Maximale Flexibilität – parallel kochen oder eine XXL-Portion zubereiten

Rosenstein & Söhne Dual-Heißluftfritteuse HF-420

Rosenstein & Söhne Dual-Heißluftfritteuse HF-420, 2 Schubladen mit Sichtfenster, www.pearl.de

– 2 Schubladen mit Sichtfenster mit je 4,5 l: einzeln und gemeinsam einstellbar
– 10 voreingestellte Programme für Fleisch, Pizza, Kuchen, Pommes, Gemüse & mehr
– 2.800 Watt Leistung
– Einstellbare Temperatur: 80 – 200 °C, einstellbare Zeit: 1 – 60 Minuten
– Große Digitaldisplays und modernes Touch-Bedienpanel
– Schubladen und Einlege-Gitter sind antihaftbeschichtet und spülmaschinengeeignet

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Zwei Schubladen für doppelten Genuss: Die Dual-Heißluftfritteuse von Rosenstein & Söhne punktet mit zwei Schubladen samt Sichtfenster und Innen-Beleuchtung. So hat man jederzeit den perfekten Blick auf die Gerichte – ohne Öffnen. Ideal, um knusprige Pommes oder zartes Gemüse auf den Punkt zu garen.

Schubladen einzeln oder gemeinsam programmierbar: Man kann entweder zwei unterschiedliche Speisen gleichzeitig zubereiten oder eine XXL-Portion für die gesamte Familie! Frittier-Dauer, Temperatur und Programm lassen sich ganz einfach über das moderne Touch-Bedienpanel einstellen.

Perfektes Ergebnis auf Knopfdruck: Zehn clevere Automatik-Programme erleichtern die Wahl der richtigen Einstellung. Ob Fisch, Fleisch, Snacks oder Kuchen – man wählt einfach das passende Programm, den Rest erledigt die Heißluftfritteuse.

Knusprig ohne Reue: Dank Heißluft-Prinzip benötigt man kaum bis kein zusätzliches Fett. Bei vollem Geschmack genießt man seine Lieblingsgerichte mit weniger Kalorien.

Besonders bequem zu reinigen: Sind alle Speisen zubereitet, gibt man die antihaftbeschichteten Schubladen und Einlege-Gitter einfach in die Spülmaschine. Damit ist alles im Handumdrehen wieder blitzblank sauber – ganz ohne lästiges Schrubben.

– Dual-Zonen-Heißluftfritteuse mit digitalem Thermostat: für die Zubereitung von 2 verschiedenen Gerichten gleichzeitig
– Ideal zum fettarmen Frittieren, Grillen, Backen und Rösten
– 2 Schubladen mit Sichtfenster: einzeln und gemeinsam programmierbar
– Beleuchteter Innenraum für einfache Überwachung der Gerichte
– 10 voreingestellte Programme: Flügel, Geflügel, Garnelen, Fisch, Pizza, Fleisch, Kuchen, Pommes, Gemüse, Brot
– Zubereitung mit Heißluft: verteilt Wärme gleichmäßig und ist nahezu geruchlos
– Timer mit Signalton: 0 – 60 Min., in 1-Minuten-Schritten einstellbar
– Thermostat: 80 – 200 °C, in 5-°C-Schritten einstellbar
– Fassungsvermögen: 4,5 Liter je Schublade, insgesamt 9 Liter
– Großes, beleuchtetes Touch-Bedienpanel mit farbigen Symbolen und Display: zeigt Programmeinstellung, Zeit, Temperatur und Heiz-Status
– Schubladen und Einlege-Gitter sind antihaftbeschichtet und spülmaschinengeeignet
– Überhitzungsschutz
– Leistungsaufnahme: 2.800 Watt
– Sicherer Stand dank rutschfester Füße
– Farbe: schwarz
– Stromversorgung: 230 Volt 50/60 Hz
– Maße: 43,3 x 38,3 x 29,5 cm, Gewicht: 8 kg
– Heißluft-Fritteuse HF-420 inklusive 2 Schubladen, 2 Einlege-Gitter und deutscher Anleitung

