Wie spezialisierte Verbindungselemente und die TAS XPS-Software die Resilienz der Energieversorgung sicherstellen
Das KRITIS-Dachgesetz stellt Betreibende kritischer Infrastrukturen vor neue Herausforderungen: Bundeseinheitliche Standards zum physischen Schutz müssen umgesetzt und die Resilienz der Anlagen nachhaltig gesichert werden. Die Schuster GmbH Sonderschrauben liefert als Spezialist für hochleistungsfähige Verbindungselemente maßgeschneiderte Lösungen für die petrochemische Industrie – von kompletten Verbindungsschrauben für Leitungsrohre bis zur digitalen Wartungsplanung.
Insbesondere petrochemische Prozesse gehören zu den anspruchsvollsten industriellen Umgebungen: Betriebsdrücke von mehreren hundert Bar, Prozesstemperaturen über 400 Grad Celsius und aggressive Medien setzen Verbindungselemente extremen Belastungen aus. „Schraubverbindungen sind hier sicherheitskritische Barrieren zwischen kontrollierten Prozessen und potenziellen Störfällen“, betont Leo Diezemann, der bei Schuster Sonderschrauben als Key-Accounter im Vertrieb Petrochemie & Chemie tätig ist.
Die Antwort: individuell gefertigte Sonderschrauben & Verbindungselemente nach allen relevanten DIN-, EN-, ISO- sowie ASTM- und ASME-Vorschriften. Die aus hochlegierten Spezialstählen gefertigten Verbindungselemente werden exakt auf Prozessparameter und Medien abgestimmt. Schuster liefert komplette Verbindungssysteme inklusive Muttern & Scheiben.
TAS XPS: Digitales TurnAround-Management
Ergänzend zur Produktkompetenz hat Schuster mit TAS XPS eine cloudbasierte Software für geplante Anlagenstillstände entwickelt. „TurnArounds in petrochemischen Anlagen sind Mammutprojekte mit tausenden Flanschverbindungen“, erläutert Diezemann. TAS XPS erfasst dezentral Soll- und Ist-Zustände jeder Schraubverbindung und schafft Transparenz über Materialbedarf, Zeit und Kosten. Die Software dokumentiert lückenlos die Materialplanung, Prüfintervalle und Wartungshistorien – essenziell für KRITIS-Compliance und Anlagensicherheit.
„Wir begleiten den gesamten Lebenszyklus der Verbindungselemente“, so Leo Diezemann und ergänzt, dass das Team von der Auslegung über die Installation bis zur dokumentierten Wartung die Sicherheit bietet, die das KRITIS-Dachgesetz fordert.
Über Schuster GmbH Sonderschrauben:
Die Schuster GmbH Sonderschrauben mit Hauptsitz in Brachbach, Rheinland-Pfalz, ist seit über 50 Jahren einer der führenden deutschen Spezialisten für Dehnschrauben und Verbindungselemente. Das Familienunternehmen wurde von Werner Schuster als gelernter Dreher gegründet und wird seit 1997 von seinem Sohn Bernd Schuster geleitet.
Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Dehnschrauben nach DIN 2510 spezialisiert und beliefert insbesondere die chemische und petrochemische Industrie, Raffinerien sowie den Anlagen- und Turbinenbau. Neben diesen etablierten Märkten fokussiert das Unternehmen den Wasserstoff- und Windenergiemarkt sowie absolute Nischenmärkte. Mit rund 100 Mitarbeitenden vertreibt Schuster jährlich mehrere Millionen Schrauben, Bolzen und Muttern aus kaltzähen und warmfesten Sonderwerkstoffen.
Die Geschäftsstrategie basiert auf den Unternehmenswerten Sicherheit, Nachhaltigkeit und „Zukunft aktiv gestalten“ mit dem Markenkern „Begeisterung für Leistung“. Innovative Service-Leistungen wie „Fix It“ für garantierte Liefertermine, der „Task Force“-Service für Notfälle rund um die Uhr und das Online Service System (OSS) für transparente Bestellverfolgung unterstreichen die kundenorientierte Ausrichtung.
Parallel zum Headquarter in Rheinland-Pfalz betreibt das Unternehmen mit der Schuster Manufaktur einen zweiten Standort in Siegen für Sonderanfertigungen. An diesem Standort ist auch ein eigenes Prüflabor integriert, mit welchem der Bereich Forschung & Entwicklung eng verwoben ist. Die selbst entwickelten Software TAS XPS ermöglicht es den Spezialisten, ihren Raffineriekunden eine komplette IT-Infrastruktur für die Warenwirtschaft bei Anlagenstillständen zur Verfügung zu stellen.
