Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025

Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025

Copyright: Reply

Roboverse Reply, das auf Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, wurde beim nextReality.festival 2025 in Hamburg mit dem XR Industry Activation Award (XRIAA) prämiert. Die Auszeichnung ehrt Pionierarbeit im Einsatz von Virtual, Augmented und Mixed Reality und würdigt Unternehmen, die diese Technologien strategisch und nachhaltig in ihre Geschäftsprozesse, Produkte oder Services integrieren.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Roboverse Reply überzeugte die Jury mit einem Ansatz, der Robotik und Virtual Reality zu einer immersiven Steuerungslösung verbindet. Mithilfe der VR-Brille Meta Quest 3 lässt sich der vierbeinige Roboter Spot von Boston Dynamics aus der Ferne in Hochrisiko-Umgebungen steuern, in denen Menschen aufgrund von Strahlung, Hitze oder struktureller Instabilität von Bauwerken und Untergrund nicht sicher arbeiten können. Diese Kombination aus XR-Technologie und Robotik ermöglicht eine präzise Teleoperation, erhöht die Arbeitssicherheit und eröffnet neue Optionen für den Fernzugriff auf industrielle Anlagen.

Filippo Rizzante, CTO von Reply kommentiert: „Mit unserem Ansatz zeigen wir, wie immersive Technologien den industriellen Alltag verändern. Durch die Verbindung von Mixed Reality, Künstlicher Intelligenz und Robotik realisieren wir Lösungen, die Menschen entlasten, Prozesse effizienter gestalten und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bieten.“

Anders als bei den anderen Wettbewerbskategorien des nextReality.Contests gibt es beim Industry Activation Award keinen einzelnen Sieger. Stattdessen werden besonders wirkungsvolle Projekte ausgewählt und präsentiert, um Unternehmen zu ermutigen, in ähnliche XR-Initiativen zu investieren. Neben Roboverse Reply gehören in diesem Jahr auch Meta, Porsche, Henkel, Lufthansa, Cupra und Ergo Group zu den Preisträgern. Sie repräsentieren die Vielfalt und Innovationskraft einer Branche, die immersive Technologien zunehmend als Schlüssel für wirtschaftliche, kreative und gesellschaftliche Entwicklungen versteht.

Der nextReality.Contest zählt zu den bedeutendsten XR-Awards und setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung immersiver Medien und Zukunftstechnologien. Seit 2017 bietet er eine Plattform für herausragende Projekte aus Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality. Die Kategorie „International Production“ lädt seitdem internationale Einreichungen ein. Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury bewertet die Arbeiten und zeichnet jährlich die wegweisendsten XR-Konzepte aus.

Mit dem Gewinn des XR Industry Activation Award 2025 unterstreicht Roboverse Reply einmal mehr seine führende Rolle bei der Umsetzung intelligenter, immersiver Robotiklösungen für die Bereiche Industrie, Forschung und Sicherheit. Nach den Auszeichnungen bei der EnRicH 2025, der AIRA Challenge und der ELROB setzt das Unternehmen seine Erfolgsserie fort und demonstriert das Potenzial von XR-Technologien und Robotik für industrielle Anwendungen.

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Roboverse Reply
Roboverse Reply ist auf die Integrationsszenarien rund um Robotik und Reality Capture mit Mixed Reality spezialisiert, bei denen Cloud- oder On-Premises-Infrastrukturen Enterprise-Ready-Lösungen erfordern. Die Lösungen von Roboverse Reply umfassen KI-Kompetenz mit sensorbasierter Anomalie-Erkennung, Flottenmanagement für das Internet der Roboter-Dinge, digitale Zwillinge und Geschäftslogik, um End-to-End-Support für Kunden zu liefern. Die Roboverse Reply Platform ermöglicht autonome präventive Inspektionen, um die Lebensdauer von Infrastrukturen zu verlängern sowie interaktive Telepräsenz, die für Sicherheitszwecke entscheidend ist. www.reply.com/roboverse-reply/de/

Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
4eabebaf7df493081a9dbbc03fd8200c075bd943
http://www.reply.com

Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
4eabebaf7df493081a9dbbc03fd8200c075bd943
http://www.reply.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Award (Wikipedia)
    Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben.
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Mixed Reality (Wikipedia)
    Unter Mixed Reality (MR), Vermischte Realität oder Gemischte Realität werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung vermischen. Neben der hauptsächlich computererzeugten virtuellen Realität sind dies insbesondere Systeme der erweiterten Realität und der erweiterten Virtualität. Mixed Reality ist Teilbestand des übergeordneten Sammelbegriffs Extended Reality (XR), welcher noch weitere immersive Medien mit hohem Grad an Immersion (Augmented Reality und Virtual Reality) unter sich vereint.
  • Robotik (Wikipedia)
    Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren. Der Begriff des „Roboters“ beschreibt dabei eine Entität, welche diese beiden Konzepte in sich vereint, indem sie die Interaktion mit der physischen Welt auf der Basis von Sensoren, Aktuatoren und Informationsverarbeitung umsetzt. Kernbereich der Robotik ist die Entwicklung und Steuerung solcher Roboter. Sie umfasst Teilgebiete der Informatik (insbesondere von Künstlicher Intelligenz), der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Ziel der Robotik ist es, durch Programmierung ein gesteuertes Zusammenarbeiten von Roboter-Elektronik und Roboter-Mechanik herzustellen. Den Begriff erfunden und geprägt hat der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov, erstmals erwähnt wurde er in dessen Kurzgeschichte Runaround (dt. Herumtreiber) im März 1942 im Astounding-Magazin. Nach Asimovs Definition bezeichnet Robotik das Studium der Roboter oder auch der Maschinen.
  • Virtual Reality (Wikipedia)
    Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. Geprägt wurde der Begriff Virtuelle Realität von dem Autor Damien Broderick in seinem 1982 erschienenen SF-Roman The Judas Mandala. 1987 erschien der Begriff erstmals als theoretisches Konzept im Oxford English Dictionary. Mittlerweile ist Virtual Reality Teilbestand des übergeordneten Sammelbegriffs Extended Reality (XR), welcher noch weitere immersive Medien mit hohem Grad an Immersion (Mixed Reality und Augmented Reality) unter sich vereint. Der hohe Grad an Immersion in VR kann zu temporären Erkrankungen führen, die der Seekrankheit ähneln und VR-Krankheit oder Simulator-Krankheit heißen.
Werbung
connektar.de