Wärme durch Infrarot-Technologie:
– Einfache und unaufdringliche Montage an Wand: 20 mm dünnes Paneel
– Effiziente Infrarot-Wärme für bis zu 9 m² Fläche
– Einfache Steuerung über Fernbedienung mit integriertem Thermostat
– WLAN und kostenlose App „ELESION“ für weltweite Steuerung vom Smartphone
– Standfüße mit Rollen optional erhältlich: zur mobilen Verwendung
– Nur 59,5 x 59,5 x 2 cm mit stabilem Aluminium-Rahmen in Weiß
Unmittelbare, wohlige Hitze, erzeugt durch Infrarot Technologie: Die WLAN-Infrarot Heizung von Sichler Haushaltsgeräte liefert sofort Wärme, ohne dass eine Aufwärmphase nötig ist. Die Heizplatte strahlt Infrarot aus, das gezielt Menschen, Möbel und Wände erwärmt, anstatt die Raumluft zu erhitzen. Dies verhindert trockene Luft und das Aufwirbeln von Staubpartikeln.
Eine weltweite Steuerung ist dank WLAN und App möglich: Einfach per Smartphone die Heizung regeln – das geht jetzt dank der kostenlosen App „ELESION“, die von überall aus erreichbar ist. Heizzeiten und -dauer lassen sich nach Belieben anpassen, was besonders in Ferienwohnungen, beim Homeoffice und in den eigenen vier Wänden praktisch ist.
Dank Thermostat lässt sich die Temperatur exakt auf den gewünschten Grad einstellen: Abgesehen vom Dauerbetrieb ermöglicht das integrierte Thermostat, die gewünschte Raumtemperatur präzise einzustellen. Durch die automatische Regelung bleibt die Temperatur konstant, Überhitzungen werden vermieden und unnötiger Stromverbrauch reduziert.
Ein kompaktes Design, das sich flexibel montieren lässt: Mit einer kompakten Größe von 59,559,5cm lässt sich das flache Heizpaneel mühelos in unterschiedlichsten Räumen unterbringen. Dank der Möglichkeit, es an der Wand zu montieren oder – mit dem optionalen Standfuß Set – frei aufzustellen, kann es flexibel in Wohnbereichen, Arbeitsräumen oder Badezimmern positioniert werden.
Ein nahezu geräuschloser Betrieb, kombiniert mit einer zuverlässigen Sicherheitsfunktion: Die Heizung arbeitet absolut geräuschfrei, denn sie verzichtet vollständig auf einen Lüfter. Ein im Gerät verankerter Überhitzungsschutz garantiert einen sicheren Betrieb.
– Einfache und unaufdringliche Montage an Wand: vertikal oder horizontal
– Effiziente Infrarot-Wärme für bis zu 9 m² Fläche: wärmt gezielt Körper, Möbel und Wände – ohne Wärmeverlust an die Raumluft
– Auch ideal für Allergiker: wirbelt keinen Staub auf
– Funk-Fernbedienung für einfache Steuerung über 4 Tasten
– Großes, rundes LCD-Display: zeigt Betriebsmodus, aktuelle und Ziel-Temperatur, Zeit und Wochentag
– In Fernbedienung integriertes Thermostat für automatische Temperatur-Regelung
– Einstellbare Temperatur: 0 bis 70 °C (in 1-°C-Schritten)
– WiFi-kompatibel: unterstützt WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für weltweite Steuerung und Timer-Funktionen
– Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant: bequem per Sprachbefehl bedienbar
– Auch kompatibel zu Siri von Apple: Sprachbefehle und damit verbundene Aktionen sind direkt per iPhone und iPad konfigurierbar sowie nutzbar
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig, zum Einschalten des Lichts bei Aktivierung der Heizung u.v.m.
