Überall perfekt einbaubar – zur Tierbeobachtung, im Modellbau u.v.m

Somikon 2K-Micro-Einbaukamera DV-340.mini

Somikon 2K-Micro-Einbaukamera DV-340.mini mit Bewegungserkennung, Mikrofon, WLAN, App, www.pearl.de

– Bewegungserkennung für automatischen Aufnahmestart
– WLAN und kostenlose App „ELESION“ für Einstellungen, Aufnahme und Live-Bild
– Integriertes Mikrofon für Aufnahmen mit Ton
– 3-MP-CMOS-Farbsensor für hohe 2K-Auflösung: 2304 x 1296 Pixel, 70° Bildwinkel
– Aufnahme auf microSD(HC/XC)-Speicherkarte bis 256 GB
– Kann per USB-Netzteil oder Powerbank mit Strom versorgt werden, per USB-C

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Praktisch überall einbaubar: Dank ihrer flachen Form und dem winzigen Kamerakopf lässt sich die 2K-Micro-Videokamera von Somikon genau da platzieren, wo man sie haben möchte, beispielsweise in Nistkästen, Kleintiergehegen oder in Modellbau-Modellen. So erhält man faszinierende Einblicke in das geheime Leben von Meise, Meerschweinchen & Co. oder filmt unglaublich realistisch die Fahrten seines Modellzuges. Am Quadrokopter befestigt, nimmt sie spektakuläre Flugmanöver auf! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Filmt automatisch – sogar mit Ton: Die Bewegungserkennung startet die Aufnahme automatisch, sobald sie eine Regung erkennt. Dank integriertem Mikrofon hört man sogar, was sich vor der Kameralinse abspielt – perfekt für alle Tierbeobachtungen! Die Cam speichert alle Aufnahmen zuverlässig auf einer microSD-Karte mit großer 256 GB Kapazität für besonders lange Beobachtungsphasen.

Gestochen scharfe Aufnahmen: Dank 3-MP-CMOS-Farbsensor erfasst die Micro-Kamera auch kleinste Details in 2K-Auflösung. Der 70° Bildwinkel sorgt dafür, dass man viel vom Geschehen ins Bild bekommt.

Live-Bild und Steuerung per App: Die Micro-Cam lässt sich einfach per WLAN und kostenloser App ELESION mit dem Smartphone verbinden. Und schon nimmt man bequem per Fingertipp alle Einstellungen vor, sieht sich das Live-Bild an und prüft die Aufnahmen – ohne die Kamera ausbauen zu müssen.

Flexible Stromversorgung: Über ein Netzteil wird die Micro-Kamera dauerhaft mit Energie versorgt. Ideal, wenn sie jederzeit aufnahmebereit sein soll. Für den mobilen Betrieb oder wenn gerade keine Stromquelle in der Nähe ist, schließt man die Kamera einfach an eine Powerbank an. So ist man für jeden Einsatzzweck bestens gerüstet.

– 3 MP / 1/3-Zoll-CMOS-Farbsensor für hohe 2K-Auflösung: 2304 x 1296 Pixel (2K 1296p) bei 15 Bildern/Sek.
– Bildwinkel (diagonal): 70°
– Video-Kompression: H.265 für hochauflösende Videos bei geringerem Speicherplatzbedarf
– Bewegungserkennung für automatischen Aufnahmestart
– Reichweite: bis zu 5 m, Erfassungswinkel: 70°
– Integriertes Mikrofon für Aufnahmen und Übertragung mit Ton
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für Einstellungen, Aufnahme, Live-Ansicht und mehr
– Aufnahme auf microSD(HC/XC)-Speicherkarte bis 256 GB (bitte dazu bestellen)
– Stromversorgung: per USB-C (Netzteil oder Powerbank bitte dazu bestellen)
– Maße Kamerakopf: ca. 7 x 7 x 2 mm, Steuereinheit: ca. 55 x 29 x 5 mm, Verbindungskabellänge: ca. 140 mm
– Gewicht: ca. 10 g
– Einbaukamera DV-340.mini inklusive USB-Stromkabel (USB-C auf USB-A, ca. 80 cm) und deutscher Anleitung

Die Somikon 2K-Micro-Einbaukamera DV-340.mini mit Bewegungserkennung ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5835-625 zum Preis von 49,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
Somikon 2er-Set 2K-Micro-Einbaukameras DV-340.mini mit Bewegungserkennung, Mikrofon, WLAN
Preis: 89,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7836625

