Unterbrechungsfreier Betrieb bei Stromausfällen

revolt Unterbrechungsfreie Stromversorgung 480/900 Watt

revolt Unterbrechungsfreie Stromversorgung 800 VA, 480 Watt bzw. 1.500 VA, 900 Watt, pearl.de

– 2 Schutzkontakt-Steckdosen zum Anschließen von Elektrogeräten
– Versorgt auch sensible Geräte bei Stromausfall mit Strom
– Ideal für Büro- & Office-Geräte, PC, Router, Überwachungsanlage und mehr
– LCD-Status-Display zeigt Eingangs- & Ausgangsspannung, Akkustand & Betriebsmodus
– Schutz vor Überspannung, Kurzschluss und Entladung

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Zuverlässige Stromversorgung für die Technik: Die USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung von revolt verhindert Datenverlust und Geräteschäden bei Stromausfällen, da sie sensible Geräte wie PCs oder Rechenmaschinen unterbrechungsfrei mit Strom versorgt – selbst bei Spannungsschwankungen.

Bis zu 20 Minuten Notstrom: Das gibt einem ausreichend Zeit, seine Arbeit in Ruhe zu speichern oder die Systeme geordnet herunterzufahren – ganz ohne Stress.

Zwei Schutzkontakt-Steckdosen und 480 Watt Leistung: Beispielsweise lassen sich Computer und NAS gleichzeitig anschließen. Das ist perfekt für das Home-Office und überall dort, wo eine stabile Stromversorgung unerlässlich ist.

Alles im Blick auf dem LCD-Display: So ist man über den Betriebsmodus, den Akkustand sowie die Ein- und Ausgangsspannung jederzeit informiert.

Intelligente Schutzfunktionen: Die USV ist geschützt vor Überspannung, Kurzschluss und Entladung. Damit bleibt das System sicher, auch bei unerwarteten Vorfällen.

– USV für unterbrechungsfreie Stromversorgung
– Zuverlässiges Funktionieren auch bei Stromschwankungen oder -ausfall
– Ideal für Computer und Rechenmaschinen
– Integrierter Blei-Akku mit 9.000 mAh / 12 V / 108 Wh
– Anschlüsse: 2 Schutzkontakt-Steckdosen
– LCD-Status-Display: zeigt Betriebsmodus, Akkustand, Eingangs- und Ausgansspannung
– Backup-Zeit: bis zu 20 Minuten
– Schutz vor Überspannung, Kurzschluss, Entladung
– Leistung: 800 VA / 480 Watt
– Stromversorgung: 230 V 50/60 Hz
– Maße: 32 x 14 x 9 cm, Gewicht: 5,8 kg
– USV inklusive Stromkabel und deutscher Anleitung

Die revolt Unterbrechungsfreie Stromversorgung 800 VA, 480 Watt, 2x 230-V-Ausgang ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7856-625 zum Preis von 69,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Variante mit 900 Watt:
revolt Unterbrechungsfreie Stromversorgung 1.500 VA, 900 Watt, 2x 230-V-Ausgang

Bis zu 35 Minuten Notstrom: Das gibt einem ausreichend Zeit, seine Arbeit in Ruhe zu speichern oder die Systeme geordnet herunterzufahren – ganz ohne Stress.

– Integrierte Blei-Akkus: 2x 9.000 mAh / 12 V / 108 Wh
– Backup-Zeit: bis zu 35 Minuten
– Leistung: 1.500 VA / 900 Watt
– Maße: 36,5 x 16,5 x 14 cm, Gewicht: 10,88 kg

Die revolt Unterbrechungsfreie Stromversorgung 1.500 VA, 900 Watt, 2x 230-V-Ausgang ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7857-625 zum Preis von 119,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/gj7ZRFL4GB9GqJD

