Ein echter Hingucker für die Gastronomie von A.B.C. Worldwide
Der Polsterstuhl Phoenix von A.B.C. Worldwide ist der Beweis dafür, dass Geradlinigkeit und Bequemlichkeit Hand in Hand gehen: Mit der angeschnittenen Armlehne, die sich aus dem Rückenpolster entwickelt, zeigt er „klare Kante“ und zieht durch dieses eigenwillige Design die Blicke auf sich. Ganz entfernt erinnert seine Sitzschale an einen Clubsessel, doch die innovative Interpretation macht ihn unverwechselbar. Die umlaufende Lehne garantiert einen hohen Sitzkomfort, der durch das Sitzpolster zusätzlich verstärkt wird.
Der Clou: Versieht man das Sitzpolster mit einem Kunstleder-Bezug, ist es vor Schmutz geschützt und äußerst pflegeleicht. Die Stollen bestehen aus massivem Buchenholz. Für den Polsterstuhl der Gastronomie-Marke „Worldwide Seating“ sind viele verschiedene Bezüge in Unifarben oder in gemusterten Stoffen erhältlich. Auch ein Bezug aus Kunstleder oder Leder ist möglich. Die Stollen von Phoenix können in unterschiedlichen Farben nach Wunsch lackiert werden. Somit wird jeder Stuhl zum Unikat.
Mehr Informationen: www.abc-worldwide.de
Gastro- und Hotelmöbel in großer Auswahl: 200.000 Möbel von Restaurantstühlen und -tischen über Loungemöbel und Stapelstühlen bis zu Outdoor-Möbeln sofort lieferbar. Maßgefertigte Bankanlagen Made in Germany. Sonderanfertigungen, Nachliefer- und Ersatzteilservice. Neu: Outlet-Halle mit über 4.000 Möbeln auf 1.900 qm – der Tipp für Schnäppchenjäger!
Firmenkontakt
A.B.C. Worldwide Import für Möbeleinrichtungen und mehr GmbH
Christoph Hanselle
Stockholmer Str. 26
48455 Bad Bentheim Gildehaus
05924-782790
05924-7827915
http://www.abc-worldwide.de
Pressekontakt
Silvia Geuker Kommunikation
Silvia Geuker
Kümper 7
48341 Altenberge
01771443098
http://www.silvia-geuker.de
- Gastronomie (Wikipedia)
Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst. Im Gegensatz zu den Gaststätten befriedigt Gastronomie nicht nur die Bedürfnisse Hunger und Durst, sondern auch den kulturellen Bedarf an Erlebnis und Kommunikation. Gastronomie ist eine Sonderform der Gemeinschaftsverpflegung. - Polsterstuhl (Wikipedia)
Ein Sessel (lateinisch sessilis ‚festsitzend‘, ‚zum Sitzen geeignet‘) bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit Armlehnen versehen und weich gepolstert ist. Landschaftlich verschieden synonyme bzw. bedeutungsverwandte Bezeichnungen sind Lehnstuhl, Lehnsessel, Polsterstuhl, Polstersessel. Fauteuil und Bergère sind Bezeichnungen aus dem Französischen. Eine spezifische Form ist der Ohrensessel mit hoher Lehne und seitlichen Stützen im Kopfbereich. Veraltet ist der Sorgenstuhl. Im österreichischen Sprachgebrauch werden alle Sitzmöbel, auf denen nur eine Person sitzen kann, Sessel genannt. Davon ausgenommen sind das Fauteuil (ein Sofa für nur eine Person) und der Sitz (in einem Fahrzeug) bzw. der Sitz in einem Kino- oder Theatersaal. Besonders in Deutschland scheint sich hartnäckig das Gerücht zu halten, dass die Bedeutungen der Begriffe Sessel und Stuhl in Österreich vertauscht wären. Das ist jedoch nicht der Fall. In Österreich sind Sessel und Stuhl annähernd gleichbedeutende Synonyme, wobei Sessel in allen Fällen die bevorzugte Variante ist. Davon ausgenommen sind der Rollstuhl für Kranke und Behinderte und der elektrische Stuhl. Auch nur als Stuhl kommt der Herzogstuhl (ein steinerner Thron in Kärnten) vor. Eine bebilderte Vergleichstabelle für den Sprachgebrauch in Deutschland, Österreich und Schweiz ist im Artikel Möbel zu finden. - Restaurant (Wikipedia)
Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden. - Sessel (Wikipedia)
Ein Sessel (lateinisch sessilis ‚festsitzend‘, ‚zum Sitzen geeignet‘) bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit Armlehnen versehen und weich gepolstert ist. Landschaftlich verschieden synonyme bzw. bedeutungsverwandte Bezeichnungen sind Lehnstuhl, Lehnsessel, Polsterstuhl, Polstersessel. Fauteuil und Bergère sind Bezeichnungen aus dem Französischen. Eine spezifische Form ist der Ohrensessel mit hoher Lehne und seitlichen Stützen im Kopfbereich. Veraltet ist der Sorgenstuhl. Im österreichischen Sprachgebrauch werden alle Sitzmöbel, auf denen nur eine Person sitzen kann, Sessel genannt. Davon ausgenommen sind das Fauteuil (ein Sofa für nur eine Person) und der Sitz (in einem Fahrzeug) bzw. der Sitz in einem Kino- oder Theatersaal. Besonders in Deutschland scheint sich hartnäckig das Gerücht zu halten, dass die Bedeutungen der Begriffe Sessel und Stuhl in Österreich vertauscht wären. Das ist jedoch nicht der Fall. In Österreich sind Sessel und Stuhl annähernd gleichbedeutende Synonyme, wobei Sessel in allen Fällen die bevorzugte Variante ist. Davon ausgenommen sind der Rollstuhl für Kranke und Behinderte und der elektrische Stuhl. Auch nur als Stuhl kommt der Herzogstuhl (ein steinerner Thron in Kärnten) vor. Eine bebilderte Vergleichstabelle für den Sprachgebrauch in Deutschland, Österreich und Schweiz ist im Artikel Möbel zu finden. - Stuhl (Wikipedia)
Stuhl steht für: Stuhl (Möbel), Sitzmöbel (siehe auch dort für die Etymologie) Darmausscheidung, siehe Kot eine Stützkonstruktion: ein Dachtragwerk, siehe Dachstuhl, für Kirchenglocken, siehe Glockenstuhl für eine Einrichtung zum Weben von Textilien, siehe Webstuhl Stuhl (Bibel) Stuhl (Einheit), altes Maß in der Salzwirtschaft Sieben Stühle bzw. Zwei Stühle, Verwaltungseinheiten in Siebenbürgen Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Stuhl beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Stuhl enthält