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Über optionales Standfuß-Set mit Rollen (bitte dazu bestellen) auch mobil einsetzbar
– Weißes Paneel mit Aluminium-Rahmen: nur 20 mm dünn
– Integrierte Überhitzungsschutz
– Leistungsaufnahme: 360 Watt
– Stromversorgung: 230 Volt
– Maße Paneel: 59,5 x 59,5 x 2 cm, Gewicht: 3,1 kg
– Infrarot-Wandheizung EHZ-2055 inklusive Montagematerial und deutscher Anleitung
Die Sichler Haushaltsgeräte Smarte WLAN-Infrarot-Heizung EHZ-2055 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7884-625 zum Preis von 109,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Weitere Varianten:
Sichler Haushaltsgeräte Smarte WLAN-Infrarot-Heizung EHZ-2060, 600 Watt, bis 15 m², Thermostat, App
Preis: 129,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7885-625
Sichler Haushaltsgeräte Smarte WLAN-IR-Heizung EHZ-2065, 1.000 Watt, bis 25 m²,119,5 x 59,5 cm, Thermostat, App
Preis: 159,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7886-625
Universal-Standfuß-Set:
Sichler Haushaltsgeräte Universal-Standfuß-Set mit Rollen für Heizung EHZ-2055/2060/2065
– Standfuß-Set für Paneele mit bis zu 20 mm Stärke
– Ideal auch für Infrarot-Heizungen EHZ-2055, EHZ-2060 und EHZ-2065
– Rollen mit Feststellbremsen gegen versehentliches Verschieben
Mobiler Heizkomfort für jeden Raum: Dank praktischem Standfuß-Set lassen sich die WLAN-Infrarot-Heizungen ganz einfach mit Rollen ausstatten. So platziert man die Heizung flexibel genau dort, wo man sie benötigt – ganz ohne Bohren und Wandmontage.
Schnell montiert und sofort einsatzbereit: Die beiden stabilen Standfüße werden einfach an der Unterseite der Heizung befestigt. Die durchdachte Konstruktion machen die Anbringung besonders unkompliziert.
– Standfuß-Set mit Rollen für Infrarot-Heizungen EHZ-2055, EHZ-2060 und EHZ-2065
– Ideal für mobilen Einsatz Ihrer Heizung
– Kompatibel auch mit anderen Paneelen mit bis zu 20 mm Stärke
– Rollen mit Feststellbremsen gegen versehentliches Verschieben
– Schnelle und einfache Installation: auch werkzeuglos möglich
– Set aus 2 Halterungen, 4 Befestigungsschrauben, 4 Rollen und Schraubenschlüssel
Preis: 19,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7887-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/3zfkFfSCCGfEgRP
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Bad (Wikipedia)
Bad (mittelhochdeutsch/althochdeutsch bat/bad, „Bad“‚ von ahd. badōn, „wärmen, [warm] baden“) steht für: allgemein Aufenthalt in Wasser zur Heilung oder zur Reinigung, siehe Badekultur Badehaus, ein Gebäude für die Körperpflege, vor allem im Mittelalter Badezimmer, umgangssprachlich Schwimmbad Tauchbad, Flüssigkeit zur Oberflächenbehandlung, siehe Tauchen (Verfahren) Wasserbad, Gerät zum Temperieren in Küche, Haushalt, Chemie und Handwerk therapeutisches Bad („Heilbad“, Kräuterbad) oder heilkundliche Bademethode, siehe Hydrotherapie Orte: Bad (Kurort), ein amtlicher Beiname zu Orten mit Heilbädern Bad (Neustadt an der Rems), ein Wohnplatz des Stadtteiles Neustadt an der Rems der Stadt Waiblingen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg Salzgitter-Bad, Stadtteil von Salzgitter, Niedersachsen Personen: Jira Bulahi Bad (* 1965), sahrauische Ingenieurin, Politikerin und Aktivistin bad (englisch ‚schlimm, böse‘, slang ‚In-Sein‘): Bad (Album), ein Album von Michael Jackson Bad (Michael-Jackson-Lied), ein Lied von Michael Jackson Bad (U2-Lied), ein Lied von U2 BAD bzw. Bad steht als Abkürzung für: BAD Design, britischer Automobilhersteller BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (eigentlich B·A·D) Banco Africano de Desenvolvimento (portugiesisch), die Afrikanische Entwicklungsbank Banque Africaine de Développement (französisch), die Afrikanische Entwicklungsbank Barksdale Air Force Base (IATA-Code), ein Luftwaffenstützpunkt im US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana Bcl-2-Antagonist-of-Cell-Death, ein pro-apoptotisches Protein BAD als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Baden-Baden Bad. bzw. bad. steht für: badisch Siehe auch: BÄD Bäderrennen Badlands Baad Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bad beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bad enthält - Ferienwohnung (Wikipedia)
