revolt Tragbare Powerstation & Solargenerator HSG-400

Kompakte Powerstation mit Notstromversorgung & USB-C PD bis 100 Watt

revolt Tragbare Powerstation & Solargenerator HSG-400

revolt Tragbare Powerstation & Solargenerator HSG-400, 512 Wh, USV, App, 600 Watt, www.pearl.de

– LiFePO4-Hochleistungs-Akku: 512 Wh, 20 Ah
– 2 Schutzkontakt-Steckdosen mit 600 Watt Dauerbelastbarkeit & 1.000 Watt Spitzenlast
– Kostenlose App „ELESION“ für weltweiten Zugriff, Einstellungen & Akku-Infos
– Bidirektionale Ladetechnologie lädt Akku in ca. 1,5 Stunden auf
– USV-Funktion für unterbrechungsfreie Stromversorgung (14 ms Reaktionszeit)
– 2x USB-C mit Power Delivery bis 100 W, 2x USB-A mit 12 Watt

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die praktische Energiequelle: Ob im Garten oder als Reserve bei Stromausfall – mit der Powerstation & Solargenerator von revolt versorgt man Elektrogeräte jederzeit mit Strom. 2 Schutzkontakt-Steckdosen liefern bis zu 600 Watt Dauerleistung. Zusätzlich stehen 2 USB-A-Ports mit 12 Watt und 2 USB-C-Ports mit bis zu 100 Watt bereit, um die Mobilgeräte aufzuladen – auch extra-schnell! Und am Zigarettenanzünder-Anschluss sowie den beiden Hohlstecker-Buchsen lassen sich die 12-Volt-Geräte betreiben.

Per App „ELESION“ weltweit die volle Kontrolle: Wichtige Werte wie Akku-Ladestand, -Temperatur und vieles mehr hat man jederzeit im Blick. Auch die Einstellungen lassen sich ganz bequem auf dem Display des Android- oder iOS-Mobilgeräts vornehmen!

Steuern sparen mit Solarstrom: Am 1.1.2023 ist der von der Bundesregierung neu eingeführte Steuersatz für Photovoltaik-Anlagen von 0 % in Kraft getreten. Eine günstige Gelegenheit für alle, die eigenen Solarstrom erzeugen und Geld sparen möchten!

0 % Umsatzsteuer bei Solarmodulen gem. § 12 Abs. 3 UstG
Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt auch für die für den Betrieb einer begünstigten Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten sowie den Speichern, die der Speicherung des mit den Solarmodulen erzeugten Stroms dienen. Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

– Verwendung für selbst betriebene Anlage unter 30 kW Peak lt. Marktstammdatenregister oder
– Verwendung für selbst betriebene Anlage auf/in der Nähe von einer Privatwohnung/ Wohnung oder einem öffentlichen/anderen Gebäude, welches für Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt wird.
– Kein Weiterverkauf

Sofern die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist dieser Artikel auch mit dem MwSt-Satz 19% unter Artikel-Nr.: ZX-3870-913 erhältlich.

