Reden ist Silber – glaubwürdige Kommunikation ist Gold

Kommunikation, Humor und Glaubwürdigkeit – warum Reden heute mehr bedeutet als Sprechen

Reden ist Silber - glaubwürdige Kommunikation ist Gold

AdobeStock_170630884

Der Schweizer Keynotespeaker Stefan Häseli zeigt, warum Humor und Beziehung die Basis jeder echten Kommunikation bilden – und weshalb Glaubwürdigkeit heute wichtiger ist als Perfektion.
Worte gibt es genug – was fehlt, ist oft die Verbindung. Der St.Galler Keynotespeaker Stefan Häseli beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie Kommunikation gelingen kann, wenn Menschen sich fremd werden. Seine Antwort ist verblüffend einfach: Glaubwürdig bleiben, Humor zulassen und Beziehung leben.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kommunikation ist zur wichtigsten Währung unserer Zeit geworden – und gleichzeitig zu einer der meistmissverstandenen. In Unternehmen, Politik oder im Alltag scheitern gute Absichten oft daran, dass die Sprache ihr Ziel verfehlt. Der Schweizer Keynotespeaker Stefan Häseli beschäftigt sich seit Jahren damit, was eine glaubwürdige Kommunikation ausmacht – und warum ohne Humor keine echte Beziehung entsteht.
Häseli, der selbst aus der Praxis kommt, sieht Kommunikation nicht als rhetorische Technik, sondern als Haltung. Wer nur redet, überzeugt selten. Wer zuhört, Verbindung schafft und Humor zulässt, wirkt glaubwürdig. Seine Erkenntnis: Menschen folgen weniger Inhalten als Menschen – und sie vertrauen jenen, die offen, verständlich und menschlich kommunizieren.
Als Keynotespeaker spricht Häseli über die Bruchstellen moderner Kommunikation: Missverständnisse zwischen Generationen, Sprachlosigkeit in Teams oder die Distanz zwischen Führung und Mitarbeitenden. Dabei beobachtet er, dass viele Konflikte weniger an Fakten, sondern an verletzten Beziehungen scheitern. „Kommunikation ist immer Beziehungspflege – und Humor ist das Öl, das sie geschmeidig hält“, sagt Häseli.
Dieser Humor sei kein Witzemachen, sondern eine Haltung, die Spannung löst und Nähe schafft. Gerade in Krisen, so Häseli, zeigt sich, ob Führung glaubwürdig bleibt. Wer offen über Unsicherheiten spricht und auch einmal über sich selbst lachen kann, wirkt menschlich – und gewinnt Vertrauen.
In seinen Vorträgen verbindet Häseli Forschungserkenntnisse mit Alltagsbeobachtungen. Seine Themen reichen von Führungskommunikation über Teamdynamik bis zu öffentlicher Wirkung. Dabei bleibt er seinem Stil treu: humorvoll, aber nie seicht; analytisch, aber immer menschenbezogen. Kommunikation, sagt er, brauche mehr Herz als Strategie – sonst verliere sie ihren Sinn.
Die Rolle eines Keynotespeakers versteht er daher weniger als die eines Showredners, sondern als Impulsgeber. „Wir brauchen in der Öffentlichkeit wieder Stimmen, die Brücken bauen zwischen Kopf und Bauch“, meint Häseli. In einer Zeit, in der Vertrauen zur seltenen Ressource geworden ist, sieht er glaubwürdige Kommunikation als Schlüsselkompetenz – in der Politik ebenso wie im Familiengespräch.
Dass seine Ansätze wirken, zeigen Rückmeldungen aus Unternehmen und Institutionen: Dort, wo Gespräche wieder persönlich geführt und Missverständnisse mit einem Lächeln statt mit einem Mail geklärt werden, verbessert sich nicht nur die Stimmung, sondern auch die Leistung.
Am Ende bleibt Häselis Kernbotschaft schlicht: Kommunikation ist keine Technik, sondern eine gelebte Form von Beziehung. Wer Menschen ernst nimmt, sie zum Lachen bringt und glaubwürdig bleibt, überzeugt – auf der Bühne ebenso wie im Alltag. Und genau dafür steht dieser Keynotespeaker.

Vortragsredner, Keynote Speaker

Kontakt
Atelier Coaching & Training AG
Stefan Häseli
Ringstrasse 16a
9200 Gossau
+41 79 456 98 22
52e0ae053ba1fb9ccd1c30d3c3bcf6d1a801ab7f
http://www.stefan-haeseli.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Humor (Wikipedia)
    Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Diese engere Auffassung ist in der sprichwörtlichen Wendung „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ ausgedrückt, die dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865–1910) zugeschrieben wird. In einer weiteren Auffassung werden auch jene Personen als humorvoll bezeichnet, die andere Menschen zum Lachen bringen oder selbst auffällig häufig lustige Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen.
  • Kommunikation (Wikipedia)
    Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
Werbung
connektar.de