Als Familienunternehmen verbindet Schuster Sonderschrauben Bewährtes mit innovativen Technologien und modernster Produktionstechnik. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Services sowie die konsequente Kundenorientierung machen das Unternehmen zu einem geschätzten Partner für anspruchsvolle industrielle Anwendungen und zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Firmenkontakt
Schuster GmbH Sonderschrauben
Leo Diezemann
Industriestraße 2
57555 Brachbach
+49 2745 / 9219 – 0

https://www.schuster-gmbh.de
Pressekontakt
Jansen Communications
Catrin Jansen-Steffe
In der Lehmkaute 6
57234 Wilnsdorf
+49(0)271 6819549

http://www.jansen-communications.de
- Brachbach (Wikipedia)
Brachbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) an. - Chemie (Wikipedia)
Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch: [çeˈmiː]; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch: [keˈmiː]) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen (Substanzen oder Materialien) beschäftigt. Ein Stoff besteht aus Atomen, Molekülen oder Ionen. Zentrale Begriffe der Chemie sind chemische Reaktionen und chemische Bindungen. Durch chemische Reaktionen werden chemische Bindungen gebildet oder gespalten. Dabei verändert sich die Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeit in den Elektronenhüllen der beteiligten Stoffe und damit deren Eigenschaften. Die Herstellung von Stoffen (Synthese) mit von der Menschheit benötigten Eigenschaften ist heute das zentrale Anliegen der Chemie. Traditionell wird die Chemie in Teilgebiete unterteilt. Die wichtigsten davon sind die organische Chemie, die kohlenstoffhaltige Verbindungen untersucht, die anorganische Chemie, die alle Elemente des Periodensystems und deren Verbindungen behandelt, sowie die physikalische Chemie, die sich mit den grundlegenden Phänomenen, die der Chemie zu Grunde liegen, beschäftigt. Die Chemie in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft entstand im 17. und 18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend auf Beobachtungen und Experimenten der Alchemie. Einige der ersten bedeutenden Chemiker waren Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Louis Proust, Marie und Antoine Lavoisier und im 19. Jahrhundert Justus von Liebig. Die chemische Industrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen. Sie stellt Stoffe her, die zur Herstellung von Alltagsgegenständen (z. B. Grundchemikalien, Kunststoffe, Lacke), Lebensmitteln (auch als Hilfsmittel dazu wie Düngemittel und Pestizide) oder zur Verbesserung der Gesundheit (z. B. Pharmazeutika) benötigt werden. - KRITIS (Wikipedia)
Infrastrukturen, die eine wesentliche Bedeutung für die Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Funktionen haben, werden als kritische Infrastrukturen bezeichnet. Diese verdienen besonderen Schutz. Zu kritischen Infrastrukturen zählen beispielsweise die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Wasser. - kritische Infrastrukturen (Wikipedia)
Infrastrukturen, die eine wesentliche Bedeutung für die Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Funktionen haben, werden als kritische Infrastrukturen bezeichnet. Diese verdienen besonderen Schutz. Zu kritischen Infrastrukturen zählen beispielsweise die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Wasser. - Metallbau (Wikipedia)
Metallbau bezeichnet gemäß DIN 18360 die Verarbeitung von Metallen auch im Verbund mit anderen Werkstoffen im Bauwesen. Die ältere Bezeichnung ist Bauschlosserei. - Petrochemie (Wikipedia)
Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach altgriechisch petros ‚Fels‘ und lateinisch oleum ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls. - Software (Wikipedia)
Software [ˈsɒf(t)wɛː] (englisch; wörtlich „weiche Ware“, soft = leicht veränderbare Komponenten als Gegenstück zu ‚Hardware‘ für die physischen Komponenten) ist ein Sammelbegriff für Computerprogramme und die zugehörigen Daten. Sie kann zusätzlich Bestandteile wie z. B. die Softwaredokumentation als Handbuch in digitaler oder gedruckter Form enthalten. Software bestimmt, was ein softwaregesteuertes Gerät tut und wie es das tut. Die Hardware (das Gerät selbst) führt Software aus (arbeitet sie ab) und setzt sie so in die Tat um. Software ist die Gesamtheit von Informationen, die man der Hardware hinzufügen muss, damit ein softwaregesteuertes Gerät für ein definiertes Aufgabenspektrum nutzbar wird. Durch das softwaregesteuerte Arbeitsprinzip kann eine starre Hardware individuell arbeiten. Es wird heute nicht nur in klassischen Computern angewendet, sondern auch in vielen eingebetteten Systemen wie beispielsweise in Waschmaschinen, Fernsehgeräten, Mobiltelefonen und Navigationssystemen.