Rekordbesuch beim 9. Xperience Festival – 2.500 Menschen feierten spirituelle Vielfalt, Gemeinschaft und Achtsamkeit

Rekordbesuch beim 9. Xperience Festival - 2.500 Menschen feierten spirituelle Vielfalt, Gemeinschaft und Achtsamkeit

Bad Meinberg, 19. August 2025 – Unter dem Motto „Nothing is better than time together!“ wurde das 9. Xperience Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für über 2.500 Teilnehmerinnen – ein neuer Besucherrekord! Vom Mittwoch bis Sonntag feierten Gäste, Künstlerinnen, Helfer:innen und Yogabegeisterte fünf intensive Tage lang auf dem weitläufigen Gelände von Yoga Vidya in Bad Meinberg ein friedliches und inspiriertes Miteinander.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Bereits wenige Stunden nach Eröffnung des Festivals waren die Festivalzelte mit beeindruckender Gestaltung, der bunte Marketplace und die Wiesen voller Leben. Viele reisten schon zum Festivalstart an und nutzten das komplette 5-Tage-Ticket, um in die über 200 Workshops & Yogastunden, 120 nationale und internationale Acts und 20 Konzerte einzutauchen. Von Hatha-Yoga über Meditation und Consciousness-Talks bis zu Ecstatic Dance – das Festival bot ein einzigartiges Programm für Körper, Geist und Seele.

„Es ist so wunderbar organisiert, mit so viel Liebe habt ihr das gemacht – ganz großartig! Ein ganz liebes, herzliches Dankeschön an alle. Danke, dass es euch gibt. Die Zusammensetzung ist einzigartig: das Essen, die Yogasessions, die Konzerte, die gute Stimmung.“ schwärmt der Festivalfan Markus. „Es war ein sehr harmonisches Miteinander. Durchgehend fröhliche Gesichter auf dem Gelände. Künstler happy, Gäste happy, wir happy“, sagt Dusty, Organisatorin des Festivals bei Yoga Vidya. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team hat sie erneut ein ganz besonderes Festivalerlebnis geschaffen – getragen von Herzblut, Kreativität und Achtsamkeit.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von „Love Keys“, dem bekannten Mantra-Duo von Aleah und Ben, die nach fünf Jahren Bühnenpause sich beim Xperience Festival die Bühne (mit Band) zurückeroberten. Das Publikum empfing sie mit offenen Armen und schon nach wenigen Minuten war der Zauber ihrer Musik wieder spürbar. „Das Xperience Festival bringt auf ganz besondere Weise Professionalität und familiäre Atmosphäre zusammen – es ist alles durchstrukturiert und organisiert und zugleich hat es eine Lebendigkeit, die einfach auch ganz viel intuitives Fließen zulässt.“ betonten die beiden Musiker.

Der Festivalalltag begann oft schon in den frühen Morgenstunden mit Yogaklassen unter freiem Himmel und endete gegen Mitternacht mit klangvollen Konzerten, Tanz und gemeinsamem Sein. Dabei blieb das Festival seiner yogischen Ausrichtung treu: alkoholfrei, nikotinfrei und drogenfrei, mit nachhaltigem Konzept und veganer, bio-zertifizierter Vollwert-Verpflegung.

Der renommierte Yogalehrer Dr. Ronald Steiner gab unter anderem Yogastunden, die stets vollen Anklang fanden. Er sagte über das Festival: „Ich liebe das XPF. Es ist immer eine schöne Mischung aus klassischen Yogastunden und Stunden, die am Rande des Yoga liegen. Diese ungewöhnlichen Stunden inspirieren mich immer wieder.“

Die Vision geht weiter: 2026 steht das 10-jährige Jubiläum an – und die Vorfreude ist bereits spürbar. Dusty kündigt an: „Zehn Jahre Xperience – das werden wir gebührend feiern. Da werden wir zu dem sowieso schon großartigen Happening noch mal eins oben drauf packen.“

Über das Xperience Festival: Das Xperience Festival findet jährlich in Bad Meinberg statt und vereint Yoga, Musik, Tanz, Nachhaltigkeit und bewusste Lebensgestaltung zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis. Organisiert von Yoga Vidya, steht das Festival für ein friedliches Miteinander, persönliche Entwicklung und gelebte Spiritualität.

Weitere Infos unter:
www.xperience-festival.de/
www.facebook.com/XperienceFestival/
www.instagram.com/xperiencefestival/
Bildabdruck mit Copyright-Vermerk kostenlos möglich: www.xperience-festival.de

Yoga Vidya e. V. ist eine als gemeinnütziger Verein organisierte Religionsgemeinschaft rund um Yoga und spirituelles Wachstum. In ihren Yoga- und Ayurveda-Seminarhäusern in Bad Meinberg, im Westerwald, an der Nordsee und im Allgäu finden Interessierte an 365 Tagen im Jahr Zugang zu diesem jahrtausendealten Erfahrungsschatz.

