Gepflegte Finger- und Fußnägel für die ganze Familie
– Schneidet und poliert Finger- und Fußnägel elektrisch
– Für Erwachsene, Kinder und Babys geeignet
– Mit 400-mAh-Akku für mobilen Betrieb
– Einfache Reinigung dank Reinigungsbürste und abwaschbarer Polierscheibe
– Keine Herumfliegenden Nägel mehr dank Nagel-Auffangbox
Nagelpflege für die ganze Familie: Der Schneidemechanismus des elektrischen 2-in-1-Nagelknipsers und -polierers von Sichler Beauty ist im Gehäuse versenkt, so dass er nur mit den Nägeln in Berührung kommt. So kann man auch die Nägel von Kleinkindern und sogar Babys schneiden, ohne mit einer scharfen Nagelschere an die empfindlichen Fingerchen zu müssen.
Rotierende Polierscheibe: Damit lassen sich die Nägel ganz einfach polieren ohne lange mit klassischen Nagelfeilen zu hantieren. Die Nägel werden gegen die Polierscheibe gehalten und schon werden sie glatt und glänzend.
Leicht zu reinigen: Nie mehr herumfliegende Nagelreste! Die abgeschnittenen Nägel landen in einer Auffangbox, die sich einfach leeren lässt. Dank der mitgelieferten Reinigungsbürste und der abnehmbaren und abwaschbaren Polierscheibe hält man das Gerät kinderleicht sauber.
– Praktische 2in1-Funktion: Nägel schneiden und polieren
– Ideal für die ganze Familie: geeignet für Erwachsene, Kinder und Babys
– Im Gehäuse versenkte Schneide: sicheres Abknipsen von Finger- und Fußnägeln
– Rotierende Polierscheibe: für glatte und gepflegte Nägel
– Kabelloser Betrieb: ideal auch für den mobilen Einsatz
– Auffangbox für abgeschnittene Nägel
– Leicht zu reinigen: Reinigungsbürste und abwaschbare Polierscheibe
– Stromversorgung: Li-Ion-Akku mit 400 mAh für bis zu 80 Minuten Laufzeit, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 72 x 62 x 26 mm, Gewicht: 92 g
– Elektrischer Nagelknipser und -polierer inklusive Reinigungsbürste, USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung
Der Sichler Beauty elektrischer 2in1-Akku-Nagelknipser & -polierer ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-2220-625 zum Preis von 12,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er- und 4er-Set erhältlich:
Sichler Beauty 2er-Set elektrische 2in1-Akku-Nagelknipser & -polierer für Erwachsene & Babys
Preis: 24,99 EUR
Bestell-Nr. CX-2243-625
Sichler Beauty 4er-Set elektrische 2in1-Akku-Nagelknipser & -polierer für Erwachsene & Babys
Preis: 46,99 EUR
Bestell-Nr. CX-2243-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/cSCzeKqWTcPMcYz
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - babys (Wikipedia)
Baby steht für: Baby, Kind im ersten Lebensjahr, siehe Säugling Baby (Batterie), genormte Baugröße von Batterien und Akkumulatoren Baby, Name zweier Circus-Elefanten, siehe Showcircus #Geschichte Baby, Pseudonym des Rappers Bryan Williams, siehe Birdman Baby, kryptologische Spezialmaschine, siehe Eins-Katalog Baby, Markenname des brasilianischen Automobilherstellers Beach Buggies e Lanchas Grunau Baby, deutsches Segelflugzeug (1931–1945) Werktitel: Baby (1984), deutscher Film von Uwe Frießner Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende, US-amerikanischer Film von Bill L. Norton (1985) Baby (Brandy-Lied), Lied der Sängerin Brandy (1995) Baby (Justin-Bieber-Lied), Lied von Justin Bieber (2010) Baby (2002), deutsch-niederländischer Film von Philipp Stölzl Baby (2024), Filmdrama von Marcelo Caetano de Baby, niederländischer Dokumentarfilm von Deborah van Dam (2012) Baby (Fernsehserie), italienische Serie von Andrea De Sica und Anna Negri (ab 2018) Geografie: Baby (Seine-et-Marne), Gemeinde im Département