Stromversorgung für 230-Volt- und 12-Volt-Geräte plus vier USB-Anschlüsse

revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505

revolt Powerstation & Solargenerator HSG-4505 mit 89,6 Wh, 230 Volt, 100 Watt, www.pearl.de

– Besonders sicherer LiFePO4-Akku: überhitzt kaum und ist stabil gegen Brand
– 230-Volt-Strom mit reiner Sinuswelle: für haushaltsübliche Geräte bis 100 Watt
– 12-V-Ausgang mit 60 W, 2x USB-C mit Power Delivery bis 45 W + 2x USB-A mit QC
– Besonders langlebig: noch 80 % Restkapazität nach 2.000 Ladezyklen
– Digitales Display und LED-Leuchte mit 4 Modi: 100 % / gedimmt / SOS / Blitz
– Unterstützt laden per Steckdose und Solar-Input mit bis zu 40 Watt

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Mobiler Energiespeicher: Durch den praktisch angebrachten Tragegriff lässt sich die Powerstation von revolt spielend leicht von Ort zu Ort bewegen, sodass sie in jedem Raum oder draußen beispielsweise im Garten oder beim Camping flexibel Energie liefert. Sollte das Stromnetz plötzlich ausfallen, übernimmt das Gerät zuverlässig die Aufgabe einer Notstromversorgung.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Je zwei USB-A- sowie moderne USB-C-Anschlüsse versorgen die Mobilgeräte mit frischer Energie – Schnellladen inklusive dank Power Delivery und Quick Charge. Am 12-Volt-Anschluss versorgt man Kfz-Geräte mit Strom. Und die Elektronik, wie Laptop und eine kompakte Musikanlage, lässt sich über die 230-Volt-Steckdose mit haushaltsüblichem Strom betreiben.

Helligkeit in jeder Situation: Eine integrierte LED-Leuchte spendet Licht, wenn man es brauchet. Je nach Bedarf kann man zwischen voller Leuchtkraft, gedimmtem Licht, einem Blinken oder SOS-Leuchtsignal wählen – hilfreich für Orientierung, Stimmung oder Sicherheit.

Langlebig und durchdacht: Das clevere Batteriemanagement-System schützt zuverlässig vor Überladung, Tiefenentladung und Überhitzung. Ergebnis: Auch nach 2.000 Ladezyklen ist die Akkuleistung mit bis zu 80 % Kapazität einsatzbereit. Für jahrelange Nutzung mit gutem Gefühl.

0 % Umsatzsteuer bei Solarmodulen gem. § 12 Abs. 3 UstG
Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt auch für die für den Betrieb einer begünstigten Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten sowie den Speichern, die der Speicherung des mit den Solarmodulen erzeugten Stroms dienen. Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
-Verwendung für selbst betriebene Anlage unter 30 kW Peak lt. Marktstammdatenregister oder
-Verwendung für selbst betriebene Anlage auf/in der Nähe von einer Privatwohnung/ Wohnung oder einem öffentlichen/anderen Gebäude, welches für Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt wird.
-Kein Weiterverkauf
Sofern die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist dieser Artikel auch mit dem MwSt-Satz 19% unter Artikel-Nr. ZX-3919 erhältlich.

– 2in1-Powerstation & Solar-Generator für portablen Strom für 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräte
– 230-Volt-Steckdose: 100 Watt Dauerbelastbarkeit (200 Watt kurzzeitige Spitzenbelastbarkeit)
– Reine Sinuswelle: versorgt haushaltsübliche Geräte mit Strom
-DC-Output (Hohlstecker 5,5 x 2,1 mm): 12 Volt DC, bis 5 A / 60 Watt, z.B. für Ladegeräte
– Je 1x USB-A und USB-C mit 5 Volt, bis 3 A / 15 Watt
-1x USB-A mit Quick Charge 3.0 (Schnellade-Funktion): 5 V, bis 3 A / 15 Watt, 9 V, bis 2 A / 18 Watt, 12 V, bis 1,5 A / 18 Watt
– 1x USB-C mit Power Delivery (Schnellade-Funktion): 5 V, bis 3 A / 15 Watt, 9 V, bis 3 A / 27 Watt, 12 V, bis 3 A / 36 Watt, 15 V, bis 3 A / 45 Watt, 20 V, bis 2,25 A / 45 Watt
– Zuschaltbare LED-Lampe mit 2 Watt / 200 Lumen
– 3 Leuchtmodi: 100 oder 50 % Helligkeit, Blinken oder SOS-Leuchten
– Integriertes Display: zeigt Ladestand, Betriebs-Modus und Warnsymbole
– Mehr als 80 % Restkapazität nach über 2.000 Ladezyklen
– Edles Gehäuse mit praktischem Tragegriff
– Integrierter LiFePO4-Akku mit 89,6 Wh / 4 Ah, lädt per 230 Volt, Kfz-Anschluss (Adapter DC5521 auf Zigarettenanzünder bitte dazu bestellen) und per Solarpanel (bitte dazu bestellen)
– Solar- und Kfz-Input: 11 – 30 Volt DC, max. 40 Watt (Hohlstecker 5,5 x 2,1 mm)
– Maße: 165 x 100 x 85 mm, Gewicht: 1,15 kg
– Powerstation HSG-4505 inklusive 230-V-Anschlusskabel und deutscher Anleitung

