Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder

Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder

ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder

Ausstrahlung: 18.09.2025 – 20:00 Uhr, Welt der Wunder TV, Green Life

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ab 20:15 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Welt der Wunder – https://www.youtube.com/@WeltderWunder

Maßgeschneiderter Service, perfekte Sauberkeit und zugleich nachhaltiges Wirtschaften: Wie das zusammenpasst, zeigt die neue Dokumentation über die ALSCO GmbH im Green-Life-Format von Welt der Wunder TV.

ALSCO ist einer der weltweit führenden Textilservice-Dienstleister und spezialisiert auf die Bereitstellung und Pflege von Berufs- und Arbeitskleidung für Handwerk, Industrie, Gastronomie und viele weitere Branchen. In der Reportage gibt Geschäftsführer Rene Schneider Einblicke in die Unternehmensphilosophie, die Kundenzufriedenheit, Qualität und Umweltschutz miteinander verbindet – seit über 130 Jahren.

„Um möglichst umwelt- und ressourcenschonend vorzugehen, liegt unser Fokus ständig auf Prozessoptimierung und den Einsatz modernster Technologien“, erklärt Marion Köhlbach, CSR-Managerin bei ALSCO. Dabei geht es um energieeffiziente Waschverfahren, ein ausgefeiltes Wasser- und Abwassermanagement sowie den Einsatz recycelter Textilfasern.

Die Zuschauer erleben den Alltag am Standort Köln-Nord hautnah: Von der Abholung der verschmutzten Kleidung durch die Servicefahrer über das Sortieren, Waschen und Trocknen bis hin zur Reparatur beschädigter Textilien. Technischer Leiter Holger Knippel erläutert, warum das Vorsortieren so entscheidend ist – für die Qualität ebenso wie für den Umweltschutz.

Besonders eindrucksvoll: die industrielle Wäscherei mit Wasserrückführung und biologischer Abwasseraufbereitung, die deutlich effizienter arbeitet als moderne Haushaltsmaschinen. „Der Textil-Service ist schon heute ein echtes Kreislaufmodell – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit“, betont Dr. Thomas Neyers, Leiter Koordination Stabsstellen und Präsident der European Textile Service Association.

Auch der persönliche Werdegang von Geschäftsführer Rene Schneider spielt in der Reportage eine Rolle: vom Servicefahrer zum Unternehmensleiter. „Kurze Wege, effiziente Prozesse und der direkte Draht zum Kunden – das prägt ALSCO seit jeher“, so Schneider.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Aufbereitung von Schutzkleidung für Branchen mit höchsten Hygienestandards. Vertriebsgeschäftsführer Ralf Distel erklärt, warum Verpackungen dabei manchmal unverzichtbar sind – und wie ALSCO dennoch Verpackungsmüll vermeidet. Für die Auslieferung setzt das Unternehmen zudem verstärkt auf E-Transporter und optimierte Routenplanung.

Abholung, Aufbereitung und pünktliche Lieferung – alles aus einer Hand. Mit diesem „One-and-Done“-Modell hat sich ALSCO weltweit einen Namen gemacht.

Die Dokumentation zeigt: Nachhaltigkeit und Textilservice schließen sich nicht aus – im Gegenteil.

Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.alsco.de/

.