Die Rosenstein & Söhne Dual-Heißluftfritteuse HF-420 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-6996-625 zum Preis von 126,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/EBAijSRabdnQkfR

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
5c52250399e494fd54dd807a96da2122077daa29
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
5c52250399e494fd54dd807a96da2122077daa29
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Backen (Wikipedia)
    Backen (von mittelhochdeutsch backen und althochdeutsch backan bzw. bahhan aus dem urgermanischen *bakk-a- bzw. *bak-a-) ist ein Garverfahren. Man unterscheidet das Backen im Ofen (frz. cuire au four) vom Backen im Fettbad (auch Frittieren).
  • dual (Wikipedia)
    Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für: Dual (Grammatik), Zweizahl (neben Einzahl und Mehrzahl) dual, binäre Zahlendarstellung mit nur zwei Ziffern, siehe Dualsystem Dual, Nebenlösung im Schach, siehe Schachkomposition #Glossar Dual (Unternehmen), Hersteller von Unterhaltungselektronik, ehemals Dual Gebr. Steidinger Dual (2013), internationaler Spielfilm von Nejc Gazvoda Dual (2022), Science-Fiction-Thriller von Riley Stearns DUAL steht als Abkürzung für: Diffusing Update Algorithm, Teil des proprietären Routing-Protokolls EIGRP von Cisco Siehe auch: duale Ausbildung Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dual beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dual enthält Dualismus (Begriffsklärung) Dualität (Begriffsklärung)
  • Fisch (Wikipedia)
    Fisch steht für: Fische, im Wasser lebende Wirbeltiere mit Kiemen Speisefisch, eine Lebensmittelkategorie Fische (Sternbild) Fische (Tierkreiszeichen) Fisch (Christentum), religiöses Symbol Fisch (Wappentier), gemeine Figur in der Heraldik Fisch (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Fisch (Familie), Schweizer Unternehmerfamilie eine Yoga-Übung, siehe Matsyasana Fisch ist der Name folgender Orte: Fisch (Saargau), Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz Siehe auch: Fysh Fisch-Luzie Rührfisch Zwiebelfisch (Buchdruck) Fish Fiche Visch
  • Fritteuse (Wikipedia)
    Eine Fritteuse (früher Friteuse) ist ein Gerät zum Ausbacken (Frittieren) von Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett. Fritteusen kommen in Privathaushalten, der Gastronomie und der Industrie zum Einsatz. Während Fritteusen im Haushalt und in Gaststätten im Batchbetrieb arbeiten (Befüllen, Backen, Entleeren), arbeiten industrielle Fritteusen häufig kontinuierlich, d. h., das Rohprodukt wird ständig zu- und das Endprodukt wird ständig ausgeführt. Seit den 2010er Jahren gibt es die Heißluftfritteuse als Alternative mit weniger Fett. In Österreich wird die Fritteuse umgangssprachlich auch als Fritter bezeichnet. Als Frittüre (früher Fritüre) wird das heiße Öl oder Fett in einer Fritteuse bezeichnet, das dem Ausbacken von Speisen dient. Als Zweitbedeutung steht dieser Begriff auch für die zubereitete Speise, die in diesem heißen Öl- oder Fettbad zubereitet wurde. Im deutschsprachigen Ostbelgien ist eine Fritüre der Schnellimbiss selbst, unabhängig davon, ob es sich um ein Geschäft in einem Gebäude oder um einen fahrbaren Verkaufsstand handelt.
  • Grillen (Wikipedia)
    Grillen oder Grillieren (Verb, ins Deutsche übertragen von englisch to grill und französisch griller, abgeleitet von lateinisch craticulum für „Flechtwerk, kleiner Rost“) ist das Braten in Wärmestrahlung.