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/bkfm2B7GKJdWdp8

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
06b0008bcd1741f7987adfb08658f83351003d83
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
06b0008bcd1741f7987adfb08658f83351003d83
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 2K (Wikipedia)
    2K steht für: hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum die Zahl 2000 (K steht hierbei für kilo, nach griech. chílioi für tausend) 2000 (Jahr), häufiger wird jedoch Y2K verwendet 2K (Bildauflösung), für die Produktion von Kinofilmen genutzten Auflösungen der Ausbelichtung der Bilder auf Filmmaterial. Nicht zu verwechseln mit 4K2K, bei dem es sich ebenfalls um eine Abkürzung im Bereich Auflösung handelt, aber für Monitore und Bildschirme benutzt wird. 2-Komponenten-Klebstoff, ein chemisch härtender Klebstoff 2K Games, ein Vertriebslabel des Computerspiele-Publishers Take 2 Interactive mit Sitz in Novato, Kalifornien, USA 2K Australia, Tochtergesellschaft mit Sitz in Canberra, Australien 2K Boston, Tochtergesellschaft mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA 2K Czech, Tochtergesellschaft mit Sitz in Brno und Prag, Tschechische Republik Zweierkomplement, eine Möglichkeit, negative Zahlen im Binärsystem darzustellen AeroGal, ICAO-Code der ecuadorianischen Fluggesellschaft Meteor (Höhenforschungsrakete), Meteor 2K, ein Modell der Rakete OHV 1.0 L (993 cm3) 2K, eine Variante der K-Serie-Motoren von Toyota, siehe Toyota K-Serie VW Caddy 2K, eine Modellvariante des PKW-Modells VW Caddy ein Pseudonym der Band The KLF
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Kleintiere (Wikipedia)
    Mit dem Begriff Kleintiere werden heute Haus- und Heimtiere wie Haushunde und Hauskatzen, kleine Reptilien, Nagetiere und Vögel bezeichnet, welche vom Menschen nicht als wirtschaftliche Nutztiere gehalten werden, sondern als Gefährten in das tägliche Leben einbezogen sind. Unter dem Begriff wurden früher jene Nutztiere verstanden, die – anders als Pferde, Rinder oder Schweine – mit wenig Aufwand gehalten werden konnten, also Geflügel (Hühner, Tauben, Truthähne, Fasane etc.), Hasen und Kaninchen, Singvögel und andere mehr.
  • Micro (Wikipedia)
    Mikro oder Micro (griechisch μικρός mikrós ‚klein‘, ‚eng‘) steht für: „klein“, siehe Liste griechischer Präfixe #mikro ein Millionstel (10−6), siehe Vorsätze für Maßeinheiten Abkürzung für Mikrofon Micro (Batterie), eine Batteriegröße den Klapp-Tretroller der Firma Micro Mobility Systems Micro Cars, Automobilhersteller aus Sri Lanka Micro (North Carolina), Town in den Vereinigten Staaten Micro (Roman), Thriller von Michael Chrichton eine Handelsform für eine Dosis LSD mit Trägersubstanz in zylindrischer Form von etwa 2–3 mm Durchmesser und ungefähr gleicher Länge Micro (Texteditor) Siehe auch:
  • Mikro (Wikipedia)
    Mikro oder Micro (griechisch μικρός mikrós ‚klein‘, ‚eng‘) steht für: „klein“, siehe Liste griechischer Präfixe #mikro ein Millionstel (10−6), siehe Vorsätze für Maßeinheiten Abkürzung für Mikrofon Micro (Batterie), eine Batteriegröße den Klapp-Tretroller der Firma Micro Mobility Systems Micro Cars, Automobilhersteller aus Sri Lanka Micro (North Carolina), Town in den Vereinigten Staaten Micro (Roman), Thriller von Michael Chrichton eine Handelsform für eine Dosis LSD mit Trägersubstanz in zylindrischer Form von etwa 2–3 mm Durchmesser und ungefähr gleicher Länge Micro (Texteditor) Siehe auch:
  • Mikrofon (Wikipedia)
    Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von altgriechisch μικρός mīkrós „klein, gering“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser-Mikrofone werden als Hydrofone bezeichnet. In der gängigen Bauform folgt eine dünne, elastisch gelagerte Membran den Druckschwankungen des Schalls. Sie bildet durch ihre Bewegung die zeitliche Verteilung des Wechseldrucks nach. Ein Wandler, der mechanisch oder elektrisch mit der Membran gekoppelt ist, generiert daraus eine der Membranbewegung entsprechende Tonfrequenz-Wechselspannung oder eine entsprechende pulsierende Gleichspannung.
  • Modellbau (Wikipedia)
    Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung von konkreten, dreidimensionalen, physischen Objekten und Dioramen oder Modellanlagen. Dies können vereinfachte, verkleinerte (seltener vergrößerte) Nachbildungen von realen oder geplanten Objekten oder Bereichen sein. Hiervon zu unterscheiden ist der Modellbau für Gießereien, ein Spezialgebiet des Modellbaues für industrielle Zwecke. Die Nutzung dieser Objekte ist in Bereichen von Designstudien, Architekturmodellbau, Museumspädagogik und -ausstattung, Miniaturszenenbildern für Fotomontagen, oder Filmaufnahmen, Anschauungsobjekten oder Funktionsmodellen im Bildungs- oder Privatbereich oder bei technischen Vorlagen bekannt. Scharfe Grenzen vom professionellen Modellbau, über Hobbymodellbau bis zu Buddelschiffen oder Kinder-Basteleien, können nicht gezogen werden, da auch manche Hobbymodellbauer detailgetreue Nachbildungen von Objekten herstellen können. Im professionellen Bereich werden gelegentlich künstlerische Freiräume genutzt oder rudimentäre Modelle erstellt. Teilweise brauchen technische Modellbauer diese Werke als Vorlage (Urmodell oder Prototyp) für die Fertigung von Negativ- oder Gussformen (siehe: Modellbau für Gießereien).
  • Quadrocopter (Wikipedia)
    Multicopter bzw. Multikopter (griechisch πτερόν, pteron, Feder, Flügel) sind mit Akku und Elektromotoren betriebene Luftfahrzeuge, die über mehrere (meist vier) koaxial angeordnete, senkrecht nach unten wirkende Rotoren bzw. Propeller Auftrieb erzeugen, und durch Neigung des Gesamtflugkörpers auch Vortrieb und andere Bewegungen. Ähnlich wie Doppelrotor-Hubschrauber stabilisieren sich Mehrflügler über paarweise gegenläufige gleichgroße Rotoren statt wie übliche Helikopter einen mit Verbrennungsmaschine angetriebenen Hauptrotor über einen um 90° zur Drehachse geneigten kleinen Heckrotor zu kontern. Dieser muss über eine Welle vom Hauptrotor angetrieben werden, die Steuerung erfolgt über Verstellung aller Rotorblätter. Dieser mechanische Aufwand entfällt beim Einsatz von mehreren Elektromotoren, die präzise angesteuert werden können und nahezu synchron laufen, damit die Fluglage ruhig ist. Flugmanöver erfolgen bei Multikoptern durch kurzzeitige und mittelfristige Veränderungen der Motordrehzahlen. Lässt man die hinteren Rotoren etwas schneller laufen wird das Heck angehoben und eine Schräglage eingenommen, dann lässt man auch die vorderen Rotoren schneller laufen. Damit hat man ein Kräfteparallelogramm bei dem eine Komponente weiterhin den nötigen senkrechten Auftrieb bereitstellt, und eine waagrechte Komponente erzeugt wunschgemäß Vortrieb. Das Fluggerät beschleunigt bis der Luftwiderstand der eingesetzten Zusatzleistung entspricht, dann erfolgt gleichmäßiger Vorwärtsflug. Abbremsen, Rückkehr in den Stillstand sowie Seitwärtsbewegungen werden sinngemäß umgesetzt. Drehbewegungen erfolgen durch asymmetrische Ansteuerung einzelner Rotoren. Ausgehend vom einfachen Drehflügler, bei dem die Fremdworte helix und pter als Helico-pter kombiniert wurden, spricht man je nach Anzahl der Rotoren auch von Quadrocoptern (vier Rotoren), Hexacoptern (sechs) oder Octocoptern (acht). Eine weniger übliche Bauform ist der Tricopter (drei Rotoren). Weitere Sonderformen existieren, sind jedoch üblicherweise Machbarkeitsstudien, der Massenmarkt wurde durch Vierflügler erschaffen. Es gibt unbemannte Multicopter, umgangssprachlich auch „Drohnen“ genannt, die für Freizeit, Luftaufnahmen, …
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • Überwachung (Wikipedia)
    Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring. Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat).
  • Vögel (Wikipedia)
    Die Vögel (Aves) sind eine Gruppe der Wirbeltiere. Nach traditioneller Taxonomie werden die Vögel als eigene Klasse der Landwirbeltiere angesehen (Fokus des nachfolgenden Artikels), deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen. Nach moderner kladistischer Systematik, die heute wissenschaftlicher Standard ist, sind die Vögel eine Klade innerhalb der Maniraptora, kleiner theropoder Dinosaurier, die ein hochbewegliches Handgelenk gemeinsam haben und in ihrer Entwicklungsgeschichte fortschrittliche Deckfedern und den Schlagflug hervorbrachten. Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 11.270 existente rezente Vogelarten bekannt, die 2392 Gattungen, 254 Familien und 44 Ordnungen zugeordnet werden. Zusätzlich sind 163 Arten in historischer Zeit ausgestorben. Bei Anwendung des moderneren, phylogenetischen Artkonzepts kommt man auf etwa 18.000 (15.845 bis 20.470) Vogelarten, und auch genetische Daten deuten auf eine in etwa doppelt so hohe Anzahl von Vogelarten hin. Die Wissenschaft von den Vögeln ist die Vogelkunde (Ornithologie).
  • WLAN (Wikipedia)
    Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.
Werbung
connektar.de