Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator, optional mit Akku

Angenehmes Licht und frische Brise in einem Gerät

Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator, optional mit Akku

Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator, für Laptop-Bildschirm, www.pearl.de

– 2in1-Funktion mit USB-Betrieb: LED-Leuchte und Ventilator in einem Gerät
– Ideal für Laptop-Bildschirm, Monitor und auch Wohnmobilfenster
– Helles LED-Licht in Warmweiß und Tageslichtweiß mit 70 lm und Weiß mit 140 lm
– 3 Farbtemperaturen (CCT): in Warmweiß, Weiß und Tageslichtweiß
– 3 Ventilatorstufen: von lauem Lüftchen bis frischer Brise

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator von Sichler Haushaltsgeräte ist die perfekte Kombination aus Beleuchtung und Kühlung – direkt am Laptop-Bildschirm oder PC-Monitor. Mit der LED-Leuchte sorgt man stets für die richtige Beleuchtung und eine erfrischende Brise im Büro oder Home-Office.

Einfache Befestigung: Die praktische Klammerbefestigung lässt sich mühelos an jedem Laptop-Bildschirm oder Monitor anbringen und bietet festen Halt. Schon genießt man eine klare, blendfreie Beleuchtung und eine angenehme Abkühlung – alles in einem kompakten Gerät.

Individuell einstellbar: Dank 3-stufig einstellbarer Lichtfarbe lässt sich die gewünschte Helligkeit für ein angenehmes Arbeitslicht einstellen. Der Ventilator sorgt zudem in 3 einstellbaren Geschwindigkeiten für die richtige Kühlung ganz nach eigenen Bedürfnissen.

– 2in1: USB-LED-Leuchte mit Ventilator für angenehmes Arbeitslicht und gleichzeitig Abkühlung durch frische Brise
– Klemmbefestigung zum einfachen Anbringen an Laptop-Bildschirm
– Geeignet für Bildschirme, Monitore und Wohnmobil-Fenster
– Einfache Bedienung über 2 Tasten an der Vorderseite
– Mit CCT-LEDs für 3 Leucht-Farbtemperaturen: warmweiß (ca. 3000 K), weiß (ca. 4500 K) und tageslichtweiß (ca. 6000 K)
– Helligkeit warmweiß und tageslichtweiß: 70 lm, weiß: 140 lm
– Ventilator mit 3 Geschwindigkeitsstufen
– Leistungsaufnahme: 5 Watt
– Stromversorgung: per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 300 x 96 x 70 mm, Gewicht: 347 g
– 2in1-Leuchte mit Ventilator inklusive USB-Stromkabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Die Sichler Haushaltsgeräte 2in1-USB-LED-Leuchte mit Ventilator ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-2400-625 zum Preis von 24,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
Sichler Haushaltsgeräte 2er-Set 2in1-USB-LED-Leuchten mit Ventilator, für Laptop-Bildschirm
Preis: 43,99 EUR
Bestell-Nr. CX-2592-625

Variante mit Akku:
Sichler Haushaltsgeräte 2in1-LED-Leuchte mit Ventilator, CCT-LEDs, Akkubetrieb, 3-stufig

– Stromversorgung kabellos über Akku oder per USB

Braucht keine Steckdose: Dank des integrierten Akkus lässt sich die Leuchte mit Ventilator betreiben, ohne permanent eine Steckdose zu belegen.

