„Schnapsideen und Heimatgefühle“ – Wolfgang Klein erzählt

Ein Kneipier erzählt: Zwischen ostdeutscher Melancholie, westdeutschem Überfluss und der Kraft von Humor und Haltung

"Schnapsideen und Heimatgefühle" - Wolfgang Klein erzählt

Wolfgang Klein, 1956 im siebenbürgischen Hermannstadt geboren, lebt seit 1980 in Mainz. 45 Jahre lang war er Wirt bekannter Mainzer Kneipen – und begann ausgleichend zu schreiben. Sein erstes Buch Schnapsideen und Heimatgefühle (Mentoren-Media-Verlag) versammelt skurrile, rührende und persönliche Episoden aus Kindheit, Jugend, Flucht und einem Leben hinter dem Tresen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Klein schildert seine Erinnerungen mit scharfem Witz, berührender Offenheit und einer unverwüstlichen Portion Selbstironie. Entstanden ist ein literarisches Zeitzeugnis, das zeigt: Persönliche Geschichten erzählen gesellschaftliche Wahrheiten oft ehrlicher als jede Analyse.

Das erwartet die Leserinnen und Leser:

Geschichten vom Aufwachsen in einem zerrissenen Land zwischen Mangelwirtschaft und Ausbruch

Erinnerungen an Familie, Heimat und den Kneipenalltag in Mainz

Erlebnisse von Fluchten, Freundschaften und dem ständigen Versuch, Haltung zu bewahren

Humorvolle und nachdenkliche Episoden, die anrühren, aufrütteln und unterhalten

Wolfgang Klein über sein Buch:
„Ich liebe die Erinnerung, weil sie meinen Geist jung hält. Manche Geschichten beginnen mit einem Schnaps. Andere mit einer Flucht. Diese hier – mit beidem.“

Mit Schnapsideen und Heimatgefühle legt Klein mehr als einen Rückblick vor: ein warmherziges, pointiertes Porträt eines Lebens zwischen Ost und West, Familienbande und Kneipenbekenntnis, Identität und Verlust – immer getragen von der Kraft des Humors.

Bibliografische Angaben:

Titel: Schnapsideen und Heimatgefühle

Autor: Wolfgang Klein

Verlag: Mentoren-Media-Verlag

VÖ: 25.08. 2025

Umfang: ca. 260 Seiten, Softcover

Preis: 20,00 EUR

ISBN: 978-3-98641-192-3

Die 2021 gegründete Mentoren-Media-Verlags-Gruppe in Ingelheim steht für die Überzeugung: „Erfolg braucht Mentoren.“ Die Mission eines jeden Verlags unter dieser Marke ist es, mit inspirierenden Inhalten Unternehmertum, persönliche Entwicklung und eine freie, demokratische Gesellschaft zu fördern. Modern denkende Verlage, die für ihre Autoren neben der klassischen Buchveröffentlichung auf innovative Medienformate und interaktive Publikationen setzten. Die drei komplementären Imprint-Verlagsmarken: Mentoren-Verlag, Telemach-Verlag, Herodot-Verlag.

Firmenkontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)6132 / 4229-100
64b6f0013b03d4aa2d13950a1cbd8fcfb20c4cee
https://mentoren-verlag.de

Pressekontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)171 / 3247758
64b6f0013b03d4aa2d13950a1cbd8fcfb20c4cee
https://mentoren-verlag.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Erinnerungen (Wikipedia)
    Erinnerung steht für: Erinnerung (Psychologie), mentale Wiederbelebung früherer Erlebnisse und Erfahrungen Erinnerung (Recht), verschiedene Rechtsbehelfe im Gerichtsverfahren Erinnerung (Anderson), Memory, Science-Fiction-Erzählung von Poul Anderson (1957) Gedächtnis, Erinnerungsvermögen Reminiszenz, Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres Memorandum, in der Verwaltungssprache auch „Erinnerung “ Erinnerungen steht für: Erinnerungen (Albert Speer), Autobiografie (1969) Erinnern steht für: erinnern.at, Vermittlungsprojekt vom BMBWF zu „Nationalsozialismus und Holocaust“ Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Erinner beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Erinnerung enthält in memoriam (Begriffsklärung)
  • Familie (Wikipedia)
    Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert. Die Familie beruht im Wesentlichen auf Verwandtschaftsbeziehungen.
  • Flucht (Wikipedia)
    Flucht bezeichnet allgemein eine Reaktion auf Gefahren, (existentielle) Bedrohungen oder als unzumutbar empfundene Situationen. Bei den Tieren gehört „Fluchtverhalten“ zum natürlichen Verhaltensrepertoire. Beim Menschen ist die Flucht ein plötzliches und eiliges, manchmal auch heimliches Verlassen eines Aufenthaltsorts oder Landes. Die eilige Bewegung weg von der Bedrohung ist oft ziellos und ungeordnet, eine Flucht kann aber auch das gezielte Aufsuchen eines Zufluchtsorts sein. Im Allgemeinen werden Flüchtende als „Flüchtlinge“ bezeichnet.
  • Hermannstadt (Wikipedia)
    Hermannstadt (rumänisch Sibiu [si'biu], lateinisch Cibinium, Villa Hermanni oder Civitas Cibiniensis, ungarisch Nagyszeben, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt. Sie liegt in der historischen Landschaft Siebenbürgen, ist eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen und war 2007 zusammen mit der Stadt Luxemburg Kulturhauptstadt Europas.
  • Humor (Wikipedia)
    Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Diese engere Auffassung ist in der sprichwörtlichen Wendung „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ ausgedrückt, die dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865–1910) zugeschrieben wird. In einer weiteren Auffassung werden auch jene Personen als humorvoll bezeichnet, die andere Menschen zum Lachen bringen oder selbst auffällig häufig lustige Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen.
  • identität (Wikipedia)
    Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu lateinisch idem ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigenschaften oder Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden. In ähnlichem Sinn wird der Begriff auch zur Charakterisierung von Personen verwendet. Dabei steht psychologisch und soziologisch im Vordergrund, welche Merkmale im Selbstverständnis von Individuen oder Gruppen als wesentlich erachtet werden. So folgt die rechtliche Identitätsfeststellung den für Inklusion und Exklusion relevanten Markern moderner bürgerlicher Gesellschaften. Als Relation zwischen zwei gegebenen Größen bedeutet Identität die völlige Übereinstimmung. Wenn sich zwei Gegenstände des Diskursuniversums in allen Eigenschaften gleichen und daher nicht unterscheidbar sind, spricht man von qualitativer Identität; wenn die in Rede stehenden Gegenstände in Wirklichkeit dasselbe Objekt sind, spricht man von numerischer Identität. Bei Ausdrücken und Begriffen, besonders in der Sprachphilosophie und in der Mathematik, steht Identität analog für die gleiche Intension oder Extension. In der Sprache der Logik wird Identität ausgedrückt durch a ≡ a {displaystyle aequiv a} .
  • Literatur (Wikipedia)
    Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik. Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst. Das Wort Literatur wurde bis in das 19. Jahrhundert hinein regulär für die Wissenschaften verwendet. Mit Literatur sind üblicherweise veröffentlichte Schriften gemeint. Die Gesamtheit der veröffentlichten Schriften eines Fachgebietes bzw. zu einer bestimmten Thematik oder Zielsetzung bildet ein „Schrifttum“. Nur eingeschränkt und nicht über den Buchhandel zugängliche Publikationen werden als graue Literatur zusammengefasst.
  • mainz (Wikipedia)
    Mainz () (lateinisch Mogontiacum) ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit 224.684 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt. Mainz ist kreisfrei, eines der fünf rheinland-pfälzischen Oberzentren und Teil des Rhein-Main-Gebiets. Mit der angrenzenden hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden bildet sie ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 500.000 Einwohnern auf 301,67 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind neben Berlin und Potsdam die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Bundesländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Im Verbund mit den jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer und Worms wurden die Monumente dieser SchUM-Städte am 27. Juli 2021 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die zu römischer Zeit gegründete Stadt ist Sitz der Johannes Gutenberg-Universität, des römisch-katholischen Bistums Mainz sowie mehrerer Fernseh- und Rundfunkanstalten, wie des Südwestrundfunks (SWR) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht.
  • Ost-West (Wikipedia)
    OstWest ist ein privater Fernsehsender, der sich als „europäischer Informationssender“ positioniert und von Berlin-Charlottenburg aus an russischsprachiges Publikum sendet. Seit 2023 ist Ruslan Dergalov Chefredakteur des Fernsehsenders. Der Sender wurde durch Arbeit von Maria Makeeva berühmt, die zuvor stellvertretende Chefredakteurin des russischen Senders Doschd war. Peter Tietzki ist Hauptgeschäftsführer. OstWest wurde 1996 als RTVD OstWest von dem aus der Sowjetunion stammenden Unternehmer Peter Tietzki und seiner Frau Ljudmila gegründet.
  • Wolfgang Klein (Wikipedia)
    Wolfgang Klein ist der Name folgender Personen: Wolfgang Klein (Schauspieler, 1908) (1908–1944), deutscher Schauspieler Wolfgang Klein (Heimatkundler) (* 1922), deutscher Arzt und Heimatkundler Wolfgang Klein (Bildhauer) (* 1931), deutscher Bildhauer Wolfgang Klein (Schachredakteur) (1935–1985), deutscher Schachredakteur in Rätselzeitschriften Wolfgang Klein (Fußballfunktionär) (1941–2017), deutscher Leichtathlet, TV-Moderator und Sportfunktionär Wolfgang Klein (Politiker) (* 1943), deutscher Politiker (SPD) Wolfgang Klein (Linguist) (* 1946), deutscher Linguist und Hochschullehrer Wolfgang Klein (Journalist) (* 1946), deutscher Journalist Wolfgang Klein (Romanist) (* 1948), deutscher Franko-Romanist Wolfgang Klein (Schauspieler, 1952) (1952–2020), deutscher Schauspieler und Kommunikationstrainer Wolfgang Klein (Leichtathlet) (* 1953), deutscher Diskuswerfer Wolfgang Klein (Manager) (* 1964), deutscher Bankmanager Wolfgang Klein-Richter (* 1962), deutscher Pianist und Organist
  • Zeitzeugnis (Wikipedia)
    Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben. Enger gefasst ist dagegen der Begriff Augenzeuge, d. h. jemand, der ein bestimmtes Ereignis vor Ort persönlich miterlebt hat und später über seine Beobachtungen berichten kann. Bei Dingen und Überlieferung an sich handelt es sich um ein Zeitzeugnis.
Werbung
connektar.de