  • Hähnchen (Wikipedia)
    Hähnchen steht für: Hähnchen (Sankt Augustin), Wohnplatz in Sankt Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen Hähnchen, Arten der Zirpkäfer Hähnchen, Mastgeflügel, siehe Geflügelfleisch Hähnchen ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Hähnchen (* 1941), deutscher Fußballspieler Karlheinz Hähnchen (* 1952), deutscher Fußballspieler Susanne Hähnchen (* 1969), deutsche Juristin und Hochschullehrerin Siehe auch: Goldhähnchen, Vogelfamilie Bucchero-Hähnchen von Viterbo, etruskisches Artefakt Wachsames Hähnchen, Denkmal in Essen Brathähnchen, geschlachtetes Masthuhn Hähnichen, Gemeinde im Landkreis Görlitz, Sachsen Hänchen Hänichen
  • Heißluftfritteuse (Wikipedia)
    Eine Fritteuse (früher Friteuse) ist ein Gerät zum Ausbacken (Frittieren) von Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett. Fritteusen kommen in Privathaushalten, der Gastronomie und der Industrie zum Einsatz. Während Fritteusen im Haushalt und in Gaststätten im Batchbetrieb arbeiten (Befüllen, Backen, Entleeren), arbeiten industrielle Fritteusen häufig kontinuierlich, d. h., das Rohprodukt wird ständig zu- und das Endprodukt wird ständig ausgeführt. Seit den 2010er Jahren gibt es die Heißluftfritteuse als Alternative mit weniger Fett. In Österreich wird die Fritteuse umgangssprachlich auch als Fritter bezeichnet. Als Frittüre (früher Fritüre) wird das heiße Öl oder Fett in einer Fritteuse bezeichnet, das dem Ausbacken von Speisen dient. Als Zweitbedeutung steht dieser Begriff auch für die zubereitete Speise, die in diesem heißen Öl- oder Fettbad zubereitet wurde. Im deutschsprachigen Ostbelgien ist eine Fritüre der Schnellimbiss selbst, unabhängig davon, ob es sich um ein Geschäft in einem Gebäude oder um einen fahrbaren Verkaufsstand handelt.
  • Kuchen (Wikipedia)
    Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren. Es handelt sich um ein zumeist süßes Backwerk. Man unterscheidet vor allem nach der Art der Herstellung Blechkuchen sowie Kuchen, die in einer Backform gebacken werden. Im Gegensatz zu einer Torte wird ein Belag oder eine Füllung nicht nach dem Backen zugesetzt, sondern mitgebacken. Umgangssprachlich wird dieser Unterschied nicht immer strikt eingehalten, es werden also auch gewisse Kuchen als Torten bezeichnet (z. B. Quarktorte, Bündner Nusstorte, Linzer Torte). Zum Teil wird der Kuchen nach dem Backen glasiert. Herzhafte Kuchen sind Zwiebelkuchen, Flammkuchen und Speckkuchen.
  • pommes (Wikipedia)
    Pommes frites (französisch pommes [de terre] frites [pɔm (də tɛʁ) fʁit], umgangssprachlich in Deutschland häufig Pommes ([ˈpɔməs]) oder Fritten genannt) sind frittierte Stäbchen aus Kartoffeln. Ursprünglich in Belgien verbreitet, gibt es sie heute weltweit als Beilage und Imbiss.
  • rösten (Wikipedia)
    Als Rösten (ursprünglich für „Flachs oder Hanf mürbe machen“; aus germanisch *reut-a-, „faulen“) wird bezeichnet: ein Arbeitsschritt in der Gewinnung von pflanzlichen Fasern, siehe Röste das trockene Erhitzen von Lebensmitteln, siehe Rösten (Gartechnik) eine Technik zur Behandlung von Erzen in der Metallurgie, siehe Rösten (Metallurgie) Art der Hinrichtung Siehe auch: Roast, ein spezielles Comedy-Format
  • Sichtfenster (Wikipedia)
    Ein Sichtfenster ist allgemein eine Aussparung, durch die Informationen eingesehen oder Arbeitsprozesse und Abläufe überprüft werden können.
Werbung
connektar.de