Quintauris und IAR schließen sich zusammen

Förderung funktionaler Sicherheits-SW für RISC-V-Echtzeitanwendungen im Automobilbereich

Quintauris und IAR schließen sich zusammen

München, November 2025 – Der globale Anbieter von RISC-V-basierten Lösungen Quintauris ist eine Partnerschaft mit dem führenden Anbieter von Softwarelösungen für die Entwicklung von embedded Systemen, IAR, eingegangen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird die IAR Embedded Development Platform Teil des Angebots der Quintauris RT-Europa Reference Architecture, indem der zertifizierte Compiler von IAR zum Einsatz kommt. Zudem ermöglicht die Kooperation die zukünftige Integration der automatisierten Build-Tools sowie der fortschrittlichen Debugging- und Testtechnologien für RISC-V-Echtzeitanwendungen im Automobilbereich.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Kombination der RISC-V-Referenzarchitektur von Quintauris mit der bewährten Toolchain von IAR bietet Entwicklern eine leistungsstarke, produktionsreife Umgebung. Sie beschleunigt die Softwareentwicklung und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung der strengsten Sicherheitsstandards der Automobilindustrie. RT-Europa bietet eine spezialisierte RISC-V-Plattform, die auf Echtzeitprozessoren zugeschnitten ist und speziell für Automobilanwendungen entwickelt wurde. Die IAR-Plattform umfasst zertifizierte Toolchains für die Entwicklung funktionaler Sicherheit und unterstützt wichtige Standards wie ISO 26262 für den Automobilmarkt.

„Unsere Zusammenarbeit mit IAR unterstreicht unsere Mission, ein zuverlässiges und leistungsstarkes RISC-V-Software-Ökosystem für den Automobilsektor bereitzustellen“, erklärt Pedro Lopez, Market Strategy Officer bei Quintauris. „Durch die Integration der bewährten Toolchain-Technologie von IAR in unsere Referenzarchitektur ermöglichen wir Entwicklern die zuverlässige Entwicklung und Zertifizierung sicherheitskritischer Systeme.“
„Wir sind hocherfreut über die Kooperation mit Quintauris, um unsere Unterstützung für RISC-V-Entwickler im Automobilbereich zu erweitern“, verkündet Thomas Andersson, CPO bei IAR. „Mit dieser Partnerschaft setzen wir unser Engagement fort, erstklassige Toolchains bereitzustellen, die Sicherheit, Qualität und Leistung für embedded Systeme der nächsten Generation gewährleisten.“

Die Integration der IAR-Plattform in die Referenzarchitektur von Quintauris ist ein weiterer Schritt zum Aufbau eines umfassenden RISC-V-Ökosystems für die Automobilindustrie. Gemeinsam unterstützen die Unternehmen Entwickler dabei, die steigenden Anforderungen der Branche an Sicherheit, Leistung und Skalierbarkeit in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen zu erfüllen.

Quintauris GmbH

Quintauris ist ein globaler Anbieter von RISC-V-basierten Produkten. Das im Jahr 2023 gegründete Unternehmen entwickelt Profile, Referenzarchitekturen und Softwarekomponenten, die eine hohe Kompatibilität gewährleisten und dazu beitragen, dass RISC-V-Lösungen in verschiedenen Branchen breite Anwendung finden.

Quintauris wurde von führenden Halbleiterherstellern wie Bosch, Infineon, Nordic Semiconductor, NXP, Qualcomm und STMicroelectronics gegründet. Das Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, die weltweite Einführung von RISC-V, der offenen Standard-Befehlssatzarchitektur (ISA), zu beschleunigen. Ziel ist es, damit die Entwicklung von Prozessoren der nächsten Generation für Automobil-, Industrie- und IoT-Anwendungen zu ermöglichen.
Detailliertere Informationen stehen auf www.quintauris.com bereit. Darüber hinaus stehen wir Ihnen auf LinkedIn und YouTube für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Firmenkontakt
Quintauris GmbH
Irene Aguilar Gomez
Barthstrasse 2-10
80339 München