Seine-et-Marne, Frankreich Baby ist der Familienname folgender Personen: Amara Baby (* 1989), senegalesischer Fußballspieler François Baby (1733–1820), kanadischer Händler, Offizier und Politiker James Baby (1763–1833), kanadischer Offizier und Politiker Jean Baby (1897–1969), französischer Historiker Jithu Baby (* 1993), indischer Sprinter Sonia Baby (* 1981), spanische Pornodarstellerin Babys steht für: Babys (Film), französischer Dokumentarfilm von Thomas Balmès (2010) The Babys, britische Rockband (ab 1975) Siehe auch: Baby&Co (Zeitschrift) Baby 81 (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Baby beginnt Babi (Begriffsklärung) - elektrisch (Wikipedia)
Elektrizität (von altgriechisch ἤλεκτρον ēlektron, deutsch ‚Bernstein‘) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben. Dies umfasst viele aus dem Alltag bekannte Phänomene wie Blitze oder die Kraftwirkung des Magnetismus. Der Begriff der Elektrizität ist in der Naturwissenschaft nicht streng abgegrenzt, es werden aber bestimmte Eigenschaften zum Kernbereich der Elektrizität gezählt: Die elektrische Ladung. Sie ist eine Eigenschaft bestimmter atomarer Teilchen wie der negativ geladenen Elektronen und der positiv geladenen Protonen, die als Ladungsträger bezeichnet werden, und wird in der Einheit Coulomb gemessen. Die Bezeichnung positiv bzw. negativ ist willkürlich gewählt. Wesentliche Eigenschaft ist, dass sich gleichnamige elektrische Ladungen abstoßen, während sich ungleiche Ladungen anziehen. Der elektrische Strom. Er beschreibt eine Bewegung von elektrischen Ladungsträgern, wird in der Einheit Ampere gemessen und ist unter anderem Ursache von magnetischen Feldern. Durch bewegte elektrische Ladungen werden Magnetfelder erzeugt. Elektromagnetische Felder, die im Bereich der Elektrodynamik beschrieben werden, können sich unabhängig von elektrischen Leitern im Raum ausbreiten. Das elektrische Feld beschreibt die von elektrischen Ladungen hervorgerufenen Zustandsgrößen des Raumes, die man als elektrische Feldstärke und elektrisches Potential bezeichnet. Die als Potentialdifferenz definierte elektrische Spannung wird üblicherweise in der Einheit Volt gemessen. Vorgänge, bei denen keine zeitliche oder keine wesentliche zeitliche Änderung auftritt, werden der Elektrostatik zugeordnet. Vorgänge, bei denen die zeitliche Änderung einen wesentlichen Einfluss hat, werden zur Elektrodynamik gezählt. Die Elektrizität ist ein Teilgebiet des Elektromagnetismus. Die zugrundeliegende Grundkraft heißt elektromagnetische Wechselwirkung. - erwachsene (Wikipedia)
Als erwachsen werden Menschen nach Abschluss der Adoleszenz bezeichnet. Biologisches Synonym ist adult und bezieht sich auf die Geschlechtsreife. Allgemein geht man davon aus, dass der Erwachsene jene notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben hat, die ihn befähigen, die für sein Leben und Fortkommen notwendigen Entscheidungen selbständig und eigenverantwortlich zu treffen. Neben dem Datum der Volljährigkeit, als zentrales Abgrenzungsmittel von Minderjährigen und Erwachsenen, stellt auch die Sexualität eine wichtige Demarkationslinie zwischen diesen beiden Lebensphasen dar. Zu den bedeutsamsten Kriterien, mit denen man das Erwachsensein identifiziert, gehört die Reife. - Finger (Wikipedia)
Ein Finger – lateinisch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti [manus]) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand. Er gehört zu den Akren. Fast alle Tetrapoden haben fünf Finger (pentadaktyles System). Finger haben Greif-, Stütz- und Haltefunktionen. Das Pendant zu den Fingern sind an den unteren Extremitäten die Zehen. Bei den Tieren wird ein Finger als Vorderzehe bezeichnet. - Fußnagel (Wikipedia)
