Innovative Lösungen für smarte Produktion und Automation
Monheim, September 2025 – Auf der all-about-automation Düsseldorf (17. + 18.9.) ist der Distributor Schukat am Stand 610 vertreten. Das Ausstellungsprogramm umfasst Elektronik und Konnektivität, Industrieelektronik, Schaltschrank – Komponenten, Sensorik, Mess- und Regeltechnik sowie Versorgungs- und Verbindungstechnik.
Zu den Highlights zählen die SmartWin TFT-Touch-Displays – es sind individuelle Displaylösungen für industrielle Anforderungen, wie sie in der smarten Produktion üblich sind. Unter dem Leitgedanken „Komplettlösung“ kombinieren sie modernste technische Features, decken viele Einsatzbereiche ab, ermöglichen Anpassungen und verkürzen die Time-to-Market. Sie kombinieren eine Reihe von Features, die in ihrer Gesamtheit überzeugen, darunter Auflösungen von 320 x 240px bis 1024 x 600px, Sonnenlichttauglichkeit: 1000 cd/m2 Helligkeit (PWM-dimmbar), eine 24-Bit-RGB-Schnittstelle, ein hochwertiges Display: IPS-Panel: (bis zu 178° Betrachtungswinkel) mit hoher Farbgenauigkeit sowie die Industriequalität, die den Einsatz in einem erweiterten Betriebstemperaturbereich von -30°C bis +80°C ermöglicht. Zur Komplettlösung gehören passende Display-Controller-Boards, entweder in Verbindung mit dem neuen Espressif P4 Mikrocontroller oder dem Espressif S3. Sie sind bereit für Piggy-Back Lösungen und für Slint und LVG und ermöglichen dank Plug-and-Play-Prinzip die einfache GUI-Entwicklung. Mit diesen SmartWin TFT-Touch-Displays kommen Kunden in den Genuss einer besonders einfachen Handhabung bei einem breit aufgestellten Einsatzbereich. Verfügbar sind die Grafikdisplays in verschiedenen Größen von 2,4 bis 7,7 Zoll, die erwartete Lebensdauer beträgt 50.000 Stunden.
Für den Einsatz in industriellen Steuerungssystemen und der Automatisierung sind die AC/DC Hutschienennetzteile der Serien XTR und XDR-E von Mean Well konzipiert. Beide Serien verfügen über ein schlankes Design und einen breiten Eingangsspannungsbereich. Mit Wirkungsgraden von 91% bis zu 96% (typabhängig) und einem geringen Stromverbrauch im Standby-Betrieb sind diese Serien echte Vorbilder bei Energieeinsparung und Reduzierung der CO-Emissionen. Verschiedene Anschlussoptionen mit Schraub-, Hebel- oder Push-In-Klemmen bieten eine maximale Flexibilität und Zeitersparnis bei der Montage im Schaltschrank.
Speziell im Hinblick auf Anwendungen in der Industrie hat Schukat sein Sortiment von Schurter erweitert: Bei den MSM II Tastern handelt es sich um langlebige Metalltaster, die mit Punkt-, Ring -und Flächenbeleuchtung eine elegante Anzeigelösung bieten. Dank Verdrehschutz lassen sie sich einfacher positionieren, zudem ermöglichen die Schnellanschlussklemmen schnelle Verbindungen. Größere Flexibilität für Anwender bietet das Edelstahlgehäuse mit Edelstahl- oder Keramik-Betätiger in verschiedenen Farbkennzeichnungen und Designoptionen. Die MSM II Taster ermöglichen Schaltspannungen von bis zu 250 VAC und einen Schaltstrom von 0,1A bis 10A, mit Gold 100mA. Sie erfüllen die Stoßschutzklasse IK08/IK07 (M30) und die Schutzart IP66 und IP67 frontseitig.