Firmenkontakt
Yoga Vidya e.V.
Petra Beer
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-87-0
d50a42b445edea9cf89a6cf4de803d6a3e22ebaf
https://www.yoga-vidya.de

Pressekontakt
Yoga Vidya PR-Team
Prashanti Grubert
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-87-2117
d50a42b445edea9cf89a6cf4de803d6a3e22ebaf
https://www.yoga-vidya.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Festival (Wikipedia)
    Mit Festival (von lateinisch festivus ‚festlich, feierlich oder heiter‘) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen. Im deutschsprachigen Raum heißen solche Veranstaltungen im Bereich der Hochkultur, insbesondere bei klassischer Musik und Theater, auch Festspiele. Festivals können mit künstlerischen Wettbewerben ihres Genres verbunden sein oder selbst Wettbewerbscharakter tragen. Besonders bei Musikfestivals benennt man die Zusammenstellung aller auftretenden Musiker bzw. Musikgruppen zu einem Gesamtprogramm oft mit dem Anglizismus Line-up. Mögliche Festivalarten sind: Comicfestival Erzählkunstfestival Filmfestival bzw. Kurzfilmfestival Foodfestival Fotografiefestival Hörspielfestival Jazzfestival Kabarettfestival Kulturfestival Kunstfestival Literaturfestival Medienfestival bzw. Jugendmedienfestival Musikfestival (siehe auch Liste von Musikfestivals) Opernfestival Schlagerfestival Sommerfestival Sportfestival Tanzfestival Theaterfestival Winterfestival
  • Kirtan (Wikipedia)
    Kirtan (Sanskrit कीर्तन, Hindi कीर्तन, Bengali কীর্তন, in IAST kīrtan, Tamil கீர்த்தனை, kīrtanam) ist ein devotionaler Gesangsstil in Südasien, bei dem meist eine Gruppe von Teilnehmern im Wechselgesang religiöse und mythologische Themen in Versen vorträgt. Der kirtan gehört besonders zum Bhakti-Kult des Vishnuismus und zur Glaubenspraxis im Sikhismus. Der hinduistische Bhakti-Kult war ursprünglich eine gegen die brahmanische Elite gerichtete Strömung und verwendete daher bei religiösen Ritualen Volkssprachen anstelle des klassischen Sanskrit. Kirtan sind in vielen regional unterschiedlichen Stilrichtungen bekannt, die sich überwiegend aus der formal strengen nordindischen Gesangstradition dhrupad ableiten. In einem allgemeineren Sinn, unabhängig von der Form oder als formal einfachere Gattung werden religiöse Lieder bhajan genannt. Pada kirtan, vorgetragen von einem Vorsänger und im Kreis auf dem Boden sitzenden Begleitern, besteht aus mythischen Erzählungen in Versform über das Leben einer Gottheit und kommt in Varianten in ganz Indien vor. In Bengalen werden im vishnuitischen padavali kirtan, dessen Form von Narottama Das in den 1570er Jahren eingeführt wurde, mythische Episoden aus dem Leben Krishnas vorgetragen. Katha kirtan („Geschichten erzählen“) kombiniert Erzählung, gesungene Lieder und Instrumentalmusik. Der in ganz Indien populäre Chorgesang nam kirtan (auch nagara kirtan, samkirtan oder nam san kirtan) basiert wie der Dhikr im Sufismus auf einem gleichbleibenden Rhythmus und auf endlosen Wiederholungen eines Gottesnamens oder eines Mantras. Nam kirtan wird stehend im Tempel oder häufig draußen beim Gehen vorgetragen. Für Sikhs ist der shabad kirtan ein wesentlicher Bestandteil der Liturgie und wird gewissenhaft gemäß einer musikalischen Struktur vorgetragen, deren Tonfolge auf einem Raga basiert. In Maharashtra unterscheidet sich der warkari kirtan mit einem großen Chor vom übrigen Indien durch die Kombination aus Erzählung, Musik, Tanz und theatralischen Elementen. In Südindien bildet der kirtanam ein Genre der südindischen klassischen Musik. Kirtan-Vorsänger tragen den Titel kirtankar („jemand, der kirtan ausführt“). Nach der Legende gilt der …
  • Musik (Wikipedia)
    Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Musik wird gelegentlich als „hörbare Mathematik“ bezeichnet. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte Schallereignisse von anderen akustischen Reizen unterscheiden zu können, gehört zu den komplexesten Leistungen des menschlichen Gehirns. So können Abfolgen unterschiedlicher Einzeltöne, die sich durch zeitliche Gestaltungsmittel, wie Rhythmus, Metrum und Tempo zu horizontalen Tonkonstellationen zusammenschließen, als Melodie wahrgenommen werden, während aus vokaler und instrumentaler Mehrstimmigkeit vertikale Zusammenklänge aus unterschiedlichen Tonhöhen erwachsen. Wie die Sprache ist die Musik eine Universalie der menschlichen Kultur. Gelegentlich führte die Annahme der Existenz von Universalien der Musikwahrnehmung sogar dazu, der Musik die Eigenschaften einer „universellen Sprache“ zuzuschreiben. Diese Sichtweise lässt jedoch außer Acht, dass die musikalischen Ausdrucksformen der Menschheit mindestens so vielgestaltig sind, wie die menschlichen Sprachen. So lassen sich kulturübergreifende Gemeinsamkeiten meist nur in einigen archetypischen Situationen des menschlichen Empfindens oder Verhaltens (Wiegenlieder, Kinderlieder, Liebeswerben) nachweisen. Musik als Kulturgut war und ist immer auch Gegenstand der geistigen Reflexion, aus der dann auch die verschiedenen Disziplinen der Musikwissenschaft erwachsen konnten. Dabei obliegt beispielsweise die begriffliche Erfassung, systematische Darstellung der Zusammenhänge und deren Deutung der Musiktheorie, während sich die Musikpädagogik mit dem Lehren und Lernen von Musik befasst.
  • Yoga (Wikipedia)
    Yoga – (Sanskrit योग IAST yoga männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw. Praktiken wie Yama, Niyama, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Kriyas, Meditation und Askese umfasst. Der Begriff Yoga kann sowohl „Vereinigung“ oder „Integration“ bedeuten, als auch im Sinne von „Anschirren“ (Anschirrung, vgl. „jochen“) und „Anspannen“ des Körpers an die Seele zur Sammlung und Konzentration bzw. zum Einswerden mit dem Bewusstsein verstanden werden. Da jeder Weg zur Selbsterkenntnis als Yoga bezeichnet werden kann, gibt es im Hinduismus zahlreiche Namen für die verschiedenen Yoga-Wege, die den jeweiligen Veranlagungen der nach Selbsterkenntnis Strebenden angepasst sind. Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, oft mit einer eigenen Philosophie und Praxis. In Europa und Nordamerika wurden bis vor kurzem unter dem Begriff Yoga oft nur körperliche Übungen verstanden – die Asanas oder Yogasanas – und der Begriff somit weitgehend mit Hatha Yoga gleichgesetzt. Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere mehr auf körperliche Übungen und Positionen sowie Atemübungen (Pranayama), andere Richtungen betonen die Askese. Die philosophischen Grundlagen des Yoga wurden vor allem von Patanjali im Yogasutra zusammengefasst, auch die Bhagavad Gita und die Upanishaden informieren über Yoga. Yoga, wie er im Westen gelehrt wird, beruht auf einer modernen Form, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden ist, oft gekennzeichnet durch eine Übernahme westlicher esoterischer Ideen, westlicher Psychologie, „mystischer Psychotechnik“, physischen Trainings und wissenschaftlicher Annahmen durch englischsprachige und westlich ausgebildete Inder. In diesen Fällen stellt moderner Yoga eher eine New-Age-Lebenseinstellung dar als eine Form hinduistischer Spiritualität. Traditioneller, indischer Yoga unterscheidet sich grundsätzlich vom westlichen, modernen Yoga und enthält sehr viel komplexere Lehren und Praktiken als die …
  • Yoga Vidya (Wikipedia)
    Der Yoga Vidya e. V. (Sanskrit, f., विद्या, vidyā, wörtlich: Erkenntnis, Wissen) ist ein eingetragener Verein und Anbieter von Yogakursen und Yogaausbildungen sowie von sonstigen Kursen rund um Yoga, Ayurveda, Spiritualität und alternative Gesundheitsthemen und gleichzeitig eine neureligiöse Gemeinschaft. Der Hauptsitz befindet sich im Lippischen Bad Meinberg, einem Stadtteil von Horn-Bad Meinberg in Ostwestfalen-Lippe. In Deutschland betreibt der Verein vier Seminar- und Retreathäuser, die als Ashrams bezeichnet werden, sowie insgesamt über 70 Yogaschulen in Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Österreich. Yoga Vidya ist Vertreter des in Deutschland populären Sivananda Yoga, der vier verschiedene Heilswege des Yoga kennt: Karma, Bhakti, Raja und Jnana, wozu auch Hatha Yoga und Pranayama gehören.
Werbung
connektar.de