Exaktes Dosieren für maximalen Trinkgenuss: 0,1 g Messgenauigkeit
– Digitale Mini-Waage mit Zeit- und Gewichtskontrolle
– Geeignet für Espresso und Pour-Over-Kaffee
– Hochpräzises Wiegen ab 0,1 g für perfekten Kaffeegenuss
– Mit einer Wiegekapazität von 1 bis 3000 g
– Dual-Display für beste Ablesbarkeit im Brühvorgang
– Mit rutschfester Silikonunterlage für sicheren Stand
Perfekte Kontrolle beim Aufbrühen: Kaffeepulver und Wasser ganz präzise messen – mit der Mini-Waage von Rosenstein & Söhne gelingt jeder Espresso oder Pour-Over-Kaffee wie vom Profi. Die hochsensible Waage zeigt bereits kleinste Mengen zuverlässig an und sorgt dafür, dass das Verhältnis immer stimmt. So genießt man das volle Aroma jeder Bohne.
Praktisch kombiniert mit Timer: Dank integriertem Timer behält man die ideale Brühzeit jederzeit im Blick. Die Zeitmessung wird direkt beim Aufbrühen gemessen, so dass man punktgenau stoppen kann. Damit gelingt der Kaffee immer auf den Punkt, ganz gleich ob schneller Espresso oder sanfter Handaufguss.
Bequem ablesbar auf zwei Displays: Das Dual-Display zeigt Gewicht und Zeit stets gut lesbar an. Beide Anzeigen sind auch bei schummrigem Licht perfekt ablesbar. Ideal für frühe Morgenstunden oder den Einsatz in der Kaffeebar.
Kabelloser Betrieb per Akku: Die Waage kann man überall nutzen, ganz ohne Steckdose in der Nähe. Der integrierte Li-Ion-Akku wird bequem per USB-C-Kabel geladen. So ist die Waage immer einsatzbereit – in der Küche, auf der Terrasse oder beim Camping. Und das ganz ohne Batterien wechseln zu müssen.
– Ideal geeignet für Espresso und Pour-Over-Kaffee
– Mit automatischer Zeit- und Gewichtskontrolle
– Messgenauigkeit: 0,1 g / 0,005 oz / 0,1 ml
– Wiegekapazität: 1 bis 3000 g
– Dual-Display: beste Ablesbarkeit während dem Brühvorgang
– Timer-Funktion: 0 bis 99 Minuten
– Automatische Abschaltfunktion: nach 3 Minuten
– Tara- und Gewichtszugabe-Funktion
– Mit rutschfester Silikonunterlage für sicheren Stand
– Stromversorgung: integrierter LiPo-Akku mit 1.000 mAh für bis zu 125 Tage Betriebszeit, lädt über USB-C (Netzteil nicht enthalten), Ladezeit: 2 bis 5 Stunden
– Maße: 13 x 11 x 2,5 cm, Gewicht: 180 g
– Waage inklusive USB-Kabel, Silikon-Unterlage und deutscher Anleitung
Die Rosenstein & Söhne Mini-Espresso- und Pour-Over-Waage ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer JX-6051-625 zum Preis von 19,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er-Set erhältlich:
Rosenstein & Söhne 2er-Set Mini-Espresso- und Pour-Over-Waage, Timer, Dual-Display, Akku
Preis: 34,99 EUR
Best.-Nr. JX-6052-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/5PCY8K9cdGqkzcX
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - bar (Wikipedia)
Bar steht für: Bar (Lokal), Gaststätte für Getränke Bar (Einheit), Maß für Druck Bar (Maßeinheit), altes Gewichts- und Volumenmaß im Raum des Indischen Ozean verwendete alte Gewichtseinheiten, siehe Bahār Bar (Schiff), Bootstyp im Alten Ägypten Bar (Meistergesang), musikalische und lyrische Strophenform eine Textzeile im Hip-Hop, siehe Hip-Hop-Jargon Bar (Vorname), männlicher und weiblicher Vorname Bar (Familienname) – dort auch zu Namensträgern Bar (Adelsgeschlecht), niedersächsische Uradelsfamilie Geografische Objekte: Bar (Fluss), linker Nebenfluss der Maas, Frankreich Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lwiw, Ukraine Bar Branch – mehrere Flüsse Bar Island – mehrere Inseln Bar Rock – mehrere Inseln Bar Lake – mehrere Seen Herzogtum Bar, historisches Herzogtum in Lothringen Verwaltungsgebiete: Arrondissement Bar-le-Duc, Département Meuse, Frankreich Arrondissement Bar-sur-Aube, Département Aube, Frankreich Rajon Bar, Ukraine Orte in Frankreich: Bar (Corrèze), Gemeinde im Département Corrèze Bar-le-Duc, Stadt im Département Meuse Bar-lès-Buzancy, Gemeinde im Département Ardennes Bar-sur-Aube, Stadt im Département Aube Le Bar-sur-Loup, Gemeinde im Département Alpes-Maritimes Bar-sur-Seine, Stadt im Département Aube Orte in der Ukraine: Bar (Lwiw), Dorf in der Oblast Lwiw, Rajon Lwiw, Ukraine Bar (Schmerynka), Stadt in der Oblast Winnyzja, Rajon Schmerynka, Ukraine Bar (Schmerynka, Bar), Siedlung in der Oblast Winnyzja, Rajon Schmerynka, Stadtgemeinde Bar, Ukraine Bár, Gemeinde im Komitat Baranya, Ungarn Weitere Orte: Bar (Iran), Stadt im Iran Bar (Montenegro), Hafenstadt in Montenegro bar steht für: mit Papier-/Münzeld bezahlen, siehe Bargeld unbekleidet oder unverhüllt, siehe Nacktheit bar, in der Programmierung eine metasyntaktische Variable -bar, Endsilbe, die auf eine Möglichkeit hinweist Bairische Dialekte, nach dem SIL-Code BAR steht als Abkürzung für: Bangor and Aroostook Railroad, ehemalige amerikanische Eisenbahngesellschaft Barbados (Länderkürzel bei Olympischen Spielen) Bardiani CSF, italienisches UCI-Radsportteam Landkreis Barnim, Kfz-Kennzeichen Kennzeichen im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde Baruch, … - Barista (Wikipedia)
