Für Bilder in professioneller Qualität dank perfekter Beleuchtung
– Ideal für professionelle Produktfotografie zu Hause dank LED-Beleuchtung
– Einstellbare Lichtfarben: warmweiß bis tageslichtweiß
– Helligkeit in 10 Stufen dimmbar
– Mit 6 wasserdichten PVC-Hintergründen in unterschiedlichen Farben
– Einfacher und schneller Zusammenbau dank faltbarem Design
– Gleichmäßiges Licht für schattenfreie Aufnahmen
Die in die Fotobox von Somikon integrierten LEDs garantieren eine makellose Produktbeleuchtung- gleichmäßig, schattenfrei und auf professionellem Niveau. So entstehen erstklassige Aufnahmen direkt im heimischen Umfeld, ganz ohne den Weg ins externe Studio.
Die Farbtemperatur lässt sich flexibel einstellen und passt sich mühelos an die verschiedensten Anforderungen an.
Die Lichtintensität lässt sich in zehn feinen Stufen einstellen – von subtilen Akzenten bis hin zu kräftiger Detailbetonung lässt sich die Ausleuchtung exakt dem jeweiligen Motiv anpassen.
Mit sechs farblich variierenden PVC Hintergründen lässt sich im Handumdrehen von einem Setting ins nächste bewegen. Für jedes Produkt kann so die ideale visuelle Kulisse geschaffen werden – die Basis für einwandfreie, professionelle Produktfotografie.
– Faltbares Lichtzelt mit 160 CCT-LED-Lichtern
– Ideal für professionelle Fotoaufnahmen dank perfekter LED-Beleuchtung
– Einstellbare Lichtfarbe (CCT): warmweiß (3200 K), weiß (4000 K) oder tageslichtweiß (6500 K)
– Helligkeit in 10 Stufen dimmbar
– 6 wasserdichte PVC-Hintergründe für Produktfotografie: weiß, schwarz, grün, rot, orange, blau
– Faltbares Design: einfacher und schneller Zusammenbau
– Material: Polyester, Aluminium
– Stromversorgung: per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 43 x 43 x 43 cm, Gewicht: 2 kg
– Fotobox inklusive 6 PVC-Hintergründen, Stofftuch, Transporttasche und deutscher Anleitung
Die Somikon Fotobox zum Fotografieren, faltbar, mit LED-Licht, 40 x 40 x 40 cm ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3904-625 zum Preis von 29,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Die größere Variante:
Somikon Fotobox zum Fotografieren, faltbar, mit LED-Licht, 60 x 60 x 60 cm
– Maße: 62,5 x 62,5 x 62,5 cm, Gewicht: 3,7 kg
Preis: 59,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3906-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/Fwcb6yQRz3o2C5c
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Farbtemperatur (Wikipedia)
Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen. Als Referenz dient dabei das Spektrum eines idealen thermischen Strahlers („Schwarzer Strahler“), das allein von der Temperatur abhängig ist. Mit steigender Temperatur wechselt dessen Farbeindruck von Rot über Weiß bis ins Hellblau. Da rötliche Farben als „warm“ und bläuliche als „kühl“ empfunden werden, entspricht eine höhere Farbtemperatur einer „kühleren“ Farbe. Gebräuchliche Leuchtmittel haben Farbtemperaturen in den Größenordnungen von unter 3.300 Kelvin (Warmweiß), 3.300 bis 5.300 Kelvin (Neutralweiß) bis über 5.300 Kelvin (Tageslichtweiß). Gewöhnlich weicht das Spektrum einer Lichtquelle von dem eines Schwarzen Strahlers ab. Bei kleiner Abweichung ordnet man der Lichtquelle die Farbtemperatur zu, deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungsbedingungen der Lichtquelle am ähnlichsten ist (correlated colour temperature – CCT). Ist die Abweichung groß („farbiges Licht“), ist die Angabe einer Farbtemperatur nicht sinnvoll. - fotobox (Wikipedia)
Ein Fotoautomat ist ein technisches System, das durch einen Auslöser (wie Touchscreen, Knopfdruck oder Münzeinwurf) automatisch fotografische Bilder aufnimmt, ohne dass eine Anwesenheit eines Fotografen erforderlich ist. Die Aufnahmen werden anschließend entweder digital oder in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. - Fotografieren (Wikipedia)