– Für den Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten
– Integriertes Display: zeigt Akkustand, Betriebsmodus, Leistung und Warnsymbole
– 2x 230-Volt-Schutzkontaktsteckdose mit insgesamt 600 Watt Dauerbelastbarkeit (max. 1.000 Watt kurzzeitige Spitzenlast)
– Reine Sinuswelle: versorgt haushaltsübliche Geräte mit Strom
– 2x DC-Output für Hohlstecker mit 5,5 x 2,1 mm: 12,6 Volt, bis 3 A / 37,8 Watt max.
– 1x Zigarettenanzünder-Buchse: 12,6 Volt, bis 10 A / 126 Watt max.
– Gesamt-Output 2x Hohlstecker und 1x Zigarettenanzünder: 126 Watt max.
– 2x USB-C mit Power Delivery bis 100 Watt: 5 / 9 / 12 / 15 Volt mit je bis 3 A / 45 Watt und 20 Volt bis 5 A / 100 Watt
– Auch universell einsetzbar für alle USB-Geräte wie MP3-Player, Navi, Smartphone, Tablet-PC, iPhone, iPad u.v.m.
– 2x USB-A mit 5 Volt bis 2,4 A / 12 Watt
– Gesamtleistung bei Verwendung mehrerer / aller Anschlüsse gleichzeitig: ca. 775 Watt
– Notstrom-Funktion: durchgeschleifte 230-Volt-Stromversorgung für unterbrechungsfreien Gerätebetrieb, Reaktionszeit: ca. 14 ms
– Bidirektionale Schnelllade-Funktion für integrierten Akku: in ca. 1,5 Stunden vollständig geladen
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für Einstellungen und Akku-Informationen
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Integrierte LED-Leuchte: bis zu 810 Lumen hell
– 4 Betriebs-Modi: 3 Helligkeitsstufen und SOS-Blinklicht
– Nach 3.000 Ladezyklen erreicht der Akku noch immer 80 % seiner Anfangs-Kapazität, bis zu 10 Jahre Lebensdauer
– Vielseitiges Schutzsystem: gegen Überhitzung, Unterkühlung, Tiefenentladung, Überladen, Überlastung, Kurzschluss und Überstrom
– Intelligentes Kühlsystem
– Integrierter MPPT-Laderegler: gleicht Schwankungen im optimalen Betriebspunkt von Solarzellen aus und sorgt für konstanten Ladestrom und größtmögliche Leistung
– Optimale Betriebstemperatur: 20 – 30 °C, Lade-Temperaturbereich: 0 – 45 °C, Entlade-Temperaturbereich: -20 – 45 °C
– LiFePO4-Hochleistungs-Akku mit 512 Wh, 20 Ah, 25,6 V DC, lädt per 230 Volt, Kfz 12 Volt oder per Solarpanel (12 – 20 V, 10 A, 200 W, Solarpanel bitte dazu bestellen)
– Maße: 30,1 x 22,7 x 19,3 cm, Gewicht: 7 kg
– Powerstation und Solar-Generator HSG-400 inklusive Netzkabel, Kfz-Ladekabel DC7909 auf Zigarettenanzünder, Solar-Adapterkabel DC7909 auf MC4-kompatibel und deutscher Anleitung

Hinweis: Die Notstrom-Funktion unterstützt keine 0-ms-Umschaltung und ist daher nicht für sensible Geräte geeignet, wie z.B. für Datenserver und Workstations.

Die revolt tragbare Powerstation & Solargenerator HSG-400 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer MW-1377-625 zum Preis von 299,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz unter ZX-3870 verfügbar.

Bundle mit Solarpanelen:
revolt Tragbare Powerstation & Solargenerator 512 Wh, USV, App, 3x 60-W-Panel
Preis: 409,99 EUR
Best.-Nr. MW-1374