Barista ist eine Person im Gastgewerbe, die in einer Espressobar oder einem Café für die Zubereitung des Kaffees verantwortlich ist. Barista (m., f.) ist das italienische Wort für Barkeeper (Theker), der Plural lautet baristi (m.) bzw. bariste (f.). Der Begriff wurde zunächst ins Englische übernommen, wobei die Bedeutung sich leicht verschob. Während ein Barista in Italien alle Arten von Getränken serviert, wird hiermit im englischen Sprachraum jemand bezeichnet, der – vornehmlich in Coffeeshops – Getränke auf der Basis von Espresso zubereitet und serviert. Mit dieser Bedeutung wurde der Begriff schließlich auch in den deutschen Wortschatz übernommen. Oft beherrscht ein Barista auch die „Latte Art“, wobei beim Eingießen der aufgeschäumten Milch in den Espresso ein Cappuccino mit Muster entsteht. Für sein Tätigkeitsfeld benötigt ein Barista Kenntnisse in Bezug auf Kaffeesorten, Kaffeeröstung, die Bedienung und Wartung der Espressomaschinen sowie Kaffeemahlwerke, das Aufschäumen von Milch und anderes. Diese Kenntnisse können in entsprechenden Kursen erworben werden. - Camping (Wikipedia)
Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen – wie auch manche Reisemobil-Stellplätze – sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem Schwimmbecken sowie Fernsehanschluss und Internetangebot (meist WLAN). Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels; die Preise haben sich allerdings in den begehrten Urlaubsregionen und bei komfortablen Angeboten in der Hauptsaison angenähert. In den meisten Ländern Europas ist Kampieren außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen (Wildes Campen) nicht erlaubt oder unter strengen Auflagen gestattet. - Espresso (Wikipedia)
Espresso [ˌɛsˈpʀɛso] ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht – die Crema – befindet, die zu seinem Aroma beiträgt. Durch die starke Röstung enthält das Kaffeemehl für Espresso weniger Koffein als eine gleiche Menge Kaffeemehl für Filterkaffee. Entsprechend ist bei den typischen Portionsgrößen auch die Koffeinmenge pro Tasse Espresso geringer als pro Tasse Filterkaffee. Lediglich die Konzentration von Koffein ist höher, da bei der Zubereitung weniger Wasser verwendet wird (typischerweise 25 ml Wasser beim Espresso, jedoch 125 ml beim Filterkaffee). Espresso wird meistens in kleinen, dickwandigen und idealerweise vorgewärmten Tassen mit ungefähr 40 ml Fassungsvermögen serviert. Manchmal und auf Wunsch wird Espresso allerdings auch in einem Glas serviert, diese Zubereitungsweise wird Caffè in vetro ‚Kaffee im Glas‘ genannt. Er wird gesüßt oder ungesüßt getrunken. Espresso ist die häufigste Zubereitungsart für Kaffee in Südeuropa, insbesondere in Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. In diesen Ländern erhält man einen Espresso, wenn man Kaffee bestellt: italienisch caffè, französisch café, spanisch café, portugiesisch café, griechisch καφές, bulgarisch кафе, kroatisch kava. In der Schweiz wird meist Espresso zubereitet, in der Deutschschweiz am häufigsten als espresso lungo (deutsch Café crème: Verlängerter, Kaffee), in der Westschweiz und der italienischsprachigen Schweiz als normaler Espresso. In Österreich wird der Espresso als „Mokka“ bezeichnet. Der Name wurde früher für den mit Karlsbader Kanne gefilterten schwarzen Kaffee verwendet und seit dem Aufkommen der Espressomaschinen auf diese Variante des kurzen, schwarzen Kaffees erweitert. - Küchenwaage (Wikipedia)
Eine Küchenwaage ist eine Waage zur Abmessung von Zutaten für Speisen. Sie wird z. B. zur Vorbereitung von Kuchenteig benötigt. Sie hat meist eine maximale Tragkraft von 500 g bis 10 kg und eine Genauigkeit im Bereich 1 bis 50 g. Küchenwaagen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn für das Gelingen von Speisen bestimmte Zutaten wie zum Beispiel Mehl, Zucker, Speisefette in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden müssen und ein bloßes Abschätzen nicht ausreicht. Küchenwaagen gibt es in unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sie vor allem als Balkenwaage (zuletzt vor allem als Laufgewichts-Balkenwaage) verwendet, später kamen vor allem billig zu produzierende Federwaagen zum Einsatz. Vor allem zum genauen Messen kleiner Mengen im Rahmen einer Diät und in der Ernährungsberatung kamen Ende des 20. Jahrhunderts vermehrt Diätwaagen als Digitalwaagen zum Einsatz.