Unter einer Ferienwohnung versteht man im Allgemeinen eine möblierte Wohnung, in der Gäste gegen Bezahlung für einen bestimmten Zeitraum ihren Urlaub verbringen können. Der Deutsche Tourismusverband e. V. bezeichnet sowohl die Betriebsart einer Ferienunterkunft als auch eine Zimmerart als Ferienwohnung. Der Übergang zum Ferienhaus ist in Ferienanlagen häufig fließend. Eine Ferienwohnung kann in einem Gebäude mit anderen Ferienwohnungen untergebracht oder als abgeschlossene Einheit mit oder ohne eigenen Eingang auch Teil eines normalen Wohnhauses sein. In manchen Ferienwohnungen wohnt der Gast daher mit dem Vermieter im selben Haus. - Heizstrahler (Wikipedia)
Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung erfolgt. Sie unterscheidet sich von der Konvektionsheizung, die ihre Wärme überwiegend durch Konvektion abgibt. Man unterscheidet zwei verschiedene Bauformen der Strahlungsheizung: die Hochtemperaturstrahler und die Niedertemperaturstrahler. - Heizung (Wikipedia)
Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, Wärmeerzeuger, Wärmequelle oder Heizanlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen. Die Nutzwärme wird entweder in der Heizung erzeugt (durch Umwandlung aus einer anderen Energieform, beispielsweise chemischer oder elektrischer Energie, oder aus Umgebungs- oder Abwärme) oder nur übertragen (transportiert). Umgangssprachlich verkürzt ist mit „Heizung“ meist eine Gebäudeheizung gemeint. Als beheizte Objekte kommen neben Gebäuden aber auch ganz andere Arten von Objekten in Frage. Nach unterschiedlichen Kriterien werden viele verschiedene Arten von Heizungen unterschieden. Bevor es mithilfe von elektrischer Energie und elektromagnetischer Strahlung möglich wurde, Wärme an fast jedem Ort zu erzeugen, bestand eine Heizung fast immer aus einem Ofen, dessen Wärme gegebenenfalls durch Konvektion auch an weiter entfernt liegende Orte verteilt werden konnte (etwa durch wasserführende Heizkreise oder durch Warmluftkanäle). - infrarot (Wikipedia)
Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung. Üblicherweise ist damit Licht (i. w. S.) mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm gemeint. Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm−1 bis 12.800 cm−1. Sie bildet die Grundlage von Anwendungen zum Beispiel in der Thermografie, Fernerkundung, bei Fernbedienungen und Nachtsichtgeräten. Der lateinische Namensbestandteil infra bedeutet „unterhalb“, insgesamt also „unterhalb rot“ und bezieht sich auf die Frequenz. - smart (Wikipedia)
Smart (englisch für „intelligent, gewitzt, schlau“) steht für: Smart (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Smart (Automarke), Fahrzeugmarke der Mercedes-Benz AG und der Zhejiang Geely Holding Group Smart (Motorrad), Motorradmarke aus Wien Smart Export, Zigarettenmarke Smart Label, Klasse flacher RFID-Systeme Smart Package Manager, Software zum Verwalten und Installieren von Programmen Jeff Smart, Comic-Figur aus der Serie Clever & Smart Smartphone Mount Smart Mireo Smart, vorkonfigurierte Varianten des Triebzuges Mireo von Siemens Mobility, siehe Siemens Mireo #Mireo Smart SMART steht für: Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology, S.M.A.R.T., Überwachungstechnik für Festplatten Sonoma-Marin Area Rail Transit, Schienenverkehrsmittel in Kalifornien SMART (kompensatorische Erziehung), Programm, um leistungsschwachen Schülern zu helfen SMART (Projektmanagement), Merkwort für eine gute Zieldefinition in einem Projekt (z. B. „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“) SMART-1, Raumfahrtprojekt der ESA zur Erforschung des Mondes SMArt 155, Suchzünder-Munition für die Artillerie Stormwater Management and Road Tunnel, Tunnel in Kuala Lumpur Siehe auch: - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Thermostat (Wikipedia)
Thermostat (von altgriechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und στατός statós „stehend, eingestellt“) steht für: Thermostat, Bezeichnung für einen Temperaturregler oder einen Temperaturfühler, siehe Temperaturregler Thermostat, umgangssprachliche Bezeichnung für Heizkörperthermostatventil, Gerät zur Regelung der Temperatur eines Raumes, siehe Thermostatventil #Heizkörperthermostatventil Thermostat, Bezeichnung für Temperaturschalter, Schalter, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert Thermostat (Molekulardynamik), Methode zur Simulation bei einer konstanten Temperatur Siehe auch: Thermostatmischarmatur, Einrichtung für die Erzeugung einer konstanten Auslauftemperatur von Mischwasser aus einer Armatur, siehe Mischbatterie #Thermostatmischarmatur - WLAN (Wikipedia)
Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.