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/i5wFZW7MkymMw9A

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
59842ccede2fc5d3c774da5bc7f107e21f24017b
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
59842ccede2fc5d3c774da5bc7f107e21f24017b
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Autarkie (Wikipedia)
    Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.
  • bidirektional (Wikipedia)
    Die Eigenschaft bidirektional bedeutet beim Dialog die Kommunikation „in beiden Richtungen“, beim Telefongespräch oder einer Datenübertragung sowohl von Punkt A zu B als auch umgekehrt von B nach A. Ein Synonym dafür ist duplex (lateinisch „doppelt“). In der Biologie bedeutet die bidirektionale Replikation, sie startet vom Replikationsursprung in beide Richtungen. Die Einwegübertragung in nur eine Richtung wird als simplex, unidirektional oder monodirektional bezeichnet, so etwa die Signalübertragung von der Satellitenantenne über eine Leitung zum Satellitenempfänger. Der Rundfunk hingegen sendet sein Nutzsignal von der Sendeantenne auf dem Funkturm rundherum in allen Richtungen auf vielen Wegen. Umgekehrt ist der Mehrwegempfang desselben Nutzsignals möglich.
  • Camping (Wikipedia)
    Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen – wie auch manche Reisemobil-Stellplätze – sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem Schwimmbecken sowie Fernsehanschluss und Internetangebot (meist WLAN). Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels; die Preise haben sich allerdings in den begehrten Urlaubsregionen und bei komfortablen Angeboten in der Hauptsaison angenähert. In den meisten Ländern Europas ist Kampieren außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen (Wildes Campen) nicht erlaubt oder unter strengen Auflagen gestattet.
  • Energieeinsparung (Wikipedia)
    Energieeinsparung bezeichnet das Ziel einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann alle Energiearten umfassen oder sich auf bestimmte Energieträger oder Energiequellen beschränken. Es kann dabei sowohl um die Reduktion des Primärenergieverbrauchs einer Volkswirtschaft als auch um den Endenergieverbrauch eines einzelnen Betriebes oder Privathaushalts gehen. In einem engeren Sinne bezeichnet Energieeinsparung alle Maßnahmen, die geeignet sind, einen verringerten Energieverbrauch zu erreichen. Ziel der Energieeinsparmaßnahmen ist häufig die Steigerung der Energieeffizienz, also die Erhöhung des Dienstleistungs-, Waren- oder Energieoutputs pro eingesetzter Endenergie. Es kann aber auch darauf abgezielt werden, die Menge der benötigten Endenergie zu verringern. Der Begriff fand mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG – vollständiger Titel: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden) in Folge der ersten Ölkrise bereits 1976 Eingang in die deutsche Gesetzgebung. Die Energieeinsparverordnung aus dem Jahr 2001 basiert auf dessen Grundlage und bezieht sich ebenfalls auf den Energieverbrauch von Gebäuden in Deutschland. Die Einsparung von Energie in der Schweiz wird immer wieder durch den Eier kochenden Bundesrat Ogi im Jahr 1988 versinnbildlicht. Die 1992 eingeführte Energieverbrauchskennzeichnung von Geräten, sowie die Besteuerung von Energieverbrauch (Ökosteuer) dienen dem Zweck der Energieeinsparungen in Privathaushalten. In der Industrie existiere auch noch im Jahr 2023 ein Sparpotenzial von bis zu 70 Prozent, so die Aussage der auf dem Gebiet tätigen Barbara Frei. Der ZHAW-Energieeffizienz-Dozent Jürg Rohrer bezifferte das Einsparpotenzial beim Schweizer Stromverbrauch Anfang 2023 auf rund einen Drittel des Gesamtverbrauchs; vor allem seien Einsparungen rascher zu realisieren als der Zubau von erneuerbarem Strom.
  • LiFePO4 (Wikipedia)
    Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird. Sie ist ein gemischtes Phosphat des Eisens und des Lithiums und kommt zumeist als kohlenstoffhaltiges graues bis schwarzes Pulver in den Handel. Die jährliche Produktionsmenge wird mit über 100.000 Tonnen angegeben.
  • Notstrom (Wikipedia)
    Notstrom, Notstromanlage oder Notstromversorgung steht für: Ersatzstromversorgungsanlage (auch Netzersatzanlage), sichert im Rahmen der „Allgemeinen Ersatzstromversorgung“ die Verfügbarkeit von elektrischer Energie durch eine zusätzliche netzunabhängige Stromquelle Unterbrechungsfreie Stromversorgung, schützt vor Schäden durch Schwankungen und Ausfall der Stromversorgung Stromerzeugungsaggregat, werden unabhängig von ihrem Einsatz häufig als Notstromaggregate bezeichnet Siehe auch:
  • outdoor (Wikipedia)
    Outdoor (aus englisch outdoor „außerhalb des Hauses“, „im Freien“, „außen“ oder „draußen“; als substantivierter Vorsatz auch „Außen-“) steht für: Outdoor-Sport, Freizeitaktivitäten in der Natur Kurzform für Outdoor Media, siehe Außenwerbung Outdoor (Messe), Fachmesse für Natursportausrüstung in München Outdoor (Zeitschrift), Natursport-Zeitschrift Siehe auch: Indoor, Gegenbegriff Outdoor-Growing, Freilandanbau von Cannabis
