Shirtfabrik Deutschland

Handwerk, Nachhaltigkeit und Regionalität vereint im Westerwald

Shirtfabrik Deutschland

Textilveredelung 2.0

Nister, Oktober 2025 – Mit der Shirtfabrik Deutschland entsteht im Herzen des Westerwalds ein modernes Handwerksunternehmen, das traditionelle Textilveredelung mit nachhaltiger Produktion und digitalem Service verbindet. Gründer Jan Dörner zeigt mit seinem Betrieb, wie echtes Handwerk heute regional, hochwertig und individuell funktionieren kann.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

> „Wir möchten zeigen, dass Textildruck mehr sein kann als Massenware – nämlich ehrliches Handwerk mit Liebe zum Detail“, sagt Gründer Jan Dörner. „Jedes Stück wird bei uns individuell gefertigt – für Vereine, Unternehmen oder Privatkunden, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.“


Individuelle Textilveredelung – regional und nachhaltig

Die Shirtfabrik Deutschland bietet hochwertige Textildruck- und Veredelungsdienstleistungen – von T-Shirts und Arbeitskleidung bis hin zu Fanartikeln und personalisierten Werbemitteln. Dabei setzt das Unternehmen auf: Nachhaltige Materialien und Lieferketten, faire Produktion in Deutschland, individuelle Beratung und Gestaltung, kurze Wege und direkte Kommunikation mit dem Kunden. Besonderes Augenmerk legt Gründer Jan Dörner auf die Verbindung von Handwerk und moderner Technik. So werden Aufträge digital entworfen, aber handwerklich umgesetzt – ganz nach Kundenwunsch.


Regionale Wurzeln, überregionale Vision

Was im Westerwald begann, soll sich langfristig auch überregional etablieren: „Wir möchten ein Zeichen setzen, dass nachhaltige Textilproduktion auch hier in Deutschland funktionieren kann“, erklärt Jan Dörner. „Dafür steht unser Name – Shirtfabrik Deutschland.“ Mit einem klaren Fokus auf Qualität, faire Preise und persönliche Betreuung zeigt das Unternehmen, dass Handwerk auch im digitalen Zeitalter Zukunft hat.


Über Shirtfabrik Deutschland
Die Shirtfabrik Deutschland ist ein inhabergeführtes Handwerksunternehmen mit Sitz in Nister (Westerwald). Der Betrieb bietet individuelle Textildrucke, Stickereien, Sonderanfertigungen und Textilveredelungen für Vereine, Unternehmen und Privatkunden. Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt der Firmenphilosophie.


Pressekontakt
Shirtfabrik Deutschland
Inhaber: Jan Dörner
57645 Nister
Telefon: 02662-9466696
E-Mail: info@shirtfabrik-deutschland.de
Web: www.shirtfabrik-deutschland.de

Bildmaterial und Interviewanfragen auf Anfrage erhältlich

Mit Produktionsstätten im Westerwald und in Köln, beliefern wir Kunden aus ganz Deutschland, sowie Österreich und der Schweiz. Unsere Leidenschaft gilt der Veredelung von Kleidung und Werbemitteln, um eine individuelle Note zu verleihen, die auffällt und beeindruckt. Ganz gleich, ob es um Firmenkleidung, Werbemittel oder persönliche Vereinkleisung geht. Unser Team von talentierten Designern und Handwerkskünstlern steht bereit, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Wir glauben daran, dass jede Veredelung ein Kunstwerk ist, und wir setzen unser Know-how und unsere Leidenschaft ein, um jedes Stück zu einem Meisterwerk zu machen.Willkommen bei Shirtfabrik Westerwald – wo Kreativität, Handwerk und Innovation auf Textilien treffen.

Kontakt
Shirtfabrik Deutschland
Jan Dörner
Schulstraße 24
57645 Nister
026629466696
bf8de97cd14d23c361b03ae4341731a5d702152e
http://www.shirtfabrik-deutschland.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • stickerei (Wikipedia)
    Sticken (von althochdeutsch gisticken ‚befestigen, herrichten‘) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird. Es gibt eine Vielzahl von Sticktechniken, von denen einige auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit stehen. Textilgestaltung im Handwerk der Fachrichtung Sticken ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf.
  • Textildruck (Wikipedia)
    Als Textildruck werden Druckverfahren bezeichnet, mit denen Textilien bedruckt werden. Das Bedrucken von textilem Gewebe ist komplexer als das Bedrucken von Papier, da die unterschiedlichen Druckträger (wie Baumwolle oder Polyester) spezielle Farben und Behandlungsformen erfordern. Ältere Verfahren wurden als Zeugdruckerei bezeichnet.
  • Werbemittel (Wikipedia)
    Unter Werbemittel versteht man die objektivierte Form der Werbebotschaft. Sie wird durch Werbeträger an die Zielpersonen übermittelt. Wilhelm Hill definiert das Werbemittel als „die reale sinnlich wahrnehmbare Erscheinungsform der Werbebotschaft, also zum Beispiel das Inserat“. Nieschlag, Dichtl und Hörschgen beschreiben es als „die aus dem Gedanklichen ins Stoffliche übertragene Werbebotschaft“. Die große Vielzahl der existierenden Werbemittel hat sich bisher einer allgemein akzeptierten Systematisierung widersetzt. In einer neueren Übersicht werden allein knapp 100 traditionelle Werbemittel des Einzelhandels – unterteilt nach Mitteln der Einzel- und der Mengenumwerbung und gruppiert in sprachlich-klangliche, grafische, demonstrative, theatralische und gegenständliche Werbemittel – zusammengestellt; hinzu kommen permanent Ergänzungen um neue Werbemittel in den Neuen Medien (zum Beispiel Videoclips, Multimediawände, Infoboards, RFID-Anzeigen, Werbebanner, Weblogs, Adverts, Popups und Wikis). Zu den wichtigsten traditionellen Werbemitteln zählen: Anzeigen in Druckmedien oder digitalen Medien. Werbespots in Hörfunk, Fernsehen und digitalen Medien. Präsentationen, Demonstrationen und Dekorationen sowie Produktplatzierung im Rahmen der Werbekampagne. Prospekte, Werbeflyer als Beilage, Mailing oder Hand-out. Produktproben, Werbeartikel als Give-away. Das Werbemittel wird innerhalb der Mediaplanung einer Werbekampagne ausgewählt. Dabei ist die Auswahl und Ausgestaltung eines Werbemittels abhängig von der Zielgruppe und deren Interessen, Sprachgebrauch und Wertevorstellungen. Hat man sich für ein Werbemittel entschieden, wird in einem nächsten Schritt das Werbemedium bzw. der Werbeträger (Inter- und Intraselektion genannt) festgelegt. Die häufigsten Werbeträger sind Zeitschriften, TV bzw. TV-Werbespots, Plakate, Fahrzeugpromotion, Kataloge, Flyer, Mailings, Billboards, Hörfunk und Werbetrailer.
Werbung
connektar.de