Als Nagel (lateinisch Unguis) wird bei Primaten eine gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Finger- oder Zehenspitze bezeichnet, die einerseits dem Schutz der Fingerkuppen, andererseits der Unterstützung der Greiffunktion dient. Die Entsprechungen zum Nagel in der Tierwelt werden als Klauen, Hufe oder Krallen bezeichnet. Das Adjektiv periungual bedeutet in der Umgebung eines Finger- oder Zehennagels beziehungsweise um den Nagel herum, und subungual bedeutet unter dem Nagel, also im Bereich des Nagelbettes oder darunter. - Kinder (Wikipedia)
Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten eine Süßwarenmarke der Firma Ferrero Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien - Knipser (Wikipedia)
Der Begriff Knipser steht für: umgangssprachlich für Amateurfotograf (Kameras werden in Deutschland umgangssprachlich auch als „Knipse“) bezeichnet Torschützen werden als Knipser bezeichnet umgangssprachlich für Nagelknipser, ein Gerät zur Pflege der Fuß- und Fingernägel umgangssprachlich für Fernbedienung oder allgemein für Schalter (Elektrotechnik) Weingut Knipser im Anbaugebiet Pfalz - Maniküre (Wikipedia)
Maniküre (von lateinisch manus ‚Hand‘) ist die kosmetische Pflege und Behandlung der Hände (Handpflege). Sie umfasst: das Baden der Hände im warmen Seifenwasser (drei bis fünf Minuten lang), das Schneiden der Fingernägel, das Feilen der Fingernägel, das Entfernen abgestorbener Nagelhaut, das Polieren und/oder Lackieren der Fingernägel, das Eincremen der Hände. Maniküre als professionelle Dienstleistung wird zum Beispiel in Kosmetikstudios durchgeführt. Es werden unter anderem folgende Werkzeuge benutzt: Es gibt verschiedene Arten der Maniküre. Bei der Spa-Maniküre kommen zum Beispiel noch verschiedene Pflegesubstanzen wie Handpeelings oder Paraffinbad zum Einsatz. Maniküre bezeichnet auch die Person, die Maniküre und Pediküre durchführt. - mobil (Wikipedia)
Mobil (von lateinisch movere „bewegen“) steht für: mobil (Zeitschrift), Kundenzeitschrift der Deutschen Bahn Mobil Oil, ehemalige Ölgesellschaft, siehe ExxonMobil #Geschichte Mobile steht für: mobile.de, Internet-Marktplatz für An- und Verkauf von Fahrzeugen Mobile (Kunst), hängendes Gebilde, das von einem Luftzug bewegt werden kann Mobile (Volk), ehemaliger Indianerstamm in Alabama Mobile Company of America, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Mobile Motor & Engineering, britischer Automobilhersteller USS Mobile, Schiffe der United States Navy Mobilée, deutsche Folk-Pop-Band (2009–2014) Mobile (Schiff, 1855), Dreimast Geografie in den Vereinigten Staaten: Mobile River, Fluss im Süden von Alabama Mobile County, regionale Verwaltungseinheit, Alabama Mobile (Alabama), Stadt und Verwaltungssitz des Mobile County Mobile (Arizona), Ort im Maricopa County Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Mobil enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Mobile beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Mobile enthält Mobilität (Begriffsklärung) - Nagelknipser (Wikipedia)