Preis: 24,99 EUR
Bestell-Nr. CX-2409-625

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/WrgZJXWqBL6pwNS

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
449a59b29b90314f1d89e82d6302854536aaf96c
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
449a59b29b90314f1d89e82d6302854536aaf96c
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • Bildschirm (Wikipedia)
    Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. englisch Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen. Der Bildschirm kann dabei ein eigenständiges Gerät oder Teil eines Gerätes sein.
  • CCT (Wikipedia)
    Die Abkürzung CCT steht für: Career Counselling for Teachers City and County Training, ehemaliger britischer Automobilhersteller Clean Coal Technology; siehe CO2-Sequestrierung Catalytic Chain Transfer, eine spezielle Form der radikalischen Polymerisation Comité consultatif de thermométrie, dem Beratenden Komitee für Thermometrie Compulsory Competitive Tendering, die Verpflichtung britischer Kommunen nach dem Local Government Planning and Land Act von 1979, kommunale Aufgaben auf dem Wege der Ausschreibung zu vergeben Condor/Cargo Technik, Flugzeug-Wartungsbetrieb am Flughafen Frankfurt Rhein-Main Congo-China-Telecom, eine Telefongesellschaft in der Demokratischen Republik Kongo Constitutio Criminalis Theresiana Cooperativa Café Timor, ein Kaffeeproduzent in Osttimor Correlated Color Temperature, ein Begriff aus der Photometrie zur Beschreibung der Kelvin-Farbtemperatur Craniale Computertomographie, eine radiologische Untersuchungsmethode oder Kontrastmittel-Computertomographie Canine Cyclische Thrombozytopenie, eine Infektionskrankheit bei Hunden Currency Carry Trade, in den Wirtschaftswissenschaften einen digitalen Breitband-Empfänger zur Fernmeldeaufklärung und für Messungen im ITU-R Spektrum Cognitive Complexity Theory, ein kognitives Modell (Kiera & Polson, 1985)
  • Fenster (Wikipedia)
    Als Fenster (lateinisch fenestra) wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Fenster dienen der Belichtung, Belüftung und der Ein- und Aussicht. Weiterhin zählen Fenster zu den ästhetischen Hauptelementen der Fassadengliederung und prägen das Design sowohl im Äußeren als auch im Inneren des Bauwerks. Historisch geht der Begriff „Fenster“ auf „kleine Tür“, „Türchen“ zurück: (altgriechisch θυρίς, diminutiv von θύρα ‚Tür‘). Die Möglichkeit, diese auch transparent zu schließen, wurde erst beginnend mit dem zweiten Jahrhundert nach Christus entwickelt. Fenster bestehen heute meist aus einem Rahmen und der gläsernen Fensterfüllung. Der Rahmen wird in eine Öffnung in einer Wand oder dem Dach eingesetzt. Die Wandöffnung wird meist durch vier Seiten gebildet: oben den Fenstersturz (oder einen Bogen), seitlich die Laibungen (manchmal außen zusätzlich gerahmt durch Faschen) und unten durch die Brüstung. Ein beweglicher Fensterflügel ermöglicht das Lüften der Innenräume. Fenster werden traditionell durch Glaser, Bautischler und spezialisierte Fensterbauer gefertigt und eingebaut.
  • Klemm (Wikipedia)
    Klemm steht für: Klemm (Familienname), zu Namensträgern siehe dort Unternehmen: Leichtflugzeugbau Klemm, deutscher Flugzeughersteller Klemm Music Technology, deutsches Softwareunternehmen Siehe auch: Clem Clemm Klamm Klem
  • Laptop (Wikipedia)
    Ein Notebook [ˈnəʊtbʊk] (englisch notebook ‚Notizbuch‘), Laptop [ˈlæpˌtɔp] (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“) oder (veraltet) Klapprechner, ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt. Sie besitzt folgende grundlegende Eigenschaften: In einem flachen rechteckigen Gehäuse ist auf der Oberseite eine Tastatur flächenbündig integriert. Diese weist im alphanumerischen Bereich üblicherweise den von der ISO 9241-410:2012-12 für effizientes Tippen geforderten Tastenmittenabstand von 19 mm auf und hat eine Tastaturbelegung gemäß ISO/IEC 9995-2, z. B. QWERTZ für den deutschsprachigen Anwendungsbereich. An diesem Gehäuse ist ein ähnlich großer Bildschirm beweglich angebracht, der so auf das Gehäuse geklappt werden kann, dass in zugeklapptem Zustand Bildschirmoberfläche und Tastatur innen liegen und das Gesamtgerät so ohne spezielle Schutzanforderungen transportabel wird. Die Gelenke halten durch Haftreibung den aufgeklappten Bildschirm in jeder Position ohne weitere mechanische Stützung; das gesamte Gerät bleibt dabei stets kippsicher, da die gewichtsintensiven Bauteile zusammen mit der Tastatur im Grundgehäuse angeordnet sind. Das Gerät ist standortunabhängig verwendbar. Die Stromversorgung erfolgt durch Akkumulatoren. Von der Größe und Leistungsfähigkeit her liegen Notebooks nach heutigen Maßstäben zwischen den größeren Desktop-Computern und den kleineren Tablets. In den 2010er Jahren sind Notebooks von der Leistung nahe an die klassischen Desktop-Computer herangekommen und haben ihnen Marktanteile abgenommen.
