Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag

Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Sitzzeiten lassen sich mit einfachen Mitteln spürbar reduzieren (Bildquelle: ERGO Group)

Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die Menschen im Durchschnitt nahezu 3,5 Stunden und zu Hause vor dem Fernseher 2,5 Stunden am Tag. Die freizeitliche Nutzung von Computern, Tablets etc. beansprucht weitere 1,5 Stunden. Welche Strategien helfen, um lange Sitzzeiten zu vermeiden, weiß Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Langes Sitzen: eine stille Gefahr mit weitreichenden Folgen

„Der Trend zu langen Sitzzeiten in Deutschland zeigt bislang keine Anzeichen einer Umkehr. Im Gegenteil, die tägliche Sitzdauer hat in den vergangenen Jahren sogar stetig zugenommen“, erklärt Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln. Dabei zeigen sich sowohl geschlechtsspezifische als auch altersbedingte Unterschiede. „Männer sitzen insgesamt länger, vor allem am Arbeitsplatz. Frauen hingegen, verbringen ihre Sitzzeit häufiger in der Freizeit“, so Froböse. Auch beim Blick auf die Altersgruppen wird ein deutlicher Unterschied sichtbar. „Mit über elf Stunden pro Tag führen 18- bis 29-Jährige das Ranking an: allein rund 289 Minuten entfallen auf die Arbeit.“

Überraschend hoch ist die Sitzdauer auch bei Menschen über 66 Jahren: Sie verbringen im Schnitt 204 Minuten täglich vor dem Fernseher, nutzen zusätzlich rund 112 Minuten lang Computer oder Tablet und sitzen in ihrer Freizeit weitere 102 Minuten. „In diesen Bereichen übertreffen sie sogar die Jüngeren, ein möglicher Hinweis auf veränderte Freizeitgewohnheiten im höheren Alter“, erläutert Froböse.

Insgesamt sind die Sitzzeiten alarmierend. Denn zu langes Sitzen erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Krankheiten. Es kann auch die psychische Gesundheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Tipps gegen Sitzfallen

Regelmäßige Bewegung ist für ein gesundes Leben unerlässlich. „Umso wichtiger ist es, Bewegungspausen in den Tagesablauf zu integrieren“, betont Froböse. Besonders im Arbeitsalltag lassen sich Sitzzeiten mit einfachen Mitteln spürbar reduzieren. Wer einen höhenverstellbaren Schreibtisch hat, sollte regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Doch auch ohne spezielle Büroausstattung gibt es praktikable Alternativen. „Schon kurze Wege durchs Büro oder ein Spaziergang in der Mittagspause können einen spürbaren Unterschied machen“, so Froböse weiter. Der Arbeitsplatz lässt sich außerdem mit einfachen Maßnahmen bewegungsfreundlich gestalten. „Schon das Platzieren von Drucker oder Papierkorb außerhalb der direkten Umgebung fördert mehr Bewegung und unterbricht lange Sitzphasen“, so Froböse. Während Besprechungen oder Telefonaten empfiehlt es sich, im Stehen zu sprechen oder im Raum umherzugehen, statt sitzen zu bleiben. Zudem tut es dem Körper gut, mindestens jede Stunde für drei bis fünf Minuten aufzustehen, sich zu strecken oder ein paar Schritte zu gehen. Auch der Wechsel vom Aufzug auf die Treppe ist eine einfache Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Immer an das 45-10-5-Prinzip denken

Hilfreich ist hier das sogenannte 45-10-5-Prinzip: Pro Arbeitsstunde sollten maximal 45 Minuten im Sitzen, 10 Minuten im Stehen und 5 Minuten in Bewegung verbracht werden. Darüber hinaus lässt sich auch vor und nach der Arbeit Bewegung effektiv in den Alltag integrieren. Bereits der Arbeitsweg bietet Potenzial. „Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist oder eine Haltestelle früher aussteigt, bringt automatisch mehr Bewegung in den Alltag“, so der Experte.

Kleine Alltagstricks können ebenfalls für mehr Bewegung sorgen:

Statt eine volle Wasserflasche an den Platz zu stellen, lieber häufiger kleinere Mengen holen. So entstehen zusätzliche Wege.
Auch Wartezeiten, etwa beim Kochen, lassen sich für Bewegungsübungen nutzen, etwa Schulterkreisen, Dehnen oder leichtes Beinwippen.
Der Feierabend sollte ebenfalls nicht bewegungsarm verlaufen. Wer sich nach einem langen Arbeitstag noch ein wenig bewegt, sei es durch einen Spaziergang, eine lockere Radtour oder leichtes Dehnen, tut Körper und Geist etwas Gutes.
Besonders hilfreich ist auch regelmäßiger Ausgleichssport wie Schwimmen, Joggen oder gezieltes Rücken- und Bauchtraining bzw. Muskeltraining.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.440

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de Weitere Informationen zum DKV-Report finden Sie unter https://www.dkv.com/der-dkv-report.html