Ein Nagelknipser bzw. Nagelclip, in Bayern und Österreich auch Nagelklipserl oder Nagelzwicker genannt, ist ein Gerät zur Pflege der Zehen- und Fingernägel. Er ist zangenförmig aufgebaut, hat an der Spitze zwei konkav gebogene Klingen, die einander parallel gegenüberstehen. Die Erfindung des Nagelknipsers wird Chapel Carter im Jahr 1896 zugeschrieben. Der Nagelknipser dient dazu, die Nägel, anders als eine Nagelschere, nicht abzuschneiden, sondern den zu entfernenden Nagelteil als Ganzes zu entfernen, lautmalerisch abknipsen genannt. Der Vorteil gegenüber Nagelscheren ist, dass hierbei keine oder nur wenig Einrisse in der Hornplatte entstehen, da der Nagel nicht wie bei der Schere durch deren überlappenden Klingenansatz am jeweiligen Schnittpunkt durch das Scherschneiden einseitig belastet wird, sondern der Druck durch die parallelen Klingen auf dem abzutrennenden Nagelteil durch das Keilschneiden gleichmäßig verteilt wird. Zudem ist der symmetrische Aufbau von Vorteil – Nagelscheren werden beim Schneiden der Nägel der dominanten Hand „verkehrt“ geführt (vgl. Linkshänderschere). Nachteil ist, dass der Nagelknipser nicht so fein zu führen ist wie eine Nagelschere. Die meisten Nagelknipser sind so aufgebaut, dass einer der Zangenarme um 360° drehbar ist. Beim Gebrauch wird er in die Position gedreht, die benötigt wird, um den Hebeleffekt zu erreichen, der den gewünschten Nagelteil entfernt. In der Ruheposition wird der Zangenarm wieder zurückgedreht. - Nagelschneider (Wikipedia)
Die Nagelzange ist ein Gerät zum Schneiden der Fuß- und Fingernägel. Sie wird bevorzugt zum kraftvollen Abtrennen dickerer Nägel angewandt. Dies wird im Gegensatz zur Nagelschere nicht mittels Scherschneiden, sondern mittels Keilschneiden erreicht. Die längeren Zangenarme sorgen dafür, dass eine gute Hebelwirkung bei der Kraftübertragung erreicht wird, die Kraftaufbringung selbst wird außerdem dadurch erleichtert, dass die Zange mit der ganzen Hand umschlossen werden kann. Damit man dabei nach einem Schneidvorgang nicht umgreifen muss, um die geschlossene Zange wieder zu öffnen, besitzen viele Nagelzangen eine elastische Feder oder Spange zwischen den Zangenarmen, die sich bei fehlendem Druck rückverformt und die Zange wieder aufspreizt. - Pediküre (Wikipedia)
Bei der Fußpflege, auch Pediküre (von lateinisch pes, pedis=der Fuß) genannt, werden im Wesentlichen die Zehennägel gekürzt und Hornhaut an den Füßen entfernt (auch die Hornschwielen namens Callositas). Dagegen befasst sich die medizinische Fußpflege oder Podologie mit der Behandlung der Füße. Zu dem Kürzen der Nägel und Entfernen der Hornhautschwielen gehören zur podologischen Behandlung auch die vorbeugende Maßnahmen, wie zum Beispiel: das Entfernen eines Hühnerauges (Clavus) Hilfe bei der Behandlung der Pilznägel (Onychomykose) Herstellung einer Orthose für die Zehenfehlstellung Herstellung einer Orthonyxiespange für die eingerollten (Ungius convolutus) oder eingewachsenen (Ungius incarnatus) Nägel Fußanalyse Sensibilitätsprüfung (mit Stimmgabel, TipTherm und Monofilament) der Füße bei Nervenstörungen persönliche Beratung des Patienten: Haut- und Fußpflege, richtige Creme, passendes Schuhwerk. Kosmetische Fußpflegemittel werden unterstützend zur Reinigung, Pflege und Desodorierung der Füße verwendet. Das Gegenstück für die Hände ist die Maniküre. - senioren (Wikipedia)
Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler. Ferner wird ein Ältester in einem Kreis, Kollegium oder Ähnlichem als Senior bezeichnet. Als gesellschaftliche Gruppe sind Senioren unter anderem als Zielgruppe des Marketings relevant, die mit Schlagworten wie Best Ager belegt werden. Auf kommunaler Ebene werden Senioren von Seniorenvertretungen, ein Oberbegriff für Seniorenräte, Seniorenbeiräte, Seniorenbeauftragte, vertreten. Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglichen und sichern sie die Teilhabe älterer Menschen an gesellschaftlichen Aktivitäten.