Die revolt Powerstation mit Solargenerator HSG-4505 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer MW-1378-625 zum Preis von 86,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist unter ZX-3919 auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/QgnpZRSRELgmigG

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
37836c42a7a9aba057eca089af451d64b0dccece
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
37836c42a7a9aba057eca089af451d64b0dccece
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 230 Volt (Wikipedia)
    Als Netzspannung wird die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung bezeichnet, die zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird. Im engeren Sinn wird unter Netzspannung häufig die Höhe der Wechselspannung in den Niederspannungsnetzen verstanden, im Gegensatz zu den Spannungen im Hochspannungsnetz.
  • Batteriemanagement (Wikipedia)
    Ein Batteriemanagementsystem (BMS) oder einfach Batteriemanagement ist eine Maßnahme, meist jedoch eine elektronische Schaltung, welche zur Überwachung, Regelung und zum Schutz von Akkumulatoren dient. Dabei handelt es sich z. B. um Ladezustandserkennung, Tiefentladeschutz, Überladeschutz oder auch um komplexe Systeme mit Datenschnittstellen. In vielen mobilen Geräten umfasst das BMS auch die automatische Umschaltung der Stromversorgung, je nachdem, ob ein Ladegerät oder eine begrenzt speisefähige Datenschnittstelle (USB) angeschlossen ist. Teilweise werden auch Betriebsdaten angezeigt oder für Servicezwecke gespeichert. Das Batteriemanagement umfasst bei offenen Blei- oder NiCd-Zellen ggf. auch das manuelle Ergänzen fehlenden Wassers. BMS können insbesondere bei der Reihenschaltung mehrerer Akkuzellen zu einer Batterie und hier insbesondere bei Lithiumakkus notwendig werden.
  • LED (Wikipedia)
    Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt.
  • Power Delivery (Wikipedia)
    Der Universal Serial Bus (USB) [ˌjuːnɪˈvɜːsl ˈsɪɹiəl bʌs] ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 mit 480 Mbit/s spezifiziert worden. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datenübertragungsrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate bis zu 20 Gbit/s spezifiziert. Trotz des Begriffs „Bus“ in der Bezeichnung „Universal Serial Bus“ verwendet USB eine Baum-Topologie mit dem Root-Hub als Wurzel.
  • Powerstation (Wikipedia)
    Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis eines Lithiumakkus. Starthilfe-Booster wurden anfangs oft über Homeshopping-Sender mit realitätsfern übertrieben dargestellten Fähigkeiten vermarktet, später fand der Vertrieb über den Kfz-Zubehörhandel und Baumärkte statt.
  • Quick Charge (Wikipedia)
    Quick Charge, abgekürzt QC, ist die Bezeichnung für ein ursprünglich proprietäres Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung über die USB-Schnittstelle durch Steuerung der Versorgungsspannung des Adapter wie ein QC-konformes Steckernetzteil durch ein daran angeschlossenes Gerät. Das Verfahren dient vorwiegend dem schnellen Laden von Mobilgeräten wie darauf ausgelegten Smartphones, Tabletcomputer oder Powerbanks. Quick Charge ist eine Konkurrenzschnittstelle zu der ebenfalls proprietären USB-Ladeschnittstelle VOOC von Oppo Electronics, welche ähnlich wie Huawei SuperCharge funktioniert. Die Kommunikation und die Spannungssteuerung des QC-Adapters erfolgt über die Datenleitungen von USB 2.0 vom zu ladenden Gerät aus. Dabei wird in einer Abfolge verschieden hoher Signalisierungsspannungen auf den Datenleitungen vom angeschlossenen Gerät die gewünschte Versorgungsspannung gewählt. Der Adapter wertet dieses Signalisierungsspannungen aus und liefert die verschieden hohe Versorgungsspannungen. Diese Steuerung und das restriktive Verhalten seitens der notwendigen Steuerlogik des QC-Netzteils bei der Einstellung der höheren Spannungen dient dazu, um Schäden an angeschlossenen USB-Geräten durch die bis zu 20 V zu vermeiden und um auch nicht QC-fähige Geräte mit den üblichen auf 5 V weiterhin, aber langsamer, laden zu können.