Fotografie oder Photographie (zusammengesetzt aus altgriechisch φῶς phōs, deutsch ‚Licht‘ [im Genitiv φωτός photós] und altgriechisch γράφειν gráphein, deutsch ‚zeichnen‘ (-graphie), sinngemäß „Mit Licht zeichnen“) bezeichnet: eine Gattung der Bildenden Kunst eine bildgebende Methode, bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert (analoges Verfahren) oder in elektronische Daten gewandelt und gespeichert wird (digitales Verfahren) das dauerhafte Lichtbild (Diapositiv, Filmbild oder Papierbild; kurz Bild, umgangssprachlich auch Foto genannt), das durch fotografische Verfahren hergestellt wird; dabei kann es sich entweder um ein Positiv oder ein Negativ auf Film, Folie, Papier oder anderen fotografischen Trägern handeln. Fotografische Aufnahmen werden als Abzug, Vergrößerung, Filmkopie oder als Ausbelichtung bzw. Druck von digitalen Bild-Dateien vervielfältigt. Der entsprechende Beruf ist der Fotograf. Bilder, die zum Beispiel für das Kino aufgenommen werden. Beliebig viele fotografische Bilder werden in Reihen von Einzelbildern auf fotografischen Film aufgenommen, die später mit einem Filmprojektor als bewegte Bilder (Laufbilder) vorgeführt werden können (siehe Film). - Leuchtkasten (Wikipedia)
Der Leuchttisch ist ein Arbeitstisch, dessen Arbeitsplatte wegen der Lichtverteilung ganz oder teilweise aus sogenanntem Milchglas oder opakem Acrylglas besteht, die von unten durch eine künstliche Lichtquelle durchleuchtet wird. Als Leuchtmittel werden meist Leuchtstoffröhren (Normlicht) verwendet, da auf gleichmäßige Ausleuchtung Wert gelegt wird. Auf dieser Arbeitsplatte lässt sich durchsichtiges Material (z. B. Plastikfolien, Filme, Transparentpapier) übereinander legen, fixieren und bearbeiten. Der Leuchttisch ist ein wichtiges Arbeitsmittel in Druckereien sowie in Film- und Fotostudios. Für die Betrachtung von radiologischen Aufnahmen werden vertikal ausgerichtete Leuchttische (auch Leuchtkästen) verwendet, die oftmals an der Wand montiert sind und eine Klemmvorrichtung besitzen, mit der das Bild festgehalten werden kann. Als Leuchttisch werden auch Tische bezeichnet, die für den Wohnbereich als Kombination von Licht und Möbel angeboten werden. Derartige Designertische haben in der Regel eine acrylbeschichtete Oberfläche, die von darunter installierten LED-Lampen beleuchtet werden. Einige LED-Leuchttische lassen sich durch eine Fernbedienung mit Farb- und Programmwahl sowie Lichtdimmung steuern. Siehe auch: Reproduktionsfotografie - Lichtzelt (Wikipedia)
Ein Lichtzelt (auch Fotozelt oder Ministudio genannt) ist ein Flächenbeleuchtungsmittel insbesondere für die Studiofotografie bis hin zur gemäßigten Makrofotografie. Es dient, analog etwa der Lichtwanne oder dem Ringblitz, der möglichst gleichmäßigen und weichen, schattenfreien Ausleuchtung des jeweiligen Motives. - mobil (Wikipedia)
Mobil (von lateinisch movere „bewegen“) steht für: mobil (Zeitschrift), Kundenzeitschrift der Deutschen Bahn Mobil Oil, ehemalige Ölgesellschaft, siehe ExxonMobil #Geschichte Mobile steht für: mobile.de, Internet-Marktplatz für An- und Verkauf von Fahrzeugen Mobile (Kunst), hängendes Gebilde, das von einem Luftzug bewegt werden kann Mobile (Volk), ehemaliger Indianerstamm in Alabama Mobile Company of America, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Mobile Motor & Engineering, britischer Automobilhersteller USS Mobile, Schiffe der United States Navy Mobilée, deutsche Folk-Pop-Band (2009–2014) Mobile (Schiff, 1855), Dreimast Geografie in den Vereinigten Staaten: Mobile River, Fluss im Süden von Alabama Mobile County, regionale Verwaltungseinheit, Alabama Mobile (Alabama), Stadt und Verwaltungssitz des Mobile County Mobile (Arizona), Ort im Maricopa County Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Mobil enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Mobile beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Mobile enthält Mobilität (Begriffsklärung) - Produktfotografie (Wikipedia)
