Kompakte Powerstation mit Notstromversorgung & USB-C PD bis 100 Watt
– LiFePO4-Hochleistungs-Akku: 614,4 Wh, 12 Ah
– 2 Schutzkontakt-Steckdosen mit 1.000 Watt Dauerbelastbarkeit & 1.600 Watt Spitzenlast
– Kostenlose App „ELESION“ für weltweiten Zugriff, Einstellungen & Akku-Infos
– Bidirektionale Ladetechnologie lädt Akku in ca. 1,5 Stunden auf
– USV-Funktion für unterbrechungsfreie Stromversorgung (14 ms Reaktionszeit)
– 2x USB-C mit Power Delivery bis 100 Watt, 2x USB-A mit 12 Watt
Zuverlässige Stromversorgung für alle Situationen: Die Powerstation & Solar-Generator HSG-500 von revolt versorgt Elektrogeräte im Garten oder bei Stromausfällen zuverlässig mit Energie. Zwei Schutzkontakt-Steckdosen liefern bis zu 1.000 Watt Dauerleistung. Zusätzlich laden zwei USB-A-Ports mit 12 Watt und zwei USB-C-Ports mit bis zu 100 Watt Mobilgeräte auf – auch extra schnell. Über den Zigarettenanzünder-Anschluss können 12-Volt-Geräte wie Kühltaschen betrieben werden.
Die App „ELESION“ ermöglicht die weltweite Kontrolle und behält wichtige Werte wie den Akku-Ladestand und die Temperatur jederzeit im Blick. Einstellungen lassen sich bequem über das Display von Android- oder iOS-Geräten vornehmen.
Steuern sparen mit Solarstrom: Seit dem 1. Januar 2023 gilt für Photovoltaik-Anlagen ein Steuersatz von 0 Prozent. Diese günstige Gelegenheit ermöglicht die eigene Solarstromerzeugung und Kosteneinsparungen.
0 % Umsatzsteuer bei Solarmodulen gem. § 12 Abs. 3 UstG: Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt auch für die für den Betrieb einer begünstigten Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten sowie den Speichern, die der Speicherung des mit den Solarmodulen erzeugten Stroms dienen. Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt, sofern sie folgende Bedingungen erfüllen:
– Verwendung für eine selbst betriebene Anlage mit einer Leistung von maximal 30 kWp gemäß Marktstammdatenregister.
– Verwendung für eine selbst betriebene Anlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen oder öffentlichen Gebäuden für gemeinnützige Tätigkeiten.
– Es darf kein Weiterverkauf erfolgen.
Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen ist der Artikel mit 19 % MwSt. unter der Artikelnummer ZX-3866-625 erhältlich.
– Für den Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten
– Integriertes Display: zeigt Akkustand, Betriebsmodus, Leistung und Warnsymbole
– 2x 230-Volt-Schutzkontaktsteckdose mit insgesamt 1.000 Watt Dauerbelastbarkeit (max. 1.600 Watt kurzzeitige Spitzenlast)
– Reine Sinuswelle: versorgt haushaltsübliche Geräte mit Strom
– 1x Zigarettenanzünder-Buchse: 12,6 Volt, bis 10 A / 126 Watt max.
– 2x USB-C mit Power Delivery bis 100 Watt: 5 / 9 / 12 / 15 Volt mit je bis 3 A / 45 Watt und 20 Volt bis 5 A / 100 Watt
– Auch universell einsetzbar für alle USB-Geräte wie MP3-Player, Navi, Smartphone, Tablet-PC, iPhone, iPad u.v.m.
– 2x USB-A mit 5 Volt bis 2,4 A / 12 Watt
– Gesamtleistung bei Verwendung mehrerer / aller Anschlüsse gleichzeitig: Ca. 1.089 Watt
– Notstrom-Funktion: durchgeschleifte 230-Volt-Stromversorgung für unterbrechungsfreien Gerätebetrieb, Reaktionszeit: ca. 14 ms
– Bidirektionale Schnelllade-Funktion für integrierten Akku: in ca. 1,5 Stunden vollständig geladen
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für Einstellungen und Akku-Informationen
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Integrierte LED-Leuchte: bis zu 810 Lumen hell
– 4 Betriebs-Modi: 3 Helligkeitsstufen und SOS-Blinklicht
– Nach 3.000 Ladezyklen erreicht der Akku noch immer 80 % seiner Anfangs-Kapazität, bis zu 10 Jahre Lebensdauer
– Vielseitiges Schutzsystem: gegen Überhitzung, Unterkühlung, Tiefenentladung, Überladen, Überlastung, Kurzschluss und Überstrom
– Intelligentes Kühlsystem
– Integrierter MPPT-Laderegler: gleicht Schwankungen im optimalen Betriebspunkt von Solarzellen aus und sorgt für konstanten Ladestrom und größtmögliche Leistung
– Optimale Betriebstemperatur: 20 – 30 °C, Lade-Temperaturbereich: 0 – 45 °C, Entlade-Temperaturbereich: -20 – 45 °C
– LiFePO4-Hochleistungs-Akku mit 614,4 Wh, 12 Ah, 51,2 V DC, lädt per 230 Volt, Kfz 12 / 24 Volt oder per Solarpanel (13 – 45 V, 12 A, 400 Watt3866, Solarpanel bitte dazu bestellen)
– Maße: 30,1 x 22,7 x 19,3 cm, Gewicht: 8,5 kg
– Powerstation und Solar-Generator HSG-500 inklusive Netzkabel, Kfz-Ladekabel DC7909 auf Zigarettenanzünder, Solar-Adapterkabel DC7909 auf MC4-kompatibel und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107897372
Hinweis: Die Notstrom-Funktion unterstützt keine 0-ms-Umschaltung und ist daher nicht für sensible Geräte geeignet, wie z.B. für Datenserver und Workstations.
