Sabert launcht neue Version des Deli2Go-Sortiments

Optimierte Leistung, perfekt für gekühlte Lebensmittel und Beilagen: Deli2Go-Verpackungslösung

Sabert launcht neue Version des Deli2Go-Sortiments

Saberts Deli2Go ist die praktische und hochwertige Lösung für kalte Speisen und Fertiggerichte. (Bildquelle: https://www.sabert.eu/)

Die Sabert Corporation Europe hat eine neue Version ihrer kompakten Deli2Go-Verpackungslösung auf den Markt gebracht. Deli2Go eignet sich perfekt für gekühlte Lebensmittel und Beilagen und bietet eine verbesserte Leistung. Der patentierte Boden verwendet dieselbe Deckelverschlusstechnologie wie das preisgekrönte Tray2Go-Sortiment von Sabert und sorgt für einen noch sichereren Verschluss mit dem neuen rPET-Deckel. Dieser bietet mehr Transparenz für eine bessere Sichtbarkeit der Lebensmittel und um diese optimal zu präsentieren.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Unsere optimierte Version von Deli2Go zeigt, dass wir uns immer wieder verbessern wollen. Sie kombiniert praktisches Design mit einem neuen Boden, der ein sicheres Verschlusssystem ermöglicht. Dafür hat schon unsere Tray2Go-Produktreihe bei den Green Apple Awards for Environmental Best Practice den renommierten National Gold Award in der Kategorie „Paper & Packaging Innovation“ gewonnen“, kommentiert Alex Noake, Senior Vice President & Managing Director bei Sabert Europe, die Einführung des neuen Deli2Go.

Perfekt für den Verkauf gekühlter Lebensmittel und Catering

Deli2Go ist gefriergeeignet und die perfekte Lösung für die Zubereitung und den Verkauf gekühlter Speisen, um gekühlte Mahlzeiten und Beilagen ansprechend zu präsentieren. Im Schnellimbiss- und Snackbereich eignet sich Deli2Go ideal für Speisen zum Mitnehmen, Salate, Pastagerichte und vieles mehr. Gleichzeitig ist das Sortiment im Catering- und Gastronomiebereich für die Zubereitung und den Transport einzelner Mahlzeiten geeignet.
Für die Verpflegung in Unternehmen und Institutionen ist Deli2Go die praktische und hochwertige Lösung für das Servieren von kalten Speisen und Fertiggerichten, die sich leicht verteilen lassen, und für den Einzelhandel im Grab-&-Go-Bereich ist es ideal für Lebensmittelsortimente in Geschäften, Supermärkten und Tankstellen.

Ästhetisches und minimalistisches Design mit maximaler Funktionalität

Die (auch ineinander) stapelbaren Böden sind fettbeständig und bestehen aus FSC™-zertifiziertem, recycelbarem Kraftpapier. Sie sind in drei Größen (125ml, 250ml und 375ml) erhältlich und vollständig bedruckbar. So bieten sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten und Optionen für individuelles Branding.
Der patentierte Boden sorgt für einen sicheren Verschluss mit dem kristallklaren rPET-Deckel, der eine hervorragende Sichtbarkeit des Produkts für Food-to-Go-Anwendungen bietet.

Deli2Go ist „made in Europe“

Sowohl die Schale als auch der Deckel werden in Europa hergestellt und sind vollständig recycelbar. Die Kartonböden kommen aus dem Sabert-Werk in Kimbolton, Großbritannien. Der einzigartige Deckel, der mit allen drei Schalenformaten kompatibel ist, wird im Sabert-Werk in Nivelles, Belgien, produziert.
„Wir verfügen über mehr als 40 Jahre Erfahrung in puncto innovative, hochwertige Verpackungslösungen nach höchsten Qualitätsstandards. Hinzu kommt unser hervorragender Kundenservice“, fasst Alex Noake zusammen. „Unsere Mission ist es, unseren Kunden die besten Garantien in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Service zu bieten. Man könnte also sagen, dass Sabert die erste Adresse für alle die ist, die nachhaltige To-Go-Verpackungslösungen für den Foodservice suchen.“

Richter Communications – das sind über 20 Jahre Erfahrungen als Kommunikationsberaterin in Agenturen und selbständig.
Ich helfe dabei, Ziele zu identifizieren, Botschaften daraus abzuleiten und das passende Wording zu finden. Damit Ihr Thema dort ankommt, wo es auf Resonanz stößt. Auf eine Weise, die für Sie und Ihre Zielgruppe(n) wertvoll ist. Anschließend entwickle ich eine Strategie und ein Konzept, empfehle Maßnahmen und setze sie um. Von der internen bis zur externen Kommunikation. Ich kontaktiere Medienvertreter*innen, vereinbare Kooperationen mit Medien, konzipiere Content für Social Media, übersetze und formuliere Texte für z.B. Presseinformationen und Websites genauso wie Schubladenpapiere für die Krisenkommunikation. Und: Ich konzipiere und moderiere (Online-)PR-Events.
Kurz: Ich versprachliche, was Sie sagen wollen. Damit Ihre Botschaften ankommen.

Kontakt
Richter Communications
Christine Richter
Oskar-Jäger-Str., c/o Forum Food & Nachhaltigkeit 50
50825 Köln
01724188410
7cd877827960115e85be9c4ca9dcef9f3da182b9
https://www.richter-communications.com/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Deckel (Wikipedia)
    Deckel steht für: Deckel (Verschluss), Verschluss bei Flaschen, Töpfen und sonstigen Gefäßen Deckel, Bauteil bei der Herstellung von Tunneln und Baugruben, siehe Deckelbauweise Deckel, in Österreich umgangssprachlich für den Führerschein einen Bierdeckel in einer Gastwirtschaft auf dem Konsumationen zur späteren Bezahlung vermerkt werden die schlechteste Schulnote Fünf eine Kontrollkarte für Prostituierte, siehe Bockschein einen Offiziersdiener im 1. Weltkrieg, siehe Adjutant Deckel Maho AG, deutscher Werkzeugmaschinenbauer, heute Teil der DMG Mori Aktiengesellschaft Friedrich Deckel, deutscher Hersteller von Kameraverschlüssen und Werkzeugmaschinen Friedrich Wilhelm Deckel (1871–1948), deutscher Feinmechanikunternehmer Bierdeckel vordere und hintere Teile vom Bucheinband Studentenmütze von Studentenverbindungen Siehe auch: Dekel Teckel
  • Karton (Wikipedia)
    Karton (von französisch carton) steht für: Karton (Werkstoff), aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff Kartonage, aus stabilisierten Papiersorten hergestelltes Material in der Verpackungstechnik Umzugskarton, Transportkiste in Form einer Faltschachtel Karton, Austauschblatt im Buchdruck, siehe Cancellans Karton (Kunst), künstlerische Vorlage für Fresken oder Wandteppiche Karton (Album), Musikalbum des Sängers Mark Forster (2012) Siehe auch: Carton
  • Lebensmittel (Wikipedia)
    Lebensmittel, seltener auch Nahrungsmittel genannt, bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden. Die zentrale Funktion des Konsums von Lebensmitteln ist die Versorgung des menschlichen Körpers mit Nährstoffen. Diese sind unverzichtbar für die Selbsterhaltung und daher oft der zentrale Bestandteil von Lebensmitteln. Eine weitere (erwünschte) Funktion des Konsums von Lebensmitteln kann der Genuss sein.
  • nachhaltigkeit (Wikipedia)
    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.
Werbung
connektar.de