Die hochwertigen Schurter TA36-Geräteschutzschalter kombinieren die Funktion eines Geräteschalters mit einem thermischen Überstromschutz in kompakten Dimensionen. Neben dem thermischen Bimetall-Prinzip schützt ein zusätzliches magnetisches Modul zuverlässig vor sehr hohen Überströmen. Die Spannungsfestigkeit liegt bei 50Hz bei über 2,5kV. Zu den Alleinstellungsmerkmalen gehören die feinabgestuften AC-Nennströme (0,05 A – 20A, magnetisch bis zu 16A), die hohe Konfigurierbarkeit (Wippenfarbe, Beschriftung) sowie das ansprechende Design. Die Montage erfolgt per Schnappbefestigung. Diese Wippen eigenen sich insbesondere für die Anwendung in Elektrowerkzeugen, Medizin- und Laborgeräten, Industrieanwendungen, Baumaschinen, Reinigungsgeräten, gewerblichen und Haushaltsküchengeräten, industriellen Stromversorgungen und industriellen Beleuchtungssystemen.
Weitere Neuheiten gibt es bei Schukat im Bereich der Lüfter und Klimatechnik. Mit den neuen Green-EC Lüftern bietet Sunon erstmals großvolumige Lüfter an. Die Green-EC-Serie integriert die innovativen EC-Motoren von SUNON, die sich durch eine niedrige Leistungsaufnahme auszeichnen und dabei viele Funktionen der klassischen DC-Motoren bieten. Die Green-EC Lüfter sind in den Bauformen Axial und Zentrifugal lieferbar. Schukat präsentiert auf der Messe erstmals die neue Baureihe EC355 in der Ausführung als Zentrifugallüfter. Die zur Produktserie CBA gehörenden Typen bieten bei Laufraddurchmessern von 380 bis 400mm einen nominellen Luftdurchsatz von 4200 bis 8500m³/h. Je nach Ausführung sind sie für eine Versorgungsspannung von 230 oder 400VAC ausgelegt. Durch die steuerbaren Motoren kann die Luftleistung auf die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Alle Motoren erfüllen serienmäßig den IP55-Standard.
Über Schukat electronic ( www.schukat.com):
Schukat electronic Vertriebs GmbH ist ein Distributor für elektronische Bauteile und Komponenten. Als Franchisepartner vieler führender Hersteller sowie 250 weiterer Linien, bietet Schukat kompetenten Projektierungs- und Logistiksupport und begleitet rund 10.000 B2B-Kunden in 50 Ländern von der Entwicklung bis zur Serienproduktion. Technische Kataloge und feste Ansprechpartner im Innen- und Außendienst sind Basis des Geschäftsmodells.
Schukat electronic ist DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Bereich Traceability nimmt der Distributor eine Vorreiterrolle ein: Seit über 25 Jahren garantiert Schukat mit seiner Traceability-Lösung die lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes jemals ausgelieferten Bauteils vom Kunden bis zum Hersteller respektive Vorlieferanten. Die Schukat electronic Vertriebs GmbH mit Unternehmenssitz in Monheim am Rhein wurde 1964 gegründet und hat im Geschäftsjahr 2023 mit 150 Mitarbeitern und 20 Auszubildenden einen Umsatz von 127 Mio. Euro erzielt.