Sollten Sie sich bezüglich Ihrer Beschwerden unsicher sein, suchen Sie einen Arzt auf.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Seit über 98 Jahren ist die DKV mit ihren bedarfsgerechten und innovativen Produkten eine führende Kraft in der Gesundheitsversorgung. Als Spezialistin bietet sie privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices an. Auch die Organisation einer hochwertigen medizinischen Versorgung zählt zu den Kernkompetenzen der DKV. Im Jahr 2024 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 5,4 Mrd. Euro.
Die DKV gehört als Spezialistin für Krankenversicherung der ERGO und damit der Muttergesellschaft Munich Re an, einem der weltweit größten Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Disclaimer
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der DKV Deutsche Krankenversicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Die obigen inhaltlichen und gesundheitsbezogenen Ausführungen sind nach bestem Wissen erstellt, jedoch rechtlich unverbindlich und begründen insbesondere keinerlei Ansprüche gegenüber der Gesellschaft.

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
1d8f1f5d52153e28550eea7785143ce9fcb0cc69
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
comcepta GmbH
Sigrid Eck
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-33
1d8f1f5d52153e28550eea7785143ce9fcb0cc69
http://www.comcepta.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Deutsche Sporthochschule Köln (Wikipedia)
    Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS, Spoho) ist (seit der Schließung der DHfK) die einzige deutsche Sportuniversität. Sie entstand aus der Deutschen Hochschule für Leibesübungen (DHfL), die 1920 von Carl Diem und August Bier in Berlin gegründet wurde. Gründungsrektor der Kölner Hochschule war 1947 ebenfalls Carl Diem, der bis zu seinem Tod 1962 Rektor blieb. Seit dem 21. Mai 2024 ist Ansgar Thiel Rektor der DSHS. Das Rektorat wird ergänzt durch die Prorektoren Studium, Lehre und Weiterbildung (PR 1); Forschung und Transfer (PR 2); Ressourcen und nachhaltige Entwicklung (PR 3); Kommunikation und digitale Transformation (PR 4). Kanzlerin ist seit August 2020 Marion Steffen. Die Universität befindet sich im Kölner Stadtteil Müngersdorf, direkt am großen Kölner Sportpark, der unter anderem das Rheinenergiestadion (vormals Müngersdorfer Stadion) beheimatet. Gemessen an der Zahl der wissenschaftlichen Institute, der repräsentierten Wissenschaftsdisziplinen und der eingeschriebenen Studierenden ist die DSHS die größte Sportuniversität der Welt. Das Hochschulemblem zeigt einen griechischen Tempel mit vier Säulen. Diese stehen für das Starke, das Wahre, das Gute und das Schöne. Der Universität angegliedert ist die Geschäftsstelle des 1995 in Nizza gegründeten European College of Sport Science.
  • DKV (Wikipedia)
    DKV steht für: DKV Deutsche Krankenversicherung DKV Mobility, früher Deutscher Kraftverkehr und DKV Euro Service, Dienstleister für Tankabrechnungen Deutsche Katholische Volkspartei, siehe Katholische Volkspartei (Polen), ehemalige polnische Partei Deutsche Kornbranntwein-Vermarktung Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein Deutscher Kaffeeverband, eine Interessenvertretung der deutschen Kaffeewirtschaft Deutscher Kanu-Verband, im Deutschen Olympischen Sportbund organisierter Dachverband für den Kanusport in Deutschland Deutscher Karate Verband Deutscher Kassenverein, ehemalige Wertpapiersammelbank Deutschlands Deutscher Katalanistenverband, wissenschaftlicher Fachverband Deutscher Katecheten-Verein Deutscher Klassiker Verlag, Tochterunternehmen des Insel Verlags Deutscher Kolonialverein Deutscher Komponistenverband Deutscher Kulturverband Deutscher Kunstverlag Docker River Airport (IATA-Code), Flugplatz von Kaltukatjara (engl. Docker River), MacDonnell Region, Division of Lingiari, Northern Territory, Australien Debreceni Közlekedési Vállalat, öffentliches Verkehrsunternehmen von Debrezin Siehe auch: DKW (Begriffsklärung)
  • Ingo Froböse (Wikipedia)
    Ingo Froböse (* 18. März 1957 in Unna) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Ratgeberautor. Der ehemalige Leichtathlet ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit Mai 2023 ist er Partner der Kölner Denkfabrik Fischimwasser.
  • Sitzen (Wikipedia)
    Das Sitzen ist eine der Grundhaltungen des Menschen. Bei dieser Körperhaltung ist der Oberkörper aufgerichtet und der größte Teil des Körpergewichtes ruht auf dem Gesäß oder den angewinkelten Oberschenkeln. Das Sitzen auf einem Sitzmöbel oder einer entsprechenden Sitzgelegenheit, die eine variable Position der Unterschenkel und ein Anlehnen des Oberkörpers erlaubt, ist eine sehr bequeme Körperhaltung, da die Muskeln und Gelenke, die der Aufrechthaltung des Körpers dienen, entlastet werden und das Körpergewicht auf eine relativ große Auflagefläche verteilt ist. Babys lernen das Sitzen im Alter von etwa fünf bis neun Monaten.
Werbung
connektar.de