90-minütiges Quiz-Event als Freizeitaktivität, Teamevent, Firmenevent oder JGA – moderiert, abwechslungsreich, bis 40 Personen

QUIZ ZONE - Neues interaktives Quiz-Event für Gruppen

QUIZ ZONE Hamburg

Mit QUIZ ZONE startet ein neues interaktives Event-Format in Hamburg und Stuttgart. Besucher erwartet ein moderiertes Quiz im Stil einer Gameshow, das sich ideal für Gruppen eignet – ob als Freizeitaktivität, Firmenevent, Teamevent, Junggesellenabschied oder Geburtstagsfeier.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das Event dauert 90 Minuten und findet in einem exklusiv reservierten Raum in zentraler Lage statt. Ein Moderator begrüßt die Gruppe, teilt Teams ein und führt durch verschiedene Quiz-Runden aus Wissensfragen, Film- und Musikraten, Bildern, Promi-Quiz und weiteren Elementen. Die Teams sammeln Punkte, treten gegeneinander an und erleben Spannung, Kommunikation und Interaktion. Am Ende folgt eine Siegerehrung mit Urkunde für das Gewinnerteam.

QUIZ ZONE ist für Gruppen von 2 bis maximal 40 Personen geeignet. Für jeden Anlass steht ein passendes Quiz-Set bereit. Getränke wie Softdrinks, Wasser und Red Bull stehen während des Events zur Verfügung; Speisen werden nicht angeboten.

Das Angebot richtet sich an private Gruppen und Unternehmen gleichermaßen. Firmen nutzen das Quiz häufig für Teamtage, interne Veranstaltungen oder als Baustein für Mitarbeiterprogramme. Durch die feste Dauer ist das Event gut planbar und lässt sich leicht in andere Programmpunkte integrieren.

QUIZ ZONE bietet ein modernes Freizeit-Erlebnis für Gruppen, die gemeinsam Zeit verbringen möchten und eine strukturierte Aktivität mit hohem Unterhaltungswert suchen.

Weitere Informationen zur Buchung und Verfügbarkeit finden Interessierte auf der Website:
www.quiz-zone.de

QUIZ ZONE bietet moderierte Quiz-Events im Gameshow-Stil für Gruppen bis 40 Personen in Stuttgart. Ideal als Teamevent, Firmenevent, Freizeitaktivität, Junggesellenabschied oder Geburtstag.