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
a64aa91fbf2ef4b758679d8423fea2149ee7ca86
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
a64aa91fbf2ef4b758679d8423fea2149ee7ca86
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 230 Volt (Wikipedia)
    Als Netzspannung wird die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung bezeichnet, die zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird. Im engeren Sinn wird unter Netzspannung häufig die Höhe der Wechselspannung in den Niederspannungsnetzen verstanden, im Gegensatz zu den Spannungen im Hochspannungsnetz.
  • Ausgang (Wikipedia)
    Ausgang steht für: eine hinausführende Gebäudeöffnung, Tür (oder dgl.), siehe Erschließung (Gebäude) die Zeit zum Ausgehen von Soldaten, Bediensteten, Internatsbewohnern usw., siehe Urlaub die Zeit zum Ausgehen von Strafgefangenen, siehe Vollzugslockerung in der Deutschschweiz das abendliche Ausgehen, z. B. zu Freunden, Partys, Bars bzw. Diskotheken, besonders auch im Militär das Ergebnis eines Zufallsexperiments einen Arbeitsprozess innerhalb der Kommunikationslogistik von Unternehmen und Organisationen, siehe Postausgang der Anschluss als Schnittstelle Warenausgang in der Materialwirtschaft die Lösung des Grundkonflikts in einem Drama, Film, Roman u. ä. (oder einfach das Ende derselben), siehe Dénouement Siehe auch: Exit Notausgang
  • Computer (Wikipedia)
    Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache [kɔmˈpjuːtɐ]) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Dementsprechend werden vereinzelt auch die abstrahierenden beziehungsweise veralteten, synonym gebrauchten Begriffe Rechenanlage, Datenverarbeitungsanlage oder elektronische Datenverarbeitungsanlage sowie Elektronengehirn verwendet. Charles Babbage und Ada Lovelace (geborene Byron) gelten durch die von Babbage 1837 entworfene Rechenmaschine Analytical Engine als Vordenker des modernen universell programmierbaren Computers. Konrad Zuse (Z3, 1941 und Z4, 1945) in Berlin, John Presper Eckert und John William Mauchly (ENIAC, 1946) bauten die ersten funktionstüchtigen Geräte dieser Art. Bei der Klassifizierung eines Geräts als universell programmierbarer Computer spielt die Turing-Vollständigkeit eine wesentliche Rolle. Sie ist benannt nach dem englischen Mathematiker Alan Turing, der 1936 das logische Modell der Turingmaschine eingeführt hatte. Die frühen Computer wurden auch (Groß-)Rechner genannt; ihre Ein- und Ausgabe der Daten war zunächst auf Zahlen beschränkt. Zwar verstehen sich moderne Computer auf den Umgang mit weiteren Daten, beispielsweise mit Buchstaben und Tönen. Diese Daten werden jedoch innerhalb des Computers in Zahlen umgewandelt und als solche verarbeitet, weshalb ein Computer auch heute eine Rechenmaschine ist. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. So dienen integrierte Kleinstcomputer (eingebettetes System) zur Steuerung von Alltagsgeräten wie Waschmaschinen und Videorekordern oder zur Münzprüfung in Warenautomaten; in modernen Automobilen dienen sie beispielsweise zur Anzeige von Fahrdaten und steuern in „Fahrassistenten“ diverse Manöver selbst. Universelle Computer finden sich in Smartphones und Spielkonsolen. Personal Computer (engl. für persönliche Computer, als Gegensatz zu von vielen genutzten Großrechnern) dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei …
  • Homeoffice (Wikipedia)
    Home Office steht für: Homeoffice, Büro in den eigenen vier Wänden, siehe Häusliches Arbeitszimmer umgangssprachliches Synonym für Telearbeit von zuhause aus Home Office (Ministerium) (früher Home Department), britisches Innenministerium Small Office, Home Office, Kundengruppe oder Produktlinie im IT-Bereich Siehe auch: Home schooling, Hausunterricht
  • Notstromversorgung (Wikipedia)