  • Monitor (Wikipedia)
    Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für: Monitor, allgemein und synonym ein elektronisches Anzeigegerät, den Bildschirm Monitor, kurz den Computermonitor, ein Peripheriegerät Sonderstrahlrohr der Feuerwehr Monitor (Aufsichtsperson) Monitor (Informatik), Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik Monitor (Medizin), technische Einrichtung zur Überwachung von Vitalparametern in der Intensivmedizin Monitor (Schiffstyp), Kriegsschiffstyp Klinischer Monitor, Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen Maschinencode-Monitor, primitives Betriebssystem Monitoring Monitoring (Tontechnik), Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern Monitor ist der Name von: Monitor von Orléans († um 490), Bischof von Orléans (Aurelianum) und römisch-katholischer Heiliger Als Eigenname: Monitor, Marke des ehemaligen französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie Monitor Automobile Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor-E, Reihe von russischen Erdbeobachtungssatelliten Monitor Group, Unternehmensberatung Monitor (Fernsehmagazin), politisches Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks Monitor (IT-Magazin), Magazin der Informationstechnik aus Österreich Monitor, seit 2001 zweimonatlicher Rundbrief des apabiz e.V Monitor (Zeitschrift), polnische Zeitschrift des 18. Jahrhunderts Monitor (Zeitung), bulgarische Tageszeitung Raumschiff Monitor, Romanserie von Rolf Ulrici Monitor (Schiff), US-amerikanisches Panzerschiff im 19. Jahrhundert Orte in den Vereinigten Staaten: Monitor (Indiana) Monitor (Kentucky) Monitor (Oregon) Monitor (Virginia) Monitor (Washington) Monitor (West Virginia) Monitor ist der Familienname folgender Personen: Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor Siehe auch: Der Schatten des Herrn Monitor
  • USB (Wikipedia)
    Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel.
  • ventilator (Wikipedia)
    Ein Ventilator (von lateinisch ventilare ‚Wind erzeugen‘, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert. Dazu hat er ein axial oder radial durchströmtes Laufrad, das meist in einem Gehäuse rotiert. Zwischen Ansaug- und Druckseite wird ein Druckverhältnis zwischen 1 und 1,3 erzielt (Kleinventilatoren bis 1,03). Strömungsmaschinen, die ein Druckverhältnis größer 1,3 erreichen, heißen Verdichter. Ventilatoren setzen maximal 25 kJ/(kg × K) um, was bei einer angenommenen Dichte von 1,2 kg/m³ (Luft) 30.000 Pa entspricht, daher der Faktor 1,3 laut DIN 5801 und 13349.
  • warm (Wikipedia)
    Warm steht für: Wärme, physikalische Größe Warme Farbe, Bunttöne aus dem Bereich des Roten bis Gelben Warm (Oude Ijsselstreek), Ortsteil der Gemeinde Oude IJsselstreek, Provinz Gelderland, Niederlande Warm ist der Familienname folgender Personen: Hermann Warm (1889–1976), deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner Michael Warm (* 1968), deutscher Volleyballtrainer
  • weiß (Wikipedia)
    Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.
  • Wohnmobil (Wikipedia)
    Ein Wohnmobil, in der Schweiz amtlich Wohnmotorwagen, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung. Diese ähnelt häufig der eines Wohnwagens. Die Fahrzeugbasis ist in der Regel ein Kleintransporter. Überwiegend werden Wohnmobile als Freizeitfahrzeuge zum Camping und für Urlaube mit wechselnden Stand- und Erlebnisorten verwendet. Wohnmobile werden auch gern von Geschäftsreisenden wie Handelsvertretern, Montagearbeitern oder Schaustellern zum Übernachten oder als mobiles Büro an wechselnden Arbeitsorten genutzt. Mit Reisemobil wurde ein bewohnbares Fahrzeug (Essen zubereiten, Schlafen) bezeichnet, dessen Schwerpunkt jedoch auf dem Reisen, also dem Fahren, lag. In aller Regel waren es ausgebaute Kleinbusse und Kastenwagen, weshalb diese Fahrzeuge damals wie heute auch oft als Campingbus oder übergreifend als Camper bezeichnet werden. Heutzutage werden in Deutschland die Begriffe Reisemobil und Wohnmobil jedoch synonym verwendet, wobei in Herstellerkatalogen und Fachzeitschriften meist von Reisemobil, umgangssprachlich jedoch überwiegend von Wohnmobil gesprochen wird. Reisemobile im ursprünglichen Sinne werden unter Kastenwagen behandelt. Zulassungstechnisch ist diese Gruppe von Fahrzeugen eine eigene Fahrzeugart und wird in den Zulassungsbescheinigungen, sofern eine neue EU-Typgenehmigung vorliegt, einheitlich als Wohnmobil bezeichnet; frühere Bezeichnungen wie So.-Kfz für sonstiges Kfz fallen damit weg.
Werbung
connektar.de