Erstes KI-gestützte Kommunikationsframework für eine schnellere SDV-Entwicklung
Sunnyvale (USA)/München, November 2025 – Real-Time Innovations (RTI), der führende Anbieter von sicherheitszertifizierten Kommunikationsframeworks für Software Defined Vehicles (SDVs), stellt Connext Drive 4.0 vor. Die branchenweit erste KI-gestützte Plattform soll die SDV-Entwicklung beschleunigen und die Integration von Legacy- und modernen Automobilarchitekturen vereinfachen. Mithilfe einer neuen SDV-Toolchain, vier gängigen Automobil-Szenarien und vorintegrierten Partnerlösungen können OEMs und Tier-1-Zulieferer Fahrzeugsoftware schneller, flexibler und mit höherer Entwicklerproduktivität in zonaler, hochleistungsfähiger (HPC), Edge-to-Cloud- und simulierten Umgebungen bereitstellen.
Connext Drive 4.0 basiert auf dem offenen Data Distribution Service (DDS™)-Standard, beschleunigt Innovationen und ermöglicht Echtzeit-Support, während gleichzeitig die höchsten Sicherheits- und Leistungsanforderungen der Automobilindustrie erfüllt werden. Heute wird Connext Drive in über einer Million Fahrzeugen auf den Straßen eingesetzt und von mehr als 25 Automobilunternehmen genutzt, um ihre SDV-Programme voranzutreiben.
„Connext Drive 4.0 wurde entwickelt, um Abläufe zu optimieren und die Produktivität verteilter Entwicklerteams zu steigern“, erklärt Mihai Potoceanu, Senior Product Manager für Automotive bei RTI. „Das einheitliche Framework für die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Fahrzeugsoftware in verschiedenen Umgebungen ermöglicht es den Teams, sich auf die Wertschöpfung zu konzentrieren. Die neue SDV-Toolchain und andere Funktionen bieten OEMs und Tier-1-Zulieferern eine intelligentere und anpassungsfähigere Grundlage für ihre Anwendungen.“
Die SDV-Toolchain umfasst sequenzielle Tools für eine schnelle Entwicklung. Dadurch wird die Abhängigkeit von benutzerdefiniertem Code verringert, sodass Entwicklungsteams mehr Flexibilität erhalten und sich während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus auf Innovation und Systemleistung konzentrieren können.
Connext Drive 4.0 beinhaltet neue Funktionen und Zertifizierungen, die dazu beitragen, Sicherheit und Schutz zu integrieren sowie das Risikomanagement für Anwendungen mit gemischter Kritikalität zu optimieren. Dazu gehören ISO 26262- und ISO 8800- Best Practices, ISO/SAE-21434-Konformität im Bereich Cybersicherheit sowie ein robuster PSK-basierter Schutz zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Kontrolle von Daten innerhalb von DDS-Domänen.
Um maßgeschneiderte Echtzeit-Unterstützung zu bieten, werden vier Automobil-Szenarien mit Connext-spezifischen Anleitungen kombiniert. Ein Live-Chatbot steht Entwicklern als „Embedded Co-Pilot“ zur Verfügung. Modellbasierte Integrationen nutzen KI-gesteuerte Bewertungen, um optimale DDS-Konfigurationen zu empfehlen. Die vier Szenarien sind:
1. Zonenarchitekturen für die modulare Konnektivität von ECUs (elektronische Steuergeräte),
2. High-Performance-Computing (HPC) für KI-intensive Workloads wie Sensorfusion und Wahrnehmung sowie
3. Edge-to-Cloud-Konnektivität durch Echtzeit-WAN-Transport und
4. vollständige Simulationskompatibilität für HiL, SiL und MiL sowie Integration mit Standard-Workflows wie AUTOSAR, was einen nahtlosen Übergang vom Test zur Produktion ermöglicht.
Die Connext-Drive-Plattform kommt bis heute in vielen Bereichen der Automobilindustrie zum Einsatz und wird für über 250 Programme für autonome Fahrzeuge genutzt. Dies unterstreicht das Engagement von RTI, OEMs und Tier-1-Zulieferern dabei zu unterstützen, die Entwicklung von SDVs zu beschleunigen und gleichzeitig höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Connext Drive 4.0 ist ab dem 20. November 2025 verfügbar. Ein kostenloser Test von Connext Drive 4.0 ist unter rti.com/drive möglich.
RTI ist ein Software-Framework-Unternehmen für physische KI-Systeme mit dem Ziel, eine intelligentere Welt zu schaffen. RTI Connext® bietet die Datenarchitektur für mehr als 2.000 Designs in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automobil und Robotik – mit einem Gesamtwert von mehr als einer Billion US-Dollar an weltweit eingesetzten Systemen. Nur RTI kombiniert jahrzehntelanges technisches Know-how mit branchenführender Software und Tools, um intelligentere Systeme schneller zu entwickeln.
Firmenkontakt
Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
Tiffany Yang
Terminalstr. Mitte 18
85356 München
+1 (408) 990-7400

http://www.rti.com
Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0

http://www.lorenzoni.de
- Automotive (Wikipedia)
Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet. Sie entstand nach der Erfindung des Automobils 1885 durch Carl Benz. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Industrie durch die von Ransom Eli Olds und vor allem von Henry Ford entwickelte Fließbandfertigung von Kraftfahrzeugen einen anhaltenden Aufschwung, der insgesamt, wenn auch schwächer werdend, bisher anhält – unterbrochen vor allem durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre sowie in geringerem Maße die Ölkrisen der 1970er Jahre und die Finanzkrise ab 2007. Seit einigen Jahren ist die Industrie mit den Herausforderungen einer nötigen Elektrifizierung konfrontiert, im Rahmen der erzwungenen Transition von herkömmlichen Verbrennungsmotoren hin zur aufkommenden Elektromobilität. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - SDV (Wikipedia)
SDV steht für: Schweizerischer Diakonieverein, der von einer ökumenischen Kommunität im Nidelbad, Rüschlikon ZH, CH, getragen wird Schweizerischer Drogistenverband Schutzbund für das deutsche Volk, siehe Heidelberger Manifest SEAL Delivery Vehicle Flughafen Sde-Dov (IATA-Code) Studienstiftung des deutschen Volkes Congregatio Sororum a Divina Voluntate (Schwestern vom Göttlichen Willen), eine Ordensgemeinschaft Software Defined Vehicle; dt.: Software-definiertes Fahrzeug, hauptsächlich von Software abhängiges Auto Sparda-Datenverarbeitung, der übergreifende IT-Dienstleister der Sparda-Bankengruppe Stiftung Deutscher Volleyball, siehe Deutscher Volleyball-Verband sdv steht für: Ostsudanische Sprachen (ISO-639-5-Code)