    Notstrom, Notstromanlage oder Notstromversorgung steht für: Ersatzstromversorgungsanlage (auch Netzersatzanlage), sichert im Rahmen der „Allgemeinen Ersatzstromversorgung“ die Verfügbarkeit von elektrischer Energie durch eine zusätzliche netzunabhängige Stromquelle Unterbrechungsfreie Stromversorgung, schützt vor Schäden durch Schwankungen und Ausfall der Stromversorgung Stromerzeugungsaggregat, werden unabhängig von ihrem Einsatz häufig als Notstromaggregate bezeichnet Siehe auch:
  • revolt (Wikipedia)
    Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017
  • Router (Wikipedia)
    Router (['ruːtə(r)] oder ['raʊ̯tər]) oder Netzwerkrouter sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können. Sie werden am häufigsten zur Internetanbindung, zur sicheren Kopplung mehrerer Standorte (Virtual Private Network) oder zur direkten Kopplung mehrerer lokaler Netzwerksegmente, gegebenenfalls mit Anpassung an unterschiedliche Netzwerktechniken (Ethernet, DSL, PPPoE, ISDN, ATM etc.) eingesetzt. Router treffen ihre Weiterleitungsentscheidung anhand von Informationen aus der Netzwerk-Schicht 3 (für das Internet-Protokoll ist das der Netzwerkanteil in der IP-Adresse). Viele Router übersetzen zudem zwischen privaten und öffentlichen IP-Adressen (Network Address Translation (NAT) bzw. Port Address Translation (PAT)) oder bilden Firewall-Funktionen durch ein Regelwerk ab. Die für die Kopplung von Heimnetzwerken ans Internet ausgelegten Router nennt man auch Internetrouter.
  • Server (Wikipedia)
    In der Informatik ist ein Server (englisch server, wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ein Computerprogramm oder ein Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Geräte oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk. Diese Architektur wird als Client-Server-Modell bezeichnet. Dabei hat Server zwei verwandte, aber unterschiedliche Grundbedeutungen: Ein Server als Software ist ein Programm, das im Client-Server-Modell mit einem anderen Programm, dem Client (englisch für Kunde), kommuniziert. Der Client kann dadurch bestimmte, von der Server-Software bereitgestellte Funktionalitäten nutzen, zum Beispiel Dienstprogramme, Netzwerkdienste, den Zugang zu einem Dateisystem oder einer Datenbank. Ein Hardware-Server (siehe Hostrechner) ist ein Computer, auf dem ein oder mehrere Server (Software) laufen. Diese Doppeldeutigkeit des Begriffs Server führt in einigen Fällen zu Verwirrungen, da die Bezeichnung häufig in einer Form verwendet wird, in der insbesondere für Laien schwer erkennbar ist, ob der Hardware- oder der Software-Aspekt gemeint ist.
  • Stromversorgung (Wikipedia)
    Stromversorgung steht für: allgemein Elektrizitätsversorgung ein Verteilernetz der Versorgungsnetz- oder Verteilnetzbetreiber, siehe Stromnetz ein Gerät oder lokales Verteilernetz, siehe unterbrechungsfreie Stromversorgung ein Gerät oder eine Schaltung zur Wandlung der vom Stromnetz gelieferten elektrischen Energie, siehe Netzteil Strom- sowie Spannungsversorgung für den Prüf- und Entwicklungsbereich, siehe Labornetzteil ein Gerät oder Bauteil, das elektrische Energie liefert, siehe Spannungsquelle Siehe auch
  • USV (Wikipedia)
    Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, englisch Uninterruptible Power Supply (UPS). Davon zu unterscheiden ist die Ersatzstromversorgung (auch als „Netzersatzanlage“ bezeichnet), da diese bei der Umschaltung eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung hat. USV-Geräte finden aufgrund der Kosten und zusätzlichen Komplexität vor allem in Krankenhäusern, Leitstellen, Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren Verwendung, in Regionen mit schlechter Stromversorgung aber ebenso in kleinen Büros oder zu Hause (SoHo). Bei einfachen Ausführungen der USV kann die Stromversorgung für einige Millisekunden unterbrochen sein. Dies wird von den meisten Verbrauchern ohne Funktionseinbußen toleriert.
Werbung
connektar.de