Die revolt Powerstation & Solargenerator HSG-500 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer MW-1376-625 zum Preis von 499,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/ffa9dWFnXPm9TbE
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Blackout (Wikipedia)
Blackout (deutsch „Verdunkelung“) ist ein aus dem Englischen entlehnter Ausdruck, der in verschiedenen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen verwendet wird. - Camping (Wikipedia)
Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen – wie auch manche Reisemobil-Stellplätze – sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem Schwimmbecken sowie Fernsehanschluss und Internetangebot (meist WLAN). Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels; die Preise haben sich allerdings in den begehrten Urlaubsregionen und bei komfortablen Angeboten in der Hauptsaison angenähert. In den meisten Ländern Europas ist Kampieren außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen (Wildes Campen) nicht erlaubt oder unter strengen Auflagen gestattet. - Dauerleistung (Wikipedia)
Die Stundenleistung ist die von einer Arbeitskraft oder Maschine während einer Stunde erbrachte Arbeit. - Leuchte (Wikipedia)
Als Leuchte, fachsprachlich gelegentlich auch Luminaire (französisch für ‚Leuchte‘), wird eine Vorrichtung bezeichnet, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Leuchten meist als „Lampen“ bezeichnet, nach DIN 5039 ist die Lampe jedoch das Leuchtmittel, zum Beispiel die Glühlampe oder die Leuchtstofflampe. Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch zur Beschreibung eines klugen Menschen verwendet. - LiFePO4 (Wikipedia)
Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird. Sie ist ein gemischtes Phosphat des Eisens und des Lithiums und kommt zumeist als kohlenstoffhaltiges graues bis schwarzes Pulver in den Handel. Die jährliche Produktionsmenge wird mit über 100.000 Tonnen angegeben. - Notstrom (Wikipedia)
Notstrom, Notstromanlage oder Notstromversorgung steht für: Ersatzstromversorgungsanlage (auch Netzersatzanlage), sichert im Rahmen der „Allgemeinen Ersatzstromversorgung“ die Verfügbarkeit von elektrischer Energie durch eine zusätzliche netzunabhängige Stromquelle Unterbrechungsfreie Stromversorgung, schützt vor Schäden durch Schwankungen und Ausfall der Stromversorgung Stromerzeugungsaggregat, werden unabhängig von ihrem Einsatz häufig als Notstromaggregate bezeichnet Siehe auch: - PD (Wikipedia)
PD steht als Abkürzung für: Chemin de fer Porrentruy–Delle, ehemalige Schweizer Eisenbahngesellschaft Parlamentsdienste, Stabsstelle der Schweizerischen Bundesversammlung PD – Berater der öffentlichen Hand, öffentlich-rechtliches Beratungsunternehmen Police Department, lokale Polizeibehörde in Nordamerika, siehe Polizei (Vereinigte Staaten) Polizeidienstkunde, Polizeidirektion, Polizeidirektor, siehe auch Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei #Laufbahn des höheren Polizeivollzugsdienstes Polyphony Digital, japanischer Spieleentwickler Potsdam Datum, geodätisches Datum, das vor allem in Deutschland benutzt wird Pressedienst Privatdozent, Hochschullehrer mit akademischer Lehrerlaubnis Probability of Default, siehe Ausfallwahrscheinlichkeit Product Development, Produktentwicklung, Teileinheit/Funktion von Unternehmen Public Domain, Werk, das keinem Urheberrecht mehr unterliegt, siehe Gemeinfreiheit Medizin: Paukendrainage, Operation am Trommelfell Peritonealdialyse, Blutreinigungsverfahren Pharmakodynamik Polydipsie Pupillendistanz, siehe Augenabstand, Entfernung zwischen den beiden Mittelpunkten der Pupillen Protonendichte, eine der drei Grundgewichtungen im MRT, siehe Magnetresonanztomographie Parteien: Partito Democratico, Mitte-links-Partei in Italien Popolari Democratici, Partei in Italien Partido Democrático (Portugal), portugiesische Partei Partia Demokratyczna – demokraci.pl, ehemalige liberale Partei in Polen Partidul Democrat, Partei in Rumänien Partai Demokrat, demokratische Partei in Indonesien Partido Democrático (Osttimor), Partei in Osttimor Technik: Pumpe-Düse-System, Kraftstoff-Einspritzverfahren für Dieselmotoren des Kraftfahrzeugherstellers Volkswagen Power Delivery, Leistungsmerkmal bei USB-Verbindungen, siehe Universal Serial Bus Phasewriter Dual, optisches Speichermedium Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Großbritannien: Preston Italien: Provinz Padua Norwegen: Arendal in der Provinz Agder Slowakei: Okres Prievidza Pd steht für: Palladium, chemisches Element Pure Data, Programmiersprache - Powerstation (Wikipedia)
Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis eines Lithiumakkus. Starthilfe-Booster wurden anfangs oft über Homeshopping-Sender mit realitätsfern übertrieben dargestellten Fähigkeiten vermarktet, später fand der Vertrieb über den Kfz-Zubehörhandel und Baumärkte statt. - revolt (Wikipedia)
Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017 - Solargenerator (Wikipedia)
Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage bzw. PVA oder nach einer ihrer Hauptkomponenten PV-Generator bzw. Solargenerator genannt [s. u.]) ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Demgegenüber arbeiten andere Sonnenkraftwerke (z. B. solarthermische Kraftwerke) über die Zwischenschritte Wärmeenergie und mechanische Energie. In Deutschland gilt nach § 3 Nr. 1 EEG jedes Modul als eine eigenständige Anlage. Nach § 9 EEG gelten mehrere Solarmodule ausschließlich zur Ermittlung der installierten Leistung unter bestimmten Umständen als eine Anlage. EU-weit fallen PV-Anlagen unter die WEEE-Elektronikrichtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), wodurch die Hersteller sie am Lebensende zurücknehmen müssen. Die Nennleistung üblicher Photovoltaikanlagen reicht vom niedrigen einstelligen kW-Bereich, wie er für Hausdachanlagen üblich ist, bis hin zu einigen MW für gewerbliche Dachanlagen, während Freiflächensolaranlagen üblicherweise mindestens im MW-Bereich angesiedelt sind. Indien verfügte im Jahr 2020 über die leistungsstärkste Photovoltaikanlage, den Solarpark Bhadla, die sich bei einer Nennleistung von 2,2 GWp über eine Fläche von 57 km² erstreckt. Danach sind in China bis Ende 2024 eine Reihe von Anlagen über 3 GWp ans Netz gegangen. - SOS (Wikipedia)
SOS, S.O.S. oder SoS steht als Abkürzung für: Internationalen Notsignal SOS (Notsignal) Seminar für Orientalische Sprachen, eine 1887 gegründete Einrichtung der Universität Berlin Sensor Observation Service, ein Webservice Silicon-on-Sapphire, eine strahlenresistente Bauform in der Halbleitertechnologie Somalia-Schilling, die Währung von Somalia (ISO-Abkürzung) Sons of Silence, ein internationaler Motorradclub Steun voor Onderontwikkelde Streken, eine 1959 in den Niederlanden gegründete Stiftung für Fairen Handel Strukturierte Operationelle Semantik, eine Technik der Informatik Suisse-Occidentale–Simplon, ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft Südossetien, übliche (inoffizielle) Abkürzung Apple SOS, ein Betriebssystem Musik und Unterhaltung: Save Our Souls, US-amerikanische Post-Hardcore-Band SOS Großstadtklinik, Dokuserie des SWR von 2021, siehe Diakonie-Klinikum Stuttgart#Dokumentation über die alltägliche Arbeitsroutine 2021 SOS (ABBA-Lied), ein Lied von ABBA SOS (Rihanna-Lied), ein Lied von Rihanna The S.O.S. Band, US-amerikanische Funk-/R&B-Gruppe Sinfonie Orchester Schöneberg (SOS), ein Berliner Amateurorchester S.O.S. – Charterboot, australische Fernsehserie SOS – Hills End antwortet nicht, australische Fernsehserie Sos steht für: Sos, französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine Sós ist der Familienname folgender Personen: Ferenc Sós (1934–2011), in Deutschland verurteilter ungarischer Mörder, siehe Mord an Familie Kraemer Károly Sós (1909–1991), ungarischer Fußballspieler und -trainer Souhana Sos (* 1992), kambodschanischer Fußballspieler Vera T. Sós (1930–2023), ungarische Mathematikerin Siehe auch: SOS-Antwort SOS-Kinderdorf - USB (Wikipedia)
Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel. - USV (Wikipedia)
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, englisch Uninterruptible Power Supply (UPS). Davon zu unterscheiden ist die Ersatzstromversorgung (auch als „Netzersatzanlage“ bezeichnet), da diese bei der Umschaltung eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung hat. USV-Geräte finden aufgrund der Kosten und zusätzlichen Komplexität vor allem in Krankenhäusern, Leitstellen, Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren Verwendung, in Regionen mit schlechter Stromversorgung aber ebenso in kleinen Büros oder zu Hause (SoHo). Bei einfachen Ausführungen der USV kann die Stromversorgung für einige Millisekunden unterbrochen sein. Dies wird von den meisten Verbrauchern ohne Funktionseinbußen toleriert. - Volt (Wikipedia)
Das Volt ist die SI-Einheit des elektrischen Potentials und der elektrischen Spannung (Potentialdifferenz). Es wurde nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe „V“ verwendet.