REBA IMMOBILIEN AG verwendet eigene KI in die Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die REBA IMMOBILIEN AG ( www.reba-immobilien.ch), ein etabliertes Unternehmen der Immobilienbranche mit Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz, setzt auf künstliche Intelligenz in der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien.
REBA IMMOBILIEN AG: KI in die Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Durch die Integration des eigenen KI-Tools in ihrer tägliche Arbeit optimiert die REBA IMMOBILIEN AG die Vermittlung von Gewerbeimmobilien und ermöglicht ihren Kunden und Partnern eine noch schnellere, präzisere und effizientere Ansprache von Investoren und Betreibern für ihre Objekte.
KI in der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die REBA IMMOBILIEN AG ist seit Jahren ein Spezialist in der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Einführung eines KI-Tools in die tägliche Arbeit verbessert den Vermittlungsprozess weiter. Das KI-System optimiert dabei nicht nur Objektanalysen und Investorenprofile, sondern führt auch Immobilienanforderungen und Betreiberwünsche effizient zusammen.
„Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz können wir noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner eingehen. Unsere KI-Software analysiert Investorenprofile und unterstützt uns dabei, die besten Matches zwischen Eigentümern, Investoren und Betreibern zu finden, alles diskret und abseits des öffentlichen Marktes“, erklärt Holger Ballwanz, Vorstand der REBA IMMOBILIEN AG.
Fokus auf Bestandsimmobilien und Neubauobjekte in der Off Market Immobilienvermittlung
Ein weiteres Kernstück der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien durch die REBA IMMOBILIEN AG ist die Expertise in der Vermittlung von Bestandsimmobilien sowie Vermittlung von Betreibern für schlüsselfertige Neubauobjekte. Das Unternehmen bietet seinen Kunden und Partnern maßgeschneiderte Lösungen, um die besten Investoren und Betreiber für ihre Gewerbeimmobilien zu finden.
Besonders im Hotelimmobilienbereich setzt die REBA IMMOBILIEN AG auf ihre langjährige Erfahrung und ihr umfangreiches Netzwerk.
„Unsere Kombination aus jahrelanger Erfahrung in der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien und innovativen KI-Technologien ermöglicht es uns, den spezifischen Anforderungen unserer Kunden und Partner gerecht zu werden und präzise Lösungen anzubieten“, so Holger Ballwanz weiter.
Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in der gesamten DACH-Region
Die REBA IMMOBILIEN AG ist mit ihrem Netzwerk in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) aktiv und profitiert von einem tiefgehenden Marktverständnis.
Im Bereich des Immobilienankaufs agiert das Unternehmen sowohl für den eigenen Immobilienbestand als auch im Rahmen von Joint Ventures und für Partnerinvestoren, die maßgeschneiderte Ankaufsstrategien für Off Market Gewerbeimmobilien benötigen.
Maßgeschneiderte Lösungen durch KI in der Off Market Immobilienvermittlung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Neben der Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien ist die REBA IMMOBILIEN AG auch als Bauunternehmen, Bauträger und Projektentwickler tätig. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation realisiert das Unternehmen Neubauobjekte sowie Bausanierungen und Projektentwicklungen auf höchstem Niveau.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Vermittlungsprozess steigert die Effizienz und Schnelligkeit und sorgt gleichzeitig dafür, dass individuelle Bedürfnisse der Kunden und Partner noch besser berücksichtigt werden. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl für Investoren als auch für Betreiber optimal sind.
Kontakt und weitere Informationen
Interessierte können sich für weiterführende Informationen zur Off Market Immobilienvermittlung für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie dem Einsatz von KI bei der REBA IMMOBILIEN AG an das Team des Unternehmens wenden:
Webseite: www.reba-immobilien.ch
Über die REBA IMMOBILIEN AG:
Immobilieninvestor & Hotelinvestor, Bestandshalter, Bauträger & Projektentwickler
Die REBA IMMOBILIEN AG aus der Schweiz mit Repräsentanzen in Deutschland ist Schweizer Immobilieninvestor für Gewerbeimmobilien, Hotelinvestor für Hotels im Joint Venture mit der Schweizer Hotel Investments AG, Bestandshalter, Bauträger und Projektentwickler.
Auf nationaler und internationaler Ebene agiert die REBA IMMOBILIEN AG zudem diskret für ihre Kunden und Partner als Investmentmakler für Off Market Gewerbeimmobilien. Bei den Off Market Gewerbeimmobilien handelt es sich in der Regel um Anlageimmobilien und Betreiberimmobilien, die außerhalb der Öffentlichkeit und des öffentlich zugänglichen Immobilienmarktes angeboten und mit äußerster Diskretion verkauft oder verpachtet werden.
Die REBA IMMOBILIEN AG bietet mit ihrem Bausanierungsteam auch einen umfassenden Service für Immobiliensanierungen & -renovierungen an. Spezialgebiete: Altbausanierung & Hotelsanierung.
Weitere Informationen: www.reba-immobilien.ch
Firmenkontakt
REBA IMMOBILIEN AG
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 44 677 188
+49 (0) 30 44 677 399
https://www.reba-immobilien.ch
Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de
- Deutschland (Wikipedia)
Deutschland (; Vollform des Staatsnamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es besteht aus 16 Ländern und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals gegründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und 1991 zum Parlaments- und Regierungssitz bestimmt. Das Land grenzt an neun Nachbarstaaten und liegt in der gemäßigten Klimazone zwischen Nord- und Ostsee im Norden sowie Bodensee und Alpen im Süden. Deutschland hat circa 83,6 Millionen Einwohner und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 237 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet mit über fünf Millionen Einwohnern. Funde des Homo heidelbergensis sowie zahlreicher prähistorischer Kunstwerke aus der späteren Altsteinzeit belegen, dass seit 600.000 Jahren Menschen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland leben, einige Steinwerkzeuge wurden sogar auf über 1,3 Millionen Jahre datiert. Während der Jungsteinzeit, um 5600 v. Chr., wanderten die ersten Bauern aus Vorderasien ein. Die Römer bezeichneten die Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in der Antike als Germania magna. Durch die Eroberungen Karls des Großen wurden weite Teile des heutigen Deutschland um 800 erstmals in einem Herrschaftsgebiet zusammengefasst. Infolge der Teilungen des Fränkischen Reichs unter Karls Enkeln entstand im 9. Jahrhundert das Ostfrankenreich, das ab dem 10. Jahrhundert auch als Regnum Teutonicum bezeichnet wurde und aus dem das bis 1806 bestehende Heilige Römische Reich Deutscher Nation hervorging. An dessen Stelle wiederum trat 1815 der Deutsche Bund, der sich aus lose miteinander verbundenen souveränen Staaten zusammensetzte. Nach der gescheiterten Märzrevolution von 1848 kam es erst 1871 zur Gründung eines deutschen Nationalstaats, des Deutschen … - Immobilien (Wikipedia)
Eine Immobilie (lateinisch im-mobilis ‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie). - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - Vermittlung (Wikipedia)
Vermittlung steht für: Vermittlung (Philosophie), gedanklicher Prozess des Ausgleichs von Gegensätzen und dessen Ergebnis Wissensvermittlung (Pädagogik), die Übertragung von Wissen im Bildungswesen und in den Medien Vermittlung (Arbeitsamt), Dienstleistung der Agentur für Arbeit Vermittlungsstelle, Herstellen von Verbindungen in Telekommunikationsnetzen Mediation, Vermittlung einer Einigung zwischen unterschiedlichen Ansichten und Interessen Siehe auch: Vermittler (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Vermittlung enthält