  • revolt (Wikipedia)
    Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017
  • Solar (Wikipedia)
    Solar steht für: Solar (Einheit), mexikanisches Flächenmaß Solar (Roman), Roman von Ian McEwan aus dem Jahr 2010 Solar Turbines, US-amerikanischer Gasturbinenhersteller, siehe Caterpillar Doktor Solar, Comicfigur solar, die Sonne betreffend intersolar, zum Sonnensystem gehörig Orte: Solar (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern O Solar, Weiler in Galicien, Spanien Solar bzw. Šolar ist der Familienname folgender Personen: Christa Elsner-Solar (* 1946), deutsche Politikerin (SPD), MdL Cristobal Del Solar (* 1993), chilenischer Golfsportler Franz Solar (Leichtathlet) (* 1882–19??), österreichischer Leichtathlet Franz Solar (Schauspieler) (* 1962), österreichischer Schauspieler Gabriela Pérez del Solar (* 1968), peruanische Volleyballspielerin und Politikerin Gustav Solar (1916–1997), deutscher Kunsthistoriker und Übersetzer aus dem Tschechischen Hernán del Solar (1901–1985), chilenischer Schriftsteller José del Solar (* 1967), peruanischer Fußballspieler Josip Šolar (1903–1955), jugoslawischer Radrennfahrer Juan José del Solar Bardelli (1946–2014), peruanischer Übersetzer deutschsprachiger Autoren ins Spanische Lola Solar (1904–1989), österreichische Politikerin (ÖVP) Mariafe Artacho del Solar (* 1993), australische Beachvolleyballspielerin Matías del Solar (* 1975), chilenischer Segelsportler Mercedes Marín Del Solar (1804–1866), chilenische Dichterin und Frauenrechtlerin Milivoj Solar (1936–2025), jugoslawischer bzw. kroatischer Literaturwissenschaftler und Politiker Nicolás Solar Lozier (* 1982), deutscher Schauspieler Pedro Alejandrino del Solar Gabas (1829–1909), peruanischer Politiker und Jurist, Premierminister Silvia Solar (1940–2011), französische Schauspielerin Xul Solar (1887–1963), argentinischer Künstler Siehe auch: MC Solaar (französischer Rapper) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Solar beginnt Šolar (Begriffsklärung) Solaris (Begriffsklärung) Solarz (Begriffsklärung)
  • Solargenerator (Wikipedia)
    Eine Photovoltaikanlage (auch PV-Anlage bzw. PVA oder nach einer ihrer Hauptkomponenten PV-Generator bzw. Solargenerator genannt [s. u.]) ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Demgegenüber arbeiten andere Sonnenkraftwerke (z. B. solarthermische Kraftwerke) über die Zwischenschritte Wärmeenergie und mechanische Energie. In Deutschland gilt nach § 3 Nr. 1 EEG jedes Modul als eine eigenständige Anlage. Nach § 9 EEG gelten mehrere Solarmodule ausschließlich zur Ermittlung der installierten Leistung unter bestimmten Umständen als eine Anlage. EU-weit fallen PV-Anlagen unter die WEEE-Elektronikrichtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), wodurch die Hersteller sie am Lebensende zurücknehmen müssen. Die Nennleistung üblicher Photovoltaikanlagen reicht vom niedrigen einstelligen kW-Bereich, wie er für Hausdachanlagen üblich ist, bis hin zu einigen MW für gewerbliche Dachanlagen, während Freiflächensolaranlagen üblicherweise mindestens im MW-Bereich angesiedelt sind. Indien verfügte im Jahr 2020 über die leistungsstärkste Photovoltaikanlage, den Solarpark Bhadla, die sich bei einer Nennleistung von 2,2 GWp über eine Fläche von 57 km² erstreckt. Danach sind in China bis Ende 2024 eine Reihe von Anlagen über 3 GWp ans Netz gegangen.
Werbung
connektar.de