Kontakt
ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH
Presse Team
Hans-Böckler-Straße 6
40764 Langenfeld
+49 (0)2173 3940-0
a6999a51e70cf2caa4854a8b5bc224deecbb890f
https://www.alsco.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ALSCO (Wikipedia)
    American Linen Supply Company (ALSCO) ist ein traditionsreiches Dienstleistungsunternehmen, das mit einem Handtuch-Service begann und bald mit der Verteilung und Pflege von Berufskleidung, Hotel- und Gastronomietextilien und Schmutzfangmatten internationale Bedeutung erlangte.
  • Arbeitskleidung (Wikipedia)
    Arbeitskleidung, auch Berufskleidung oder Dienstkleidung, österreichisch auch Montur, ist Kleidung, die während der Arbeitszeit getragen wird.
  • Berufskleidung (Wikipedia)
    Arbeitskleidung, auch Berufskleidung oder Dienstkleidung, österreichisch auch Montur, ist Kleidung, die während der Arbeitszeit getragen wird.
  • Gastronomie (Wikipedia)
    Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst. Im Gegensatz zu den Gaststätten befriedigt Gastronomie nicht nur die Bedürfnisse Hunger und Durst, sondern auch den kulturellen Bedarf an Erlebnis und Kommunikation. Gastronomie ist eine Sonderform der Gemeinschaftsverpflegung.
  • Handwerk (Wikipedia)
    Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt.
  • Industrie (Wikipedia)
    Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
  • Recycling (Wikipedia)
    Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw. bei der regenerativen Abfallverwertung werden nicht mehr gebrauchte Produkte und Materialien wiederverwertet, indem sie vollständig oder teilweise zu Sekundärrohstoffen aufbereitet werden. Die so produzierten Stoffe werden als Rezyklate (seltener: Recyclate) oder Regenerate bezeichnet. Der Begriff „Recycling“ ist ein Lehnwort aus dem Englischen (recycling – ausgesprochen [ɹɪˈsaɪklɪŋ] – für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“); etymologisch leitet er sich vom griechischen kýklos (Kreis) sowie dem lateinischen Präfix re- (zurück, wieder) ab. Recycling trägt als wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft dazu bei, Materialkreisläufe zu schließen oder zu verlangsamen und so den Einsatz natürlicher Ressourcen und die Erzeugung von Emissionen zu vermindern. Gesetzlich wird erst von Recycling gesprochen, wenn der Rohstoff zuvor als Abfall einzustufen war; andernfalls handelt es sich um Wiederverwendung. Der umgangssprachliche Gebrauch des Begriffs „Recycling“ umfasst oft beide Bedeutungen.
  • Reportage (Wikipedia)
    Als Reportage (von lateinisch reportare = berichten, melden) bezeichnet man im Journalismus unterschiedliche Darstellungsformen, bei denen der Autor nicht vom Schreibtisch aus, sondern aus unmittelbarer Anschauung berichtet. In den Druckerzeugnissen steht der Begriff gemeinhin für einen dramaturgisch aufbereiteten (siehe auch Reportagefotografie) Hintergrundbericht, der einen Sachverhalt anhand von konkreten Beispielen, Personen oder deren Schicksalen anschaulich macht. Während Nachricht und Bericht Distanz wahren, geht die Reportage nah heran und gewährt auch Beobachtungen und weiteren Sinneswahrnehmungen ihrer Protagonisten Raum. Im Rundfunkjargon gilt bereits die einfache Berichterstattung vom Ort des Geschehens als Reportage. So firmieren Sportjournalisten, die live aus dem Stadion Fußballspiele kommentieren, oft als Fußballreporter.
  • Textilreinigung (Wikipedia)
    Textilreinigung steht für: Textilreinigung, Reinigung von Textilien mit Haushaltsmitteln, siehe Wäsche Textilreinigung, Reinigung von Textilien mit nichtwässrigen Lösungsmitteln, siehe Chemische Reinigung Textilreinigung, Betrieb und Beruf zur professionellen Textilreinigung, siehe Textilreiniger Siehe auch: Wäscherei
  • TV (Wikipedia)
    Die Abkürzung TV steht für: Tarifvertrag im Arbeitsrecht Tatverdächtiger im Strafrecht (englisch television) umgangssprachlich das Fernsehgerät bzw. das Fernsehen Tennisverein, siehe Sportverein Tera-Volt in der Physik Tercera Via, politische Partei in Andorra Testamentsvollstrecker oder Testamentsvollstreckung Textverarbeitung als Schulfach time value, in der Fotografie, siehe Blendenautomatik Tourismusverband Trachtenverein Transamerica Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft Trans International Airlines, IATA-Code der ehemaligen US-amerikanischen Fluggesellschaft, siehe Transamerica Airlines Transvestit oder Transvestitismus, seltener auch für Travestie Trierischer Volksfreund, regionale Tageszeitung aus dem Großraum Trier und den zugehörigen Verlag Tudor Vladimirescu, ein ehemaliger rumänischer Nutzfahrzeughersteller Turnverein, siehe Sportverein Tuvalu, als Landescode nach ISO 3166 TV (Kleintransporter) – eine in Rumänien produzierte Kleintransporter-Baureihe TV-Club Leipzig, ehemalige Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin an der Karl-Marx-Universität Leipzig Bahnhof Vaihingen (Enz) nach DS 100 St. Vincent und die Grenadinen nach dem ICAO-Code Virgin Express, belgische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code TV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Italien: Provinz Treviso Mazedonien: Titov-Veles (auslaufend) Montenegro: Tivat Norwegen: Førde in der Provinz Vestland Slowakei: Okres Trebišov tv steht für: .tv, die Top-Level-Domain von Tuvalu Siehe auch:
  • Umweltschutz (Wikipedia)
    Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten. Der Umweltschutz hat mehrere Funktionen und beinhaltet verschiedene Prinzipien. Er beugt Beeinträchtigungen der Umwelt vor (Prävention), drängt sie zurück (Repression) und stellt Naturressourcen wieder her, soweit das möglich ist (Reparation). Ihre Verursacher sollen Verantwortung für den Umgang mit der Umwelt übernehmen (Verursacherprinzip) und deren Nutzung nicht zu einseitigem Vorteil erfolgen (Kooperationsprinzip). Zum Umweltschutz gehören auch ethische und ästhetische Ansprüche. Das Augenmerk des Umweltschutzes liegt sowohl auf einzelnen Teilbereichen der Umwelt (wie Boden, Wasser, Luft, Klima), als auch auf den Wechselwirkungen zwischen ihnen. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und des Strebens nach einem möglichst hohen Lebensstandard in Verbindung mit einer zunehmenden globalen Vernetzung sowie technischem und wissenschaftlichem Fortschritt steigt die globale Wirtschaftsleistung permanent an. Dies hat zu einem zunehmenden anthropogenen Einfluss auf die gesamte Biosphäre geführt, die den Umweltschutz immer wichtiger werden lässt. So gibt etwa der renommierte Wissenschaftliche Beirat der deutschen Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“ in seinem Gutachten von 1999 dem Schutz der Umwelt „die höchste Priorität aus überlebensstrategischen Gründen“ und mahnt dazu, „die Begrenztheit des Handelns zu erkennen“. Der Umweltschutz ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Artikel 20 a als Staatsziel verankert. Die Schweizerische Bundesverfassung fordert in Artikel 74 „den Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt“.
  • Welt der Wunder (Wikipedia)
    Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.
Werbung
connektar.de