Firmenkontakt
Schukat electronic Vertriebs GmbH
Nell Kubny
Hans-Georg-Schukat-Straße 2
40789 Monheim a. Rhein
+49 2173 950-0
http://www.shop.schukat.com
Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH
Beate Lorenzoni
Landshuter Str. 29
85435 Erding
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de
- Distribution (Wikipedia)
Distribution (von lateinisch distributio ‚Verteilung‘) steht für: Distribution (Logik), Eigenschaft der in einem Syllogismus verwendeten Begriffe Distribution (Sprachwissenschaft), Verteilung beliebiger Daten im Gegenstandsbereich Distribution (Software), Softwarepaketierung und -verteilung Distribution (Mathematik), besondere Art eines Funktionals Distribution (Geometrie), Unterbündel des Tangentialraums Distribution, in einer Volkswirtschaft die Einkommensverteilung Siehe auch: Distributionslogistik (Warenverteilung) Distributionspolitik, Entscheidungen zum Warenvertrieb Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Distribution beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Distribution enthält - Elektronik (Wikipedia)
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie ist die Wissenschaft und Technik von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen – das sind Schaltungen, in denen mindestens ein aktives Bauelement (zum Beispiel eine Vakuumröhre oder ein Halbleiter-Bauelement) arbeitet. Aktive elektronische Bauelemente verhalten sich prinzipiell hinsichtlich ihrer Kennlinie nichtlinear, während sich passive elektrische und elektronische Bauelemente meist eher linear verhalten. Elektronik befasst sich auch mit dem Entwurf, der Konstruktion und dem Funktionsprinzip elektronischer Bauelemente. Die Mikroelektronik umfasst integrierte Schaltkreise, deren Strukturgrößen im Mikrometer- und Nanometerbereich liegt und die zunehmend diskret (das heißt, aus einzelnen aktiven und passiven Elementen) aufgebaute elektronische Schaltungen ablösen. Dessen ungeachtet findet eine zunehmende Miniaturisierung der Bauteile und Baugruppen statt. Elektronik erzeugt und verarbeitet elektrische Signale (Informationsverarbeitung, Signalverstärkung und -konditionierung, früher als Schwachstromtechnik bezeichnet). Leistungselektronik wandelt elektrische Energie hinsichtlich ihre Spannung, ihres Stromes oder ihrer Schwingungsform und -frequenz. Die Elektronik verwendet vorrangig Transistoren, Dioden sowie passive Bauelemente wie Kondensatoren und Widerstände. Elektronische Schaltungen werden meist auf Leiterplatten aufgebaut (Leiterplattenbestückung) und zu elektronischen Baugruppen, Geräten und Apparaten zusammengebaut. Die Optoelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik und erzeugt, verwendet und detektiert Licht im Zusammenhang mit der Funktion einer elektronischen Schaltung. - Konnektivität (Wikipedia)
Konnektivität (von englisch connect „verbinden“) steht für: Konnektivität (Medien), Verbindungsfähigkeit von sozialen Akteuren über Netzwerkmedien Verbindung von Nervenzellen, siehe Gehirn #Rechenleistung und Leistungsaufnahme minimale Anzahl an Netzwerk-Verbindungen, die entfernt werden muss, um das ganze Netzwerk aufzulösen, siehe Netzwerk #Auflösung Schnittstellenausstattung von IT-Geräten, siehe Schnittstelle die Knotenzusammenhangszahl eines Graphen Siehe auch: Konnektivitäts-Koordination (AuthInfo) konnektiv (Begriffsklärung) Konnektor (Begriffsklärung) - Messtechnik (Wikipedia)
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit. Wichtige Teilgebiete der Messtechnik sind die Entwicklung von Messsystemen und Messmethoden sowie die Erfassung, Modellierung und Reduktion (Korrektur) von Messabweichungen und unerwünschten Einflüssen. Dazu gehört auch die Justierung und Kalibrierung von Messgeräten sowie die korrekte Reduktion der Messungen auf einheitliche Bedingungen. Die Messtechnik ist in Verbindung mit Steuerungs- und Regelungstechnik eine Voraussetzung der Automatisierungstechnik. Für die Methoden und Produkte der industriellen Fertigung kennt man den Begriff der Fertigungsmesstechnik. Die für die Messtechnik grundlegende Norm ist in Deutschland DIN 1319. - Schukat (Wikipedia)
Schukat ist der Familienname folgender Personen: August Schukat (1891–1977), ostpreußischer Mundartautor Otto Schukat (1899–1954), deutscher Politiker (NSDAP) Schukat ist der Name eines Unternehmens: Schukat electronic - Sensorik (Wikipedia)
Sensorik bezeichnet die Aufnahme äußerer wie innerer Reize bei Lebewesen; siehe sensorisch im engeren Wortsinne: die Aufnahme von Reizen über spezialisierte Sinnesorgane (beim Menschen: Augen, Ohren, Nase, Zunge) als Gegenbegriff zur Sensibilität (Neurowissenschaft) ein Fachgebiet in der Lebensmittelanalytik; siehe Sensorik (Lebensmittelprüfung) ein Fachgebiet in der Mess- und Regelungstechnik; siehe Sensorik (Technik) Siehe auch: Sensorium