Kontakt
QUIZ ZONE
Tristan Rehbach
Lindenstraße 19
50674 Köln
+49 176 7207 7507
92168b6f53e62c60ae939b181f320c5de30894cf
https://www.quiz-zone.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Freizeitaktivität (Wikipedia)
    Ein Hobby (Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist in diesem grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie. Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf. Jemand, der ein Hobby (zeitintensiv) betreibt, wird als Hobbyist bezeichnet. Dieser Ausdruck wird vor allem von Dritten verwendet, wenn ein Hobby auffällig in der Öffentlichkeit stattfindet, wie etwa Reenactment. Die exzessive Beschäftigung mit einem Hobby wird in der Psychologie als Hobbyismus bezeichnet, wenn sie mit einer gestörten Impulskontrolle verbunden ist. Beispiele für verbreitete Hobbys sind Aktivitäten wie Sammeln, Handarbeiten, Heimwerken, Basteln, Modellbau, Sport, Kunst, Hausmusik, Literatur, Spielen oder Weiterbildung.
  • Geburtstag (Wikipedia)
    Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet. Die Jahrestage werden mit der Zahl der Jahre seit der Geburt benannt, an der ersten Wiederkehr des Tages der Geburt (1. Geburtstag) ist ein Kind also 1 Jahr alt. Da der Tag der Geburt selbst den Beginn des 1. Lebensjahres markiert, wird im Allgemeinen ein Tag der Wiederkehr dem nächsten Lebensjahr zugeordnet, nämlich die erste Wiederkehr dem 2. Lebensjahr: Am Geburtstag bereits betritt das Kind im Alter von 1 Jahr das 2. Lebensjahr, das es mit dem 2. Geburtstag nach 12 Monaten abschließt usw. So ist es auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, welches die Vollendung eines Lebensjahrs bei Ablauf desjenigen Tages definiert, welcher dem Tag der Wiederkehr des Tages der Geburt vorausgeht. Ein weit verbreiteter Brauch ist es, seinen Geburtstag mit Freunden und Verwandten zu feiern. Bei Kindern sind zusätzlich zu der Feier mit Verwandten Kindergeburtstage üblich. In vielen Ländern ist es außerdem verbreitet, die Person zu beschenken. Genauso gibt es auch den Brauch, dass eine Person an ihrem Geburtstag anderen etwas schenkt. Ein weiterer stark verbreiteter Geburtstagsbrauch ist, einen Geburtstagskuchen oder eine Geburtstagstorte mit genau der dem Geburtstag entsprechenden Anzahl an Kerzen zu verzieren. Es ist üblich, einer Person zum Geburtstag zu gratulieren oder ein Geburtstagslied zu singen. In vielen Teilen der Welt ist das englische Lied Happy Birthday verbreitet. Sollte es nicht möglich sein, persönlich zu gratulieren, ist es als Geste der Aufmerksamkeit üblich, per Post, Telefonat, E-Mail oder SMS-Nachricht einen Geburtstagsgruß zu übermitteln. Während es in Deutschland angeblich Unglück bringt, vor dem Geburtstag zu gratulieren, sind in manchen Regionen Österreichs der Glückwunsch und die Feier am Vorabend üblich. Besondere Geburtstage sind die Volljährigkeit oder runde Geburtstage (z. B. 30., 50., 75., …), zu denen es unter Umständen regional weitere, spezielle Bräuche gibt. Dazu gehören beispielsweise der Schachtelkranz bzw. Sockenkranz zum 25. oder das Domtreppenfegen zum 30. Geburtstag. Der Begriff Geburtstag wird …
  • Junggesellenabschied (Wikipedia)
    Der Junggesellenabschied bzw. Junggesellinnenabschied (kurz: JGA) ist ein Hochzeitsbrauch, bei dem Verlobte getrennt vom jeweiligen Partner vor der eigentlichen Hochzeit meist, aber nicht zwingend, geschlechtergetrennt feiern.
  • Quiz Show (Wikipedia)
    Quiz Show ist ein Film von Robert Redford. Er beruht auf dem Quizshow-Skandal um Charles Van Doren, einer wahren Begebenheit. Als Drehbuchvorlage diente Richard N. Goodwins Buch Remembering America: A Voice From the Sixties.
  • Stuttgart (Wikipedia)
    Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 1160 Stuokarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 612.663 Einwohnern (31. Dezember 2024) dessen bevölkerungsreichste Stadt. Die siebtgrößte Stadt Deutschlands gehört mit 2955 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gemeinden Deutschlands. Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum des rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Verbands Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,5 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Stadtbezirke gegliedert. Als Sitz der Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart-Mitte tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen wie den Rosensteinpark, Schlossgarten und Killesbergpark sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, Altbauvierteln aus der Gründerzeit, Fachwerkaltstädten wie Bad Cannstatt, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.
  • Team Building (Wikipedia)
    Als Teambildung oder Teamentwicklung werden innerhalb der Personalentwicklung und des Sports die Phasen und Strukturen der Zusammensetzung von kleinen Gruppen bezeichnet, die unmittelbar miteinander in Kontakt treten, um in arbeitsteiliger Verantwortung ein Ziel zu erreichen. Im Rahmen der Arbeitsorganisation wird die Teamarbeit seit den 1970er-Jahren erprobt, um die Produktivität zu steigern und die negativen Folgen des Taylorismus einzudämmen.
Werbung
connektar.de