16cf526dda4295b5e609cea1a54e804f320e96e9
http://www.quintauris.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
16cf526dda4295b5e609cea1a54e804f320e96e9
http://www.lorenzoni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Automotive (Wikipedia)
    Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet. Sie entstand nach der Erfindung des Automobils 1885 durch Carl Benz. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte die Industrie durch die von Ransom Eli Olds und vor allem von Henry Ford entwickelte Fließbandfertigung von Kraftfahrzeugen einen anhaltenden Aufschwung, der insgesamt, wenn auch schwächer werdend, bisher anhält – unterbrochen vor allem durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre sowie in geringerem Maße die Ölkrisen der 1970er Jahre und die Finanzkrise ab 2007. Seit einigen Jahren ist die Industrie mit den Herausforderungen einer nötigen Elektrifizierung konfrontiert, im Rahmen der erzwungenen Transition von herkömmlichen Verbrennungsmotoren hin zur aufkommenden Elektromobilität.
  • Compiler. (Wikipedia)
    Ein Compiler (auch Kompilierer; von englisch compile ‚zusammentragen‘ bzw. lateinisch compilare ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann. Daraus entsteht ein mehr oder weniger direkt ausführbares Programm. Davon zu unterscheiden sind Interpreter, etwa für frühe Versionen von BASIC, die keinen Maschinencode erzeugen. Teils wird zwischen den Begriffen Übersetzer und Compiler unterschieden. Ein Übersetzer überführt ein Programm aus einer formalen Quellsprache in ein semantisches Äquivalent in einer formalen Zielsprache. Compiler sind spezielle Übersetzer, die Programmcode aus höheren Programmiersprachen, in ausführbare Maschinensprache einer bestimmten Rechnerarchitektur oder einen Zwischencode überführen. Diese Trennung zwischen den Begriffen Übersetzer und Compiler wird nicht in allen Fällen vorgenommen. Der Vorgang der Übersetzung durch den Compiler wird als Kompilierung oder Umwandlung bezeichnet. Das Gegenteil, also die Rückübersetzung von Maschinensprache in Quelltext einer bestimmten Programmiersprache, wird Dekompilierung und entsprechende Programme Decompiler genannt.
  • Echtzeit (Wikipedia)
    Der Begriff Echtzeit (englisch real-time) charakterisiert den Betrieb von Echtzeitsystemen, die bestimmte Ergebnisse zuverlässig innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, zum Beispiel in einem festen Zeitraster, liefern können.
  • IAR (Wikipedia)
    IAR steht für: IAR Systems, schwedisches Softwareunternehmen Întreprinderea Aeronautică Română, rumänisches Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie mit I.A.R.-821 IAR-14 IAR-15 Individuelle Altersrückstellungen International Authority for the Ruhr, internationale Behörde der Alliierten für das Ruhrgebiet, siehe Ruhrstatut Internationaler Arbeitskreis für Rechtschreibreform Flughafen Tunoschna (IATA-Code), Flughafen der russischen Stadt Jaroslawl Institut für Atmosphärische Radioaktivität, Freiburg im Breisgau, jetzt Teil des Bundesamt für Strahlenschutz IaR steht für: Institut für angewandte Radioaktivität iar steht für: Purari (Sprache) (ISO-639-3-Code), eine unklassifizierte Sprache in der Gegend der Mündung des Purari, Papua-Neuguinea Siehe auch: JAR
  • Sicherheitssoftware (Wikipedia)
    Der Begriff Sicherheitssoftware steht für eine Vielzahl von Programmen, die dazu dienen, die Betriebsbereitschaft eines Computers oder Netzwerkes für den gewünschten Einsatzzweck zu erhalten, die Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen bzw. einzuschränken und Zugriffsrechte auf das System abzusichern. Wesentliche Punkte sind hier die sogenannten technischen Schutzziele oder Sicherheitsziele: Authentizität (Authenticity) Autorisierung (Authorization) Rechenschaft (klare Verantwortlichkeit) (Accountability, siehe auch RACI) Integrität (Integrity) Vertraulichkeit (Confidentiality) Verfügbarkeit (Availability) Verbindlichkeit/Nicht-Leugbarkeit (Non-Repudiation) Anonymisierung und Pseudonymisierung (Privacy) Sicherheitssoftware kann einen umfassenden und zuverlässigen Schutz nur liefern, wenn sie regelmäßig aktualisiert wird, um den Computernutzer jederzeit vor neuen Gefahren zu schützen. Dies betrifft nicht nur die Aktualität des Programmcodes selbst, sondern auch die Aktualität der von den Programmen verwendeten Daten. Da Sicherheitssoftware tief in das Betriebssystem integriert werden muss, um die Schutzfunktionen zu realisieren, müssen sie von einem Benutzer mit Systemadministrator-Rechten installiert und gewartet werden. Die automatische Wartung bei der Aktualisierung von Software und Signaturen geschieht jedoch in der Regel automatisch zum Beispiel durch ein Dienstprogramm im Hintergrund, ohne dass der Benutzer oder ein Administrator eingreifen muss.
Werbung
connektar.de