  • Power Delivery (Wikipedia)
    Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel.
  • Powerstation (Wikipedia)
    Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis eines Lithiumakkus. Starthilfe-Booster wurden anfangs oft über Homeshopping-Sender mit realitätsfern übertrieben dargestellten Fähigkeiten vermarktet, später fand der Vertrieb über den Kfz-Zubehörhandel und Baumärkte statt.
  • revolt (Wikipedia)
    Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017
  • Solar (Wikipedia)
    Solar steht für: Solar (Einheit), mexikanisches Flächenmaß Solar (Roman), Roman von Ian McEwan aus dem Jahr 2010 Solar Turbines, US-amerikanischer Gasturbinenhersteller, siehe Caterpillar Doktor Solar, Comicfigur solar, die Sonne betreffend intersolar, zum Sonnensystem gehörig Orte: Solar (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern O Solar, Weiler in Galicien, Spanien Solar bzw. Šolar ist der Familienname folgender Personen: Christa Elsner-Solar (* 1946), deutsche Politikerin (SPD), MdL Cristobal Del Solar (* 1993), chilenischer Golfsportler Franz Solar (Leichtathlet) (* 1882–19??), österreichischer Leichtathlet Franz Solar (Schauspieler) (* 1962), österreichischer Schauspieler Gabriela Pérez del Solar (* 1968), peruanische Volleyballspielerin und Politikerin Gustav Solar (1916–1997), deutscher Kunsthistoriker und Übersetzer aus dem Tschechischen Hernán del Solar (1901–1985), chilenischer Schriftsteller José del Solar (* 1967), peruanischer Fußballspieler Josip Šolar (1903–1955), jugoslawischer Radrennfahrer Juan José del Solar Bardelli (1946–2014), peruanischer Übersetzer deutschsprachiger Autoren ins Spanische Lola Solar (1904–1989), österreichische Politikerin (ÖVP) Mariafe Artacho del Solar (* 1993), australische Beachvolleyballspielerin Matías del Solar (* 1975), chilenischer Segelsportler Mercedes Marín Del Solar (1804–1866), chilenische Dichterin und Frauenrechtlerin Nicolás Solar Lozier (* 1982), deutscher Schauspieler Pedro Alejandrino del Solar Gabas (1829–1909), peruanischer Politiker und Jurist, Premierminister Silvia Solar (1940–2011), französische Schauspielerin Xul Solar (1887–1963), argentinischer Künstler Siehe auch: MC Solaar (französischer Rapper) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Solar beginnt Šolar (Begriffsklärung) Solaris (Begriffsklärung) Solarz (Begriffsklärung)
  • Solargenerator (Wikipedia)
    Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage bzw. PVA oder nach einer ihrer Hauptkomponenten PV-Generator bzw. Solargenerator genannt [s. u.]) ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Demgegenüber arbeiten andere Sonnenkraftwerke (z. B. solarthermische Kraftwerke) über die Zwischenschritte Wärmeenergie und mechanische Energie. In Deutschland gilt nach § 3 Nr. 1 EEG jedes Modul als eine eigenständige Anlage. Nach § 9 EEG gelten mehrere Solarmodule ausschließlich zur Ermittlung der installierten Leistung unter bestimmten Umständen als eine Anlage. EU-weit fallen PV-Anlagen unter die WEEE-Elektronikrichtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), wodurch die Hersteller sie am Lebensende zurücknehmen müssen. Die Nennleistung üblicher Photovoltaikanlagen reicht vom niedrigen einstelligen kW-Bereich, wie er für Hausdachanlagen üblich ist, bis hin zu einigen MW für gewerbliche Dachanlagen, während Freiflächensolaranlagen üblicherweise mindestens im MW-Bereich angesiedelt sind. Indien verfügte im Jahr 2020 über die leistungsstärkste Photovoltaikanlage, den Solarpark Bhadla, die sich bei einer Nennleistung von 2,2 GWp über eine Fläche von 57 km² erstreckt. Danach sind in China bis Ende 2024 eine Reihe von Anlagen über 3 GWp ans Netz gegangen.
  • tragbar (Wikipedia)
    Klaus Tragbar (* 1959) ist ein deutscher Bauforscher und Architekturhistoriker. Er forscht als Research Fellow am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
  • USV (Wikipedia)
    Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, englisch Uninterruptible Power Supply (UPS). Davon zu unterscheiden ist die Ersatzstromversorgung (auch als „Netzersatzanlage“ bezeichnet), da diese bei der Umschaltung eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung hat. USV-Geräte finden aufgrund der Kosten und zusätzlichen Komplexität vor allem in Krankenhäusern, Leitstellen, Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren Verwendung, in Regionen mit schlechter Stromversorgung aber ebenso in kleinen Büros oder zu Hause (SoHo). Bei einfachen Ausführungen der USV kann die Stromversorgung für einige Millisekunden unterbrochen sein. Dies wird von den meisten Verbrauchern ohne Funktionseinbußen toleriert.
Werbung
connektar.de