Umwelt zu schützen. Packgut ist der Inhalt einer Verpackung, das fertig verpackte Produkt ist das Packstück. Im Handel ist die Verpackung die äußere Umhüllung einer Ware zu deren Schutz bis zu ihrem Verbrauch oder Gebrauch. Weitere Funktionen der Verpackung sind die Inhaltsbeschreibung und Werbung. Packung ist die Einheit von Verpackung und Packgut: Packmittel und Packhilfsmittel ergeben zusammen die Verpackung. Die Verpackung und ihr Inhalt, das Packgut, werden als Packung bezeichnet. - Versandverpackung (Wikipedia)
Transportverpackungen bzw. Versandverpackungen sind Verpackungen, die den Transport von Waren erleichtern, die Waren auf dem Transport vor Schäden bewahren oder die aus Gründen der Sicherheit des Transports verwendet werden. - Wellpappe (Wikipedia)
Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist. Wellpappe ist eines der am weitesten verbreiteten Verpackungsmaterialien. Sie wird vor allem für Transportverpackungen eingesetzt: In Deutschland beträgt ihr Marktanteil 64 % (Stand 2015). Die Herstellung von Wellpappe ist ein komplexes industrielles Verfahren; der wichtigste Rohstoff dafür ist Papier. Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn (einseitig beklebte oder einseitige Wellpappe). Es werden bis zu neun Papierbahnen eingesetzt, um Wellpappe herzustellen (mehrwellige Wellpappe). Die Welle ist ihr entscheidendes Charakteristikum: Leichtes Papier erhält eine außerordentliche Festigkeit, wenn es gewellt bzw. geriffelt und mit glatten Papierbahnen Hohlvolumen bildend verklebt wird. So entsteht durch eine Art Leichtbaukonstruktion aus Papier ein stabiles Verpackungsmittel. Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet werden viele verschiedene Arten von Wellpappe und Wellpappenverpackungen hergestellt. Die Bezeichnung 'Pappe' kommt daher, weil man früher für das Zusammenkleben den Ausdruck 'pappen' benutzte.