Deutsches Start-up löst Millionen-Euro-Problem verpasster Verkaufschancen durch vollautomatisierte Kundenkommunikation
Verpasste Chancen durch zu langsame Reaktionen auf Kundenanfragen gehören für viele Unternehmen zum Alltag – und kosten Millionen. Das deutsche Start-up Rockstein Consulting hat eine Lösung entwickelt, die dieses Problem adressiert: eine KI-gestützte Plattform, die Leads innerhalb von Sekunden analysiert, qualifiziert und direkt kontaktiert. Gründer Julian Rockstein setzt damit neue Maßstäbe bei Geschwindigkeit, Effizienz und Datensicherheit in der Vertriebsunterstützung.
„Viele Unternehmen investieren hohe Summen in Werbung, doch Anfragen bleiben oft stundenlang unbeantwortet. Unser System reagiert in Sekunden und steigert die Abschlusswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches“, erklärt Rockstein.
Die Lösung von Rockstein Consulting geht weit über klassische Automatisierung hinaus:
-Schnelligkeit: Eingehende Anfragen werden binnen Sekunden bearbeitet.
-Intelligenz: Die KI filtert unbrauchbare Leads, führt qualifizierte Gespräche, erinnert sich an frühere Interaktionen und greift in Echtzeit auf Unternehmensdaten zu.
-Integration: Nahtlose Anbindung an gängige CRM-Systeme wie Salesforce oder HubSpot.
-Datensicherheit: Betrieb ausschließlich auf EU-Servern, vollständig DSGVO-konform.
Besonders geeignet ist das System für mittelständische Betrieb, die ihre Lead-Bearbeitung skalieren wollen, ohne zusätzliche Personalkapazitäten aufbauen zu müssen. Erfüllen die Unternehmen bestimmte Voraussetzungen, sind die Investitionen zudem förderfähig. Erste Kundenprojekte – unter anderem mit dem internationalen 3D-Druck-Spezialisten UltiMaker – zeigen bereits signifikante Umsatzsteigerungen und eine verbesserte Customer Experience.
Neben dem KI-gestützten Lead-Management bietet Rockstein Consulting auch ein unternehmensinternes „ChatGPT für Firmen“ an. Dieses RAG-System ermöglicht Mitarbeitern semantische Suchabfragen in Echtzeit, steigert die Effizienz und stellt Unternehmenswissen DSGVO-konform zur Verfügung.
„Unser Ziel ist es, den Mittelstand fit für die digitale Zukunft zu machen und KI-Anwendungen so zu gestalten, dass sie echten Mehrwert schaffen“, so Rockstein.
Mit seiner Kombination aus technologischer Innovation, strategischer Beratung und einem klaren Fokus auf Datenschutz positioniert sich die Rockstein Consulting GmbH als Vorreiter für den Einsatz von KI im deutschen Mittelstand.
Die Rockstein Consulting GmbH wurde im Dezember 2024 von Julian Rockstein gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland entwickelt KI-gestützte Lösungen für Lead-Management, Prozessautomatisierung und digitale Transformation. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Vertriebs- und Kommunikationsprozesse effizienter gestalten möchten.
Kontakt
Rockstein Consulting GmbH
Julian Rockstein
Rheinpromenade 4a
40789 Monheim am Rhein
+49 170 7270222
https://rockstein-consulting.de/
- Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - Vertrieb (Wikipedia)
Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte (Waren oder Dienstleistungen) für Kunden (Unternehmer oder Endverbraucher) verfügbar machen soll.