Die Produktfotografie (auch als Objekt- oder Gegenstandsfotografie bezeichnet) ist ein wichtiger Teilbereich der Werbefotografie, allerdings ist sie durch Sachlichkeit und Realitätsnähe gekennzeichnet. - tageslichtweiß (Wikipedia)
Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle. Das von einem beleuchteten Körper (teilweise) reflektierte Licht führt dagegen zur Wahrnehmung einer Körperfarbe. Farbiges Licht kann auch durch Absorption, Streuung, Beugung oder auch dispersive Brechung entstehen. Der Farbreiz beruht auf der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Er setzt sich entweder aus diskreten einzelnen Spektralfarben bestimmter Wellenlänge, aus einem Lichtgemisch mehrerer Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche oder aus einem kontinuierlichen Spektralbereich zusammen. Die Intensitätsverteilung über die Wellenlängen des (sichtbaren) Spektrums ist charakteristisch für die Lichtquelle. Durch Filterung kann die Lichtfarbe verändert werden. In Verbindung mit den Fotorezeptoren des Auges und der Verarbeitung im Nervensystem hat jede Lichtfarbe eine bestimmte Charakteristik, die Farbvalenz. Eine Messung der Farbvalenz orientiert sich an den Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Sehsystems. Solch eine Farbvalenz entsteht aus dem Licht von Lichtquellen durch additive Farbmischung. Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle (oder eines Körpers) ist allerdings durch deren Lichtspektrum nicht eindeutig bestimmt. Sie hängt darüber hinaus stark von Spektrum des jeweiligen Hintergrundes ab. So können gleiche Spektren (einer Lichtquelle oder eines Körpers) zu ganz unterschiedlicher Farbe führen. Das bedeutet: Farbe entsteht in der (menschlichen) Wahrnehmung und beruht auf dem Spektrum des jeweiligen Lichts im Vergleich mit dem jeweiligen Hintergrund. Isolierte Lichtfarben können aber auch, unter geeigneten Bedingungen, als Farbspektren durch Farbsensoren bestimmt werden. - warmweiß (Wikipedia)
Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle. Das von einem beleuchteten Körper (teilweise) reflektierte Licht führt dagegen zur Wahrnehmung einer Körperfarbe. Farbiges Licht kann auch durch Absorption, Streuung, Beugung oder auch dispersive Brechung entstehen. Der Farbreiz beruht auf der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Er setzt sich entweder aus diskreten einzelnen Spektralfarben bestimmter Wellenlänge, aus einem Lichtgemisch mehrerer Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche oder aus einem kontinuierlichen Spektralbereich zusammen. Die Intensitätsverteilung über die Wellenlängen des (sichtbaren) Spektrums ist charakteristisch für die Lichtquelle. Durch Filterung kann die Lichtfarbe verändert werden. In Verbindung mit den Fotorezeptoren des Auges und der Verarbeitung im Nervensystem hat jede Lichtfarbe eine bestimmte Charakteristik, die Farbvalenz. Eine Messung der Farbvalenz orientiert sich an den Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Sehsystems. Solch eine Farbvalenz entsteht aus dem Licht von Lichtquellen durch additive Farbmischung. Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle (oder eines Körpers) ist allerdings durch deren Lichtspektrum nicht eindeutig bestimmt. Sie hängt darüber hinaus stark von Spektrum des jeweiligen Hintergrundes ab. So können gleiche Spektren (einer Lichtquelle oder eines Körpers) zu ganz unterschiedlicher Farbe führen. Das bedeutet: Farbe entsteht in der (menschlichen) Wahrnehmung und beruht auf dem Spektrum des jeweiligen Lichts im Vergleich mit dem jeweiligen Hintergrund. Isolierte Lichtfarben können aber auch, unter geeigneten Bedingungen, als Farbspektren durch Farbsensoren bestimmt werden.