revolt 8in1-Mehrfach-Steckdosen-Adapter mit USB-C/A

Gleichzeitige Versorgung von bis zu sieben Elektrogeräten

revolt 8in1-Mehrfach-Steckdosen-Adapter mit USB-C/A

revolt 8in1-Mehrfach-Steckdosen-Adapter mit USB-C/A, Nachtlicht, 3.680 Watt, www.pearl.de

– Mit 3 Steckdosen und je 2 USB-C- und USB-A-Ladeports
– Steckdose mit Schutzkontakt belastbar bis 3.680 Watt (16 A)
– Euro-Steckdosen belastbar bis mit 575 Watt (2,5 A)
– USB-C und USB-A mit je 5 V und bis zu 10 Watt: 12 Watt Gesamtleistung
– Mit warmweißem LED-Nachtlicht

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Aus einer Steckdose werden sieben Anschlüsse: Der Mehrfach-Steckdosen-Adapter von revolt verwandelt eine gewöhnliche Wandsteckdose in eine Ladestation. Drei normale Steckplätze nehmen größere Elektrogeräte auf, vier USB-Ports laden Handy, Tablet oder E-Reader. Praktisch ist das kleine Nachtlicht – so findet man auch im Dunkeln den richtigen Anschluss.

Immer zur Hand: Mit seinem kompakten und leichten Designs passt der Adapter in jede Hand- und Reisetasche. So werden die Elektrogeräte auf (Geschäfts-)Reisen, im Urlaub oder beim Camping mit Strom versorgt!

– Mit 2 Steckdosen + USB-A- und USB-C-Ladeport
– Steckdose mit Schutzkontakt belastbar bis 3.680 Watt (16 A)
– Euro-Steckdose belastbar bis mit 575 Watt (2,5 A)
– 2x USB-C und USB-A mit je 5 V DC, bis 2 A / 10 Watt
– Ladeleistung bei Verwendung aller USB-Ladeports gleichzeitig: 5 V DC, bis 2,4 A / 12 Watt
– Integriertes warmweißes Nachtlicht: LED mit 0,5 Watt und ca. 3000 K
– Eingangsspannung: 230 Volt
– Eingangswechselstromfrequenz: 50 Hz
– Maße: 93 x 70 x 78,5 mm, Gewicht: 118 g
– 8in1-Mehrfach-Steckdosen-Adapter inklusive deutscher Anleitung

Der revolt 8in1-Mehrfach-Steckdosen-Adapter mit USB-C/A ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-2762-625 zum Preis von 12,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
revolt 2er-Set 8-in-1 Mehrfach-Steckdosen-Adapter, USB-Ladeports, 15 Watt
Preis: 19,99 EUR
Bestell-Nr. CX-1744-625

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/W4iqEaFKbgybLwH

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
a19a81a90c126675353d2211eaad997eb35b775a
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
a19a81a90c126675353d2211eaad997eb35b775a
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Adapter (Wikipedia)
    Ein Adapter (lateinisch ad aptare, adaptare ‚anpassen, passend herrichten‘) ist in der Technik ein Steck- oder ein Schraubverbinder zur mechanischen und elektrischen Verbindung verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Nennweiten, Stecksystem-Normen oder ein Gerät zur Signalumwandlung. elektromechanische Adapter Adapter mit Steckverbinder und Leitungen ohne weitere elektronische Bauelemente: Reisestecker, Audio- und Video-Adapter, Röhren-Adapter, Prüfadapter mit Nadeln (Leiterplatten, integrierte Schaltkreise) Adapter mit weiteren elektronischen Schaltungen: Steckernetzteile, Antennenadapter (Symmetrierglieder), Videosignal-Adapter, z. B. VGA/Composite Video, Pegelwandler, Entzerrvorverstärker, Fernseh-Normwandler, serielle Umsetzer TTY/RS-232, Netzwerkkarten (Datenverarbeitung), WLAN-Adapter usw. Special Camera Adaption – Adapter für unterschiedliche Blitzgeräte und Fotoapparate mechanische Adapter Fotoadapter: Okular-, Objektiv- und Stativadapter Reduzierstücke für Gewinde Adapter für Rohre und Schläuche für Flüssigkeiten, Druckluft und Gase, Nippel, Muffen mit oder ohne Gewinde, Fahrradventil-Adapter, Druckminderer Softwareadapter Adapter (Entwurfsmuster) Ein Programm, dass Anpassungen zwischen verschiedenen Schnittstellen und Protokollen durchführt, beispielsweise bei IoBroker. Raketentechnik Adapter Zum Verbinden zweier Raketenstufen (Stufen-A.) oder der Nutzlast mit der Stufe der Trägerrakete (Nutzlast-A.)
  • Camping (Wikipedia)
    Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen – wie auch manche Reisemobil-Stellplätze – sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem Schwimmbecken sowie Fernsehanschluss und Internetangebot (meist WLAN). Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels; die Preise haben sich allerdings in den begehrten Urlaubsregionen und bei komfortablen Angeboten in der Hauptsaison angenähert. In den meisten Ländern Europas ist Kampieren außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen (Wildes Campen) nicht erlaubt oder unter strengen Auflagen gestattet.
  • Ladestation (Wikipedia)
    Eine Ladestation ist ein stationäres Elektrogerät oder eine elektrische Anlage, welches beziehungsweise welche dazu dient, mobilen akkubetriebenen Geräten, Maschinen, Kraftfahrzeuge (z. B. Elektrostaplern, Elektroautos, Rasenmährobotern etc.) oder Schiffe durch einfaches Einstellen oder Einstecken Energie zuzuführen, ohne die Energiespeicher (wie die Antriebsbatterie bei Elektroautos) dafür entnehmen zu müssen. Im Gegensatz zu einem mobilen Ladegerät (für z. B. Funktelefone, Digitalkameras, Akkuschrauber, Elektrische Zahnbürsten etc.) ist die Ladestation einem Platz zugeordnet (stationär). Das aufzuladende Gerät wird ihr zugeführt. Die elektrische Energie zur Aufladung kann dabei über eine automatisch hergestellte, elektrisch leitende Steckverbindung oder induktiv übertragen werden. Die Ladesteuerung kann sowohl in der Ladestation als auch im Gerät verbaut sein. In letzterem Fall stellt die Ladestation nur eine kompatible Energiequelle dar.
  • Laptop (Wikipedia)
    Ein Notebook [ˈnəʊtbʊk] (englisch notebook ‚Notizbuch‘), Laptop [ˈlæpˌtɔp] (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“) oder (veraltet) Klapprechner, ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt. Sie besitzt folgende grundlegende Eigenschaften: In einem flachen rechteckigen Gehäuse ist auf der Oberseite eine Tastatur flächenbündig integriert. Diese weist im alphanumerischen Bereich üblicherweise den von der ISO 9241-410:2012-12 für effizientes Tippen geforderten Tastenmittenabstand von 19 mm auf und hat eine Tastaturbelegung gemäß ISO/IEC 9995-2, z. B. QWERTZ für den deutschsprachigen Anwendungsbereich. An diesem Gehäuse ist ein ähnlich großer Bildschirm beweglich angebracht, der so auf das Gehäuse geklappt werden kann, dass in zugeklapptem Zustand Bildschirmoberfläche und Tastatur innen liegen und das Gesamtgerät so ohne spezielle Schutzanforderungen transportabel wird. Die Gelenke halten durch Haftreibung den aufgeklappten Bildschirm in jeder Position ohne weitere mechanische Stützung; das gesamte Gerät bleibt dabei stets kippsicher, da die gewichtsintensiven Bauteile zusammen mit der Tastatur im Grundgehäuse angeordnet sind. Das Gerät ist standortunabhängig verwendbar. Die Stromversorgung erfolgt durch Akkumulatoren. Von der Größe und Leistungsfähigkeit her liegen Notebooks nach heutigen Maßstäben zwischen den größeren Desktop-Computern und den kleineren Tablets. In den 2010er Jahren sind Notebooks von der Leistung nahe an die klassischen Desktop-Computer herangekommen und haben ihnen Marktanteile abgenommen.
  • LED (Wikipedia)
    Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt.
  • Nachtlicht (Wikipedia)
    Ein Nachtorientierungslicht (kurz Nachtlicht) ist eine Lampe, die ein schwaches, aber ständiges Licht verbreitet und so die räumliche Orientierung bei relativer Dunkelheit ermöglicht.
  • Reisen (Wikipedia)
    Reisen steht für: Reise, Tätigkeit der Fortbewegung Reisen (Eitting), Ortsteil der Gemeinde Eitting, Landkreis Erding, Bayern Reisen (Birkenau), Ortsteil der südhessischen Gemeinde Birkenau, Landkreis Bergstraße Rydzyna, deutscher Name, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen Reisen ist der Familienname folgender Personen: Abraham Reisen (1876–1953), jiddischer Schriftsteller Helmut Reisen (* 1950), deutscher Ökonom Kalman Reisen (1848–1921), jiddisch-hebräischer Schriftsteller Mark Ossipowitsch Reisen (1895–1992), sowjetischer Bass Raissa Romanowna Reisen (1888–1956), russische Schauspielerin Salman Reisen (1887–1941), jiddischer Publizist, Historiker und Übersetzer Sara Reisen (1885–1974), jiddische Schriftstellerin Siehe auch: Reißen Reisen & Caravan (Erfurter Freizeitmesse)
  • revolt (Wikipedia)
    Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • Tablet (Wikipedia)
    Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden.
  • Urlaub (Wikipedia)
    Urlaub ist die Zeit, in der eine arbeitsfähige Person von der Arbeit freigestellt ist. In Deutschland und Österreich wird unter Urlaub in der Regel der Erholungsurlaub verstanden (Schweiz: Ferien), in der Schweiz umgekehrt nur andere Urlaubsarten als Ferien.
  • USB-A (Wikipedia)
    USBA steht für folgende Abkürzungen: United States Badminton Association United States Billiard Association United States Boxing Association, Vorgänger der International Boxing Federation
Werbung
connektar.de