Drohne fliegen mit Flughilfen und Live-Bild
– GPS für Follow-Me-Funktion, Wegpunkt-Flug und Umkreisen eines Punktes
– Automatischer Rückflug bei geringem Akku oder Empfangsverlust
– Start, Rückkehr und Landung mit nur einem Tastendruck + automatischem Schweben
– Akku für bis zu 15 Minuten Flugzeit, mit bis zu 300 m Reichweite
Spektakuläre Luftaufnahmen in 4K-Ultra-HD: Die faltbare RC-GPS-Drohne von Simulus hält unvergessliche Momente aus der Vogelperspektive fest – gestochen scharf und in brillanter Farbqualität. Das Live-Bild wird direkt auf das integrierte Display der Fernbedienung übertragen. Gleichzeitig erfolgt die Speicherung der Aufnahmen auf Speicherkarte, um sie später in bester Qualität anzusehen.
Präzise Steuerung mit GPS-Ortung: Stabile Flugmanöver gelingen auch bei leichtem Wind. Dank GPS-Funktion kehrt die Drohne auf Knopfdruck automatisch zum Startpunkt zurück – für einen sicheren Flug.
Noch mehr Möglichkeiten per kostenloser App: Beeindruckende Extra-Flugfunktionen ermöglichen kreative Aufnahmen. Intelligente Modi wie automatisches Kreisen um ein Objekt oder das Verfolgen einer Person schaffen einzigartige Videos, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung erforderlich ist.
Lange Flugzeit für mehr Aufnahmen: Der leistungsstarke Akku sorgt für ausgedehnte Flugabenteuer. Zum Laden genügt beispielsweise das Netzteil eines Smartphones.
Einfach zu transportieren und schnell startklar: Die kompakten Arme lassen sich einklappen, sodass die Drohne platzsparend im Rucksack verstaut werden kann. Am Zielort ist sie in wenigen Handgriffen einsatzbereit für den sofortigen Start.
– Drohne mit integrierter 4K-UHD-Kamera für Live-Bild-Übertragung
– Automatische Stabilisierung per Optical Flow: hält ohne Steuersignal Position und Höhe
– LEDs zu Orientierung: zeigen Vorder- und Rückseite der Drohne an
– 1-Tasten-Funktion für Start, Rückkehr zum Startpunkt und Landung
– Aktivierbare Headless-Funktion: Flugrichtung ist immer relativ zur Position des Piloten
– Mit Modus für automatische Hindernisvermeidung
– Fluggeschwindigkeit anpassbar
– GPS für sichere Rückkehr: per Tastendruck und automatisch bei Verbindungsverlust zur Fernsteuerung sowie bei niedrigem Akku-Stand
– Fernsteuerung mit 4,5″ / 11,4 cm Farb-Display für Live-Bild-Übertragung
– Steckplatz für microSD-Speicherkarte bis 128 GB (bitte dazu bestellen) für Foto- und Videoaufnahmen
– Reichweite Fernsteuerung: bis zu 300 m
– WiFi-kompatibel: unterstützt WLAN-Standards IEEE 802.11ac/b/g/n (2,4 und 5 GHz)
– Kostenlose App für iOS und Android: für alternative Steuerung per Smartphone und Tablet, mit Follow-me-Funktion, Wegpunkt-Flug, Live-Bild-Anzeige, Foto- und Video-Aufnahmen u.v.m.
– Bürstenloser Motor (brushless): verschleißfrei und damit effizienter
– Mit faltbaren Rotorarmen: lässt sich platzsparend transportieren
– Drohnenklasse: C0, darf ohne Führerschein geflogen werden
– Stromversorgung Drohne: Li-Ion-Akku mit 1.600 mAh für bis zu 15 Minuten Flugzeit, lädt per USB, Fernsteuerung: Li-Ion-Akku mit 800 mAh, lädt per USB-C (USB-Netzteile je bitte dazu bestellen bitte dazu bestellen)
– Maße: 295 x 245 x 65 mm, Gewicht: ca. 176 g
– Drohne inklusive Akku, Fernsteuerung, Ladekabel für Fernsteuerung (USB-C zu USB-A), Ladekabel für Drohnen-Akku (Micro-USB zu USB-A), 4 Ersatz-Rotorblättern, 2 Ersatz-Schrauben, kleinem Schraubendreher, Transporttasche und deutscher Anleitung
Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.
Achtung: Kein Spielzeug! Ab 14 Jahren.
Die Simulus Faltbare RC-GPS-Drohne GH-725 mit 4K-Kamera ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5865-625 zum Preis von 99,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/95qZePEgkrWH2ws
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- 4K (Wikipedia)
4K steht für: Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus Aserbaidschan „Ultrahohe“ Bildauflösungen, siehe 4K (Bildauflösung) Das 4K-Modell des Lernens im 21. Jahrhundert 4Kings, britischer E-Sport-Clan - Android (Wikipedia)
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für: Android (Betriebssystem), freies Betriebssystem für mobile Geräte auf Basis von Linux Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter) Android, Handelsname für Methyltestosteron, synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide Filme: Android, Originaltitel von Der Android, US-amerikanischer Spielfilm von Aaron Lipstadt (1982) Android, Alternativtitel von App (Film), niederländischer Film von Bobby Boermans (2013) Siehe auch: Android Netrunner - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Display (Wikipedia)
Display ([dɪsˈpleɪ], engl. to display ‚anzeigen‘) bezeichnet: Anzeige (Technik), allgemein ein Bauteil zur Visualisierung Bildschirm oder dessen wesentliches Bauteil, das das Bild wiedergibt Computermonitor Display (Verkauf), eine Großverpackung zur Verkaufsförderung Display (Compilerbau), eine Datenstruktur für den Zugriff auf Prozedur-lokale Variablen bestimmte Verhaltensweisen von Tieren, siehe Ausdrucksverhalten die Präsentation von Luftfahrzeugen auf entsprechenden Veranstaltungen; entweder am Boden (static display) oder bei einer Flugvorführung (flying display) Siehe auch - Drohne (Wikipedia)
Drohne (vom niederdeutschen drone, lautmalerisch zu ‚Dröhnen‘, aus indogermanisch dhren ‚brummen‘) steht für: Drohne (Hautflügler), die männliche Biene oder Wespe Drohne (Stemwede), Ortsteil von Stemwede Drohne, einfache Form eines Rammbocks, siehe Rennbaum Drohne, umgangssprachlich für ein unbemanntes Fahrzeug Siehe auch: Drohn (Einheit) als Acker- und Flächenmaß Drone (Begriffsklärung) - Fernsteuerung (Wikipedia)
Als Fernsteuerung wird jegliche Möglichkeit der gezielten mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen, elektrischen und/oder elektronischen Einflussnahme und Steuerung auf Geräte, Maschinen oder andere Einrichtungen bezeichnet, wobei dies über eine Ferne, also einen Abstand vom besagten Gerät erfolgen können muss, also nicht über unmittelbar am Gerät angebrachte Bedienelemente. Häufig wird nicht unterschieden, ob die Melderichtung ebenfalls instrumentiert ist. - GPS (Wikipedia)
Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung (Selective Availability) am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. Die offizielle Bezeichnung ist „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS). NAVSTAR wird manchmal auch als Abkürzung für „Navigation System using Timing and Ranging“ (ohne GPS) genutzt. Das System wurde am 17. Juli 1995 offiziell in Betrieb genommen. Die Abkürzung GPS wird heute umgangssprachlich, zum Teil sogar fachsprachlich, als generische Bezeichnung oder pars pro toto für sämtliche Satellitennavigationssysteme benutzt, die korrekt unter dem Kürzel GNSS (Global Navigation(al) Satellite System) zusammengefasst werden. Für die Entwicklung von GPS erhielten Bradford W. Parkinson, Hugo Fruehauf und Richard Schwartz 2019 den Queen Elizabeth Prize for Engineering. - Headless (Wikipedia)
Kopflos steht für: Tatort: Kopflos, deutscher TV-Krimi (1989) Kopflos (Abrahams), Roman Siehe auch: Akephalos Headless (Informatik) Headless Gitarre/Bass (ohne Kopfplatte) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kopflos beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Kopflos enthält - iOS (Wikipedia)
Ios steht für: Ios, griechische Insel Titularbistum Ios, Bistum IOS steht als Abkürzung für: iOS (Betriebssystem), Betriebssystem für mobile Geräte Internetwork Operating System, Betriebssystem für Router Impulsoszillometrie, Messverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik Internationale Organisation für Sukkulentenforschung Inter-Organizations Study Section on Salaries and Prices, siehe Koordinierte Organisationen Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Forschungseinrichtung Informations- und Objektsicherheit, siehe Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Interorbital Systems, US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen Investors Overseas Services, Finanzkonzern Siehe auch: Iooss - Kamera (Wikipedia)
Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. Der Begriff „Kamera“ leitet sich von lateinisch Camera obscura („dunkle Kammer“), der Lochkamera, ab. Durch Einfügen einer Sammellinse in das Loch konnte die Kamera verkleinert und das Bild heller und schärfer gemacht werden. Die Weiterentwicklung führte von der bildgebenden Linse, wie noch bei der „Box“, zu der mehrlinsigen Optik, dem Objektiv. Der Aufbau ist bei einer analogen Kamera oder einer Digitalkamera prinzipiell gleich. Das Bild wird von einem Objektiv auf einem Film (Analogkamera) oder auf einem elektronischen Sensor (Digitalkamera) an der gegenüberliegenden Kamerawand erzeugt. Mit dem Auslöser wird der Verschluss am Objektiv für eine sehr kurze Zeit geöffnet, sodass das Licht durch das Objektiv fallen und ein Bild aufgenommen werden kann. Auch das Auge des Menschen und der Wirbeltiere ist im Prinzip eine Kamera. Das Bild wird hier von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels erzeugt. - Livebild (Wikipedia)
Eine Liveübertragung oder auch Direktübertragung (DÜ) ist die Bezeichnung für eine Übertragungstechnik, die auf dem Prinzip der Echtzeit beruht. Bei der Liveübertragung werden Ton- und/oder Bildaufnahmen unmittelbar an eine Sendezentrale weitergeleitet, die diese Aufnahmen wiederum unmittelbar in das (eigene) Hörfunk- oder Fernsehprogramm einbindet. Die Aufnahme erfolgt in einem Studio oder an einem auswärtigen Aufnahmeort. Bei einer sogenannten Schalte oder Live-Schalte wird ein Reporter in ein Sendestudio live zugeschaltet, der vom Ort des Geschehens berichtet. Insbesondere in Nachrichtensendungen werden so die Beiträge der Redakteure zur aktuellen Berichterstattung ergänzt. - RC (Wikipedia)
RC steht für: Atlantic Airways, IATA-Code der Fluggesellschaft der Färöer Lexus RC, japanisches Automobil Radio Control, siehe Funkfernsteuerung Rational Choice, ein Theoriekonzept aus den Sozialwissenschaften Reconfigurable Computing, eine Aufbauart von Computern Recycling Reformiertes Convict Halle (Saale), ein Wohnheim und kirchliche Stiftung Release Candidate (Freigabekandidat), Entwicklungsstadium einer Software Republik China (Taiwan) nach dem ICAO-Code Republikanischer Club, ein Verein der außerparlamentarischen Opposition (APO) in West-Berlin Research Chemical, englische Bezeichnung für eine Neue psychoaktive Substanz Resin Coated (englisch „harzbeschichtet“), siehe RC-Papier Resistance Class, siehe Einbruchschutz #Widerstandsklassen resistor/capacitor, die Zusammenschaltung eines Widerstandes mit einem Kondensator, siehe RC-Glied Resource Code, ein Ressourcendateiformat für Windows und OS/2 Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, ein komafreies Spiegelteleskop Rotary Club, siehe Rotary International Route Coloniale, Fernstraße in Französisch-Indochina Rugby Canada eine schwedische Lokomotivbaureihe, siehe SJ Rc RC als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Vogtlandkreis (für Reichenbach im Vogtland) Großbritannien: Reading Italien: Metropolitanstadt Reggio Calabria Norwegen: Mandal in der Provinz Vest-Agder Kfz-Nationalitätszeichen für die Republik China (Taiwan) bzw. die Volksrepublik China rc steht für: das Suffix oder Präfix rc bei Dateinamen steht bei unixoiden Betriebssystemen für run commands und bezeichnet Konfigurationsdateien .rc: Endung für Ressource-Code-Dateien unter Windows und OS/2, siehe Resource Code#RC-Datei rc (Shell): die Shell des Betriebssystems Plan 9 Siehe auch: RC4 RC-Glied - Wegpunkt (Wikipedia)
Der Begriff Wegpunkt, abgekürzt WP (engl. waypoint), wird in der Geodäsie und bei Navigations-Geräten benutzt, die mehrere Positionen speichern können. Ein Wegpunkt ist eine (elektronische) Marke, die eine eindeutige Positionsangabe auf der Erde speichert. Neben den Koordinaten (Breitengrad und Längengrad) werden meistens auch noch weitere Informationen gespeichert; z. B. die Höhe oder die Qualität der Koordinate. Ein Wegpunkt kann mit einem Namen und einem Symbol versehen werden. In der Luftfahrt